1.8 PM Quattro 14L/100 km Hoher Verbrauch

  • Hallo


    Habe einen 80er Quattro 1.8S PM. Benutze diesen nur im Winter. Mir ist aufgefallen, dass er enorm viel Sprit verbraucht. Also zwischen 14 und 16 Litern pro 100km. Ich weis das das Auto alt ist, aber diese Werte können doch nicht stimmen. Ich fahre größtenteils Freiland Strassen, keine Autobahn oder so. Seit dem ich weis, dass er soviel verbraucht gibt's auch kein Vollgas, ich versuche das max rauszuholen. Dabei bin ich bei 70 Liter auf 500km zuletzt.


    Habt ihr Tipps was sein kann?


    Das Auto hat 93000 km runter. Filter, Zündkerzen, Öl, Kühlwasser sind neu. Im Stand läuft das Auto ruhig. Auf Betriebstemperatur kommt er auch recht schnell und hällt diese auch. Leistungsverlust beim Beschleunigenen oder so spüre ich keinen.


    LG

  • Wasserflansch in Fahrtrichtung links vom Motorblock.


    Temperatursensor der nach unten zeigt. Überprüfen. Widerstandswerte als Grafik hier im Forum zu finden oder auch via Google.


    Stecker überprüfen verbdinung zum Steuergerät Prüfen.


    Das gelcihe gilt für den Ansauglufttemperatursensor am Einspritzventil.


    Die beiden zusammen machen aber maximal +20% aus.


    Daher würde ich auch noch die Lambdasonde prüfen / prüfen lassen. Die kann schon eher für so einen hohen verbrauch verantwortlich sein.



    Da mehr an der Gemischaufbereitung beim PM nicht beteiligt ist solle es das dann gewesen sein.


    MfG


    BB


    PS: Ich fahre meinen auf der AB bei 130 (ohne quattro) mit ca 7 Litern. Landstraße und Quattro tippe ich mal so auf ca 9. Somut hast Du 50% mehrverbrauch.


    Das geht eigentlich nur via Lamdasonde. Dennoch alle drei sachen checken und das was nicht mehr gut ist ersetzen.

  • Man merkt ein defektes Poti aber eher daran das der Wagen bei bestimmten Stellungen des Gaspedals ruckelt.


    Weniger dadurch das er zu viel verbraucht:


    Immer vorausgesetzt das DK Poti wurde NICHT verdreht: Wenn es verdreht wurde, kann man es so machen das das ein Spritzventiel immer viel zu viel einspritzt.


    Aber dann ist der wagen mehr oder minder unfahrbar.


    MfG


    BB

  • Das Poti ist mit 4 Schrauben am gehäuse der Drosselklappe angeflanscht.


    Das Ding hat 4 Langlöcher. Man kann es also um die Achse der Drosselklappe verdrehen.
    Je nachdem wie man das dreht entspricht ein Öffnungswinkel der Drosselklappe einem höheren oder niedrigeren Widerstandswert.


    Im Steuergerät ist aber mehr oder minder für jeden öffnungswinkel ein Widerstandswert hinterlegt der dann einer bestimmten Einspritzmenge entspricht.


    Die wird dann noch mittels ansauglufttemperatursensor Kühlwassertempertaursensor und Lambdasonde angepasst.


    Man kann also über verdrehen des Poti die Einspritzmenge verringern oder vergrößern bezogen auf eine bestimmte Stellung der Drosselklappe.


    Daher auch die Prozedur beim eigentlich nicht vorgesehenen Potitausch das ganze wieder sehr genau einzustellen.


    MfG


    BB

  • habe verstanden, darum wird im fall eines defekten potis der tausch des kompletten unterteils der einspritzeinheit empfohlen, da eine genaue einstellung äußerst schwierig ist. und in die richtung widerstandswert hatte ich halt auch gedacht, falscher widerstandswert zum öffnungswinkel der drosselklappe.

  • Nö.


    Die DK werte sind fest hinterlegt. Wie soll denn das Steuergerät wiessen das zb zum zeitpunkt X die DK total odden ist udn zum Zeitpunkt Y komplett zu.


    Es gibt hier im Forum eine anleitung wie man das ding einstellt. Das hat bei mir und anderen wunderbar geklappt. Alles läuft wie es soll.


    Audi hat das damals wohl einfach nicht vorgesehen. Kann man ja auch viel mehr geld für nehmen für eine komplette drosselklappeneinheit als für ne halbe stunde fummeln und ein kleines DK poti.



    MfG


    BB

  • Ich mein das muss angelernt werden. Die passenden Werte reimt sich das Stg dann zusammen. Beim Poti gibts ja auch Widerstands Toleranzen.


    Könnte mir vorstellen, das das Steuergerät den höchsten vorkommenden Wert in der Einlernphase vom DK Poti als maximal geöffnet und den niedrigsten als geschlossen annimmt. Das vorher richtig einstellen des DK potis erleichtert das evtl. Soweit, dass man nicht resetten muss und sich das im Fahrbetrieb von der Lambda ausregeln lässt.


    BTT :
    Gibts schon Neuigkeiten?

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!