1.8 pm ruckelt sehr im kalten zustand

  • Hallo zusammen,


    Habe mich schon durch eine beiträge gelesen aber das hat mir nicht wirklich weiter geholfen...


    Habe ein riesen problem mit meinem b3 1,8s 90 ps.


    Erst mal zum problem...,also wenn er die nacht gestanden hat und ich morgens zur Arbeit starte ruckelt er wie verrückt und hat keine leistung.
    Sobald der motor etwas warm wird (temperaturanzeige bewegt sich) wird es besser und is dann nach 5 min fahrzeit weg.
    Darüber hinaus verbrauche ich zur zeit auch knappe 20 liter auf 100km :thumbdown:


    Gemacht habe ich bereits:


    Motor auf falschluft überprüft darauf hin ansaugbrücke neu abgedichtet und den berühmten flansch erneuert! Nun alles okay keine falschluft vorhanden.


    Dann lamdasonde erneuert( co wert bei au 8.4) bzw 6.5


    Zünderkerzen neu,verteilerkappe neu


    Kühlmitteltemperatursensor für steuergerät erneuert


    Kaltlaufregler abgeklemmt


    Hoffe ich habe jetz nichts vergessen aber zur zeit kostet mein schÄtzchen mich die letzen nerven...hoffe ihr könnt mir helfen!


    Danke im vorraus!


    Gruß konnex







  • Was sagt denn den Motorsteuergerät.


    Das sollte ja nun eigentlich nen Fehler angeben.


    Bei dem Spittverbrauch kommt eigentlich nur die Lambda in frage. Die ist ja nun neu. Da der Wassertemperatursensor auch neu ist bleibt noch der Ansauglufttemperatursensor.


    Die Tempsensoren machen aber zusammen max 25% aus. So ungefähr.


    Daher schauen was das Steuergerät sagt.


    Möglich wäre auch ein defektes Einspritzventil Hab schon eines gesehen das so viel eingespritzthat das die Zylinder nahezu voll waren mit Sprit.


    MfG


    BB


    PS: Funktioniert die Umstellung im Ansaugtrakt auf Ansaugluftvorwärmung noch? Ist der Igel noch ok. Sollwert 0,25 bis 0,5 Ohm.

  • Der PM sollte ja vom Aufbau der Monomotronik im ABT relativ gleich sein.
    Hast du mal den Unterdruckschlauch hinter der Monomotronik , der zum Bremskraftverstärker geht überprüft?
    Ist so ein Gummistück im 90° Winkel.


    Hast du mal Verteilerfinger , Verteilerkappe , Zündkabel und Zündkerzen ausgewechselt oder angeguckt?

  • Hallo erst mal danke für die antworten:)


    Also wie schon beschrieben kerzen und alles was mit zündung zu tun hat is neu.falschluft wurde beseitigt (ansaugbrücke,flansch der motronik)


    Motorsteuergerät habe ich gestern abend mal schnell ausgebaut und aufgemacht sind 1-2 kalte lötstellen zu sehen sonsz alles ok.
    Auslesen wollt ich das gute stück schon aber das hat iwie nicht funktioniert,meines wissens nach sollte ich die diagnosestecker im fahrerfussraum haben und die sollten doch eig weiss und schwarz sein,bei mir hängen da drei stück (schwarz,blau,braun) und auslesen ist nicht...passende software+adapter vorhanden...


    Hab mir jetz noch ein "neues" motorsteuergerät besorgt sollte die tage kommen (35€)


    Ist alles sehr kurios vor allem weil ich heute morgen eingestiegen bin un er einfach gelaufen is als wäre nie was gewesen...das auto ist mir ein rätsel zur zeit...

  • Den PM kannst du nicht auslesen, nur ausblinken. Für welchen zweck die Diagnoseanschlüsse vorhanden sind, dass wissen nicht mal die Vertragswerkstätten.

    Meine Schüssel Doku


    Fahrzeuge


    Audi 80 Typ 89 B3 ( 1.8 S 66kw/90 Ps, Motorkennbuchstabe PM , Getriebekennbuchstabe AKM ) Baujahr 09.1990 = Restauration ruht wegen Teile-und Zeitmangel


    Seat Leon ST FR ( 1.8 132kw / 179Ps Motorkennbuchstabe CJSA , Getriebekennbuchstabe MQ 250 = Alltags Spassgerät ab 01.11. 2015 :monster:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!