MKB JN: Probleme nach ZR auflegen, finde OT nicht

  • Ich hoffe, mir kann hier jemand helfen. Habe folgendes Problem mit meinem JN:
    Der Zahnriemen musste runter, weil ich die Kopfdichtung gewechselt habe. Habe mir eine Markierung an dem NW Rad gemacht und den Riemen runter genommen. Leider hat sich aber bei der reperatur wohl was verstellt. Nun stehe ich da und finde die richtige Einstellung nicht mehr.
    Folgendes habe ich schon gemacht: Kurbelwelle steht am Schwungrad und Riemenscheibe definitiv auf OT. Zwischenwelle habe ich so gedreht, dass Mitte des Verteilerfinger ca. 5mm vor der Mitte der Markierung steht. Richtig? Auf dem Nockenwellenrad habe ich zwei Markierungen gefunden. Eine auf der Vorderseite, eine auf der Rückseite. Habe die rückseitige mit der rechten Seite des Zylinderkopf fluchten lassen. Der JN sprang an, lief aber wie ein Sack Nüsse und nahm kein Gas an. Habe dann auf der halbrunden NW Abdeckung einen Pfeil mit OT Aufschrift gesehen und das Nockenwellenrad mit der Rückseitigen Markierung auf diese gestellt. Sprang aber nicht an.
    Kann mir vielleicht jemand mal genau erklären, welche Markierung nun richtig ist und ob ich soweit alles richtig gemacht habe? ( Habe natürlich vor allen Versuchen den Motor von Hand durchgedreht und Ventile haben nicht aufgesetzt )

  • Der Trick wäre gewesen sowohl auf den alten Zahnriemen und auf die drei Räder fluchtende Markierungen zu machen und oben am Nockenwellenrad eine Markierung die sagt wo die Startmarkierung (Nockenwelle) ist.


    Dann den alten Riemen runter. Die Markeirungen auf den neuen Riemen Übertagen und den so auflegen das alle Markierungen fluchten: Dann muss man nix mehr beachten weil alles so ist wie vorher.


    BRINGT NATÜRLICH NUR WAS WENN DER RIEMEN VORHER RICHTIG SAß.


    Nun zu deinem Porblem.


    Wenn die Markierung an der Getriebescheibe auf OT steht, dann steht deine Kurbelwelle schon mal richtig.


    Die Zwischenwelle so zu drehen wie du es beschrieben hast macht auch Sinn.


    Wichtig ist, das die Nockenwelle richtig steht. Dazu das rad so drehen das die Markierung auf der Rückseite (von man in Fahrtrichtung auf das Nockenwellenrad) mit dem Ventildeckel fluchtet.


    So wie du es beschrieben hattest.


    Das der dann noch nicht richtig läuft wundert mich nicht weil Du den Zündzeitpunkt noch nicht mit der Blitzpistole richtig eingestellt hast.


    Beschrieben gibt es das ganze noch im so wirds gemacht. Kann man online lessen. Google hilft da.


    MfG


    BB

  • Ja, danke für die Antwort :thumbup: .
    Also, der Jn läuft wieder.
    Habe die Markierung mit der Kopfkante fluchten lassen. Dabei den Verteiler auf ca. 5mm vor OT gestellt. Der Motor läuft jetzt, allerdings hat er keine Leistung am Berg und ruckelt etwas. Sollte aber mit einstellung per Blitzpistole in Ordnung zu machen sein...Muss jetzt noch irgentwo ne Pistole besorgen.

  • Dabei den Verteiler auf ca. 5mm vor OT gestellt. Der Motor läuft jetzt, allerdings hat er keine Leistung am Berg und ruckelt etwas.


    Wundert mich nicht. Der Verteilerfinger sollte, wenn die Kurbelwelle auf OT steht, auf 6° nach OT stehen, also rd 4-5mm hinter der Markierung. Die Markierung am Verteiler markiert afaik den Zündkontakt für Zylinder 1. Da der Zündzeitpunkt aber schon vorbei ist, wenn der Motor auf OT steht, muss der Verteilerfinger auch hinter der Markierung am Verteiler stehen. ;)

  • Mal blöd gefragt, die Kontaktfläche am Finger beträgt ca 1,3cm. Wenn jetzt von 6 Grad nach OT gesprochen wird, wird dann die Mitte der Kontaktfläche genommen, oder der Anfang der Kontaktfläche? Ich hoffe ihr wisst, was ich meine :D ...

  • Mein zahnriemen wurde auch 1 mal gewechselt.


    Ist jetzt wieder fällig.


    Hab schon immer das gefühl das er ab "Berg" nicht richtig zieht. Aber das sind da auch ca 10% Steigung. Denke mal das das normal ist das er da im 4ten gang nicht mehr so recht ab 80 beschleunigt.


    Ansonsten stimmt das schon das der Verteilerfinger hinter der Markierung stehen muss. Wobei das ja nun nachgestellt werden kann muss/ kann Wirklich wichtig ist es das die Nockenwelle passend zur Kurbelwelle steht.


    Fahr zur werke die blitzen den in 5 Minuten aus und gut ist. Das kostet doch nix. Da macht es keinen sinn noch ne pistole zu kaufen / zu besorgen.


    MfG


    BB

  • ich hatte meinen pm mal so eingestellt das ich ihn mittels KW auf zündzeitpunktmarkierung gedreht habe. das ist die rote markierung auf der schwungscheibe welche kurz nach vor der OT markierung in der kontrollöffnung der getriebeglocke auftaucht. die markierung habe ich mir dann so eingestellt das sie mit der kante der kontrollöfnung fluchtet und dann den zündverteiler so eingestellt das die mitte vom verteilerfinger mit der markierung auf dem verteiler fluchtet. (wichtig beim fluchten, nur mit einem auge draufschauen) der pm lief mit dieser einstellung ganz vernünftig.


    ansonsten hat sam in seiner fahrzeugdoku nen tipp mit einer selbst gebastelten winkelscheibe welche man zwischen verteiler und finger klemmt, damit wirds auch ziemlich genau.


    zum abblitzen hatte ich meinen auch schon in der werkstatt, die haben dort tatsächlich einen ruheständler zum samstag reinbestellt um meinen pm abzublitzen. hinbekommen hat der das aber trotzdem nicht richtig da er keinen plan hatte wie er den pm in grundstellung bringen sollte. hat nen trostpreis von 5€ gekostet.

  • Habe das jetzt so gemacht, wie Vagant beschrieben hat. Es geht! Audi läuft wie ein Uhrwerk, geht aber trotzdem die Woche noch zum Ausblitzen. Will da einfach auf der sicheren Seite sein.
    Vielen Dank noch einmal ;)

  • das ist die rote markierung auf der schwungscheibe welche kurz nach der OT markierung in der kontrollöffnung der getriebeglocke auftaucht wenn man noch nen tick weiterdreht.

    Ich weiß zwar nicht was das für eine Markierung auf deiner Schwungscheibe ist, aber die Markierung vom ZZP auf der Schwungscheibe ist vor der OT-Markierung. MMn sollte für den ZZP ein eingeschlagender Strich auf der Schwungscheibe sein und ein O für OT. Mich wunderts nur, das der JN so läuft.

  • sorry, mein fehler, ich verhau so sachen immer wieder, danke.


    die kerbe für die zünzeitpunktmarkierung erscheint natürlich zuerst in der kontrollöffnung, wenn man weiter dreht kommt dann erst die O für den OT.


    @ BB, schön mit dem unterdruckschlauch, nur leider hab ich den nicht.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!