Auto ruckelt beim Gas geben nach Ölwechsel...

  • Hi,
    hab heute mal 10w40 Öl erneuert,da der Vorbesitzer anscheinend noch nien Ölwechsel gemacht hatte...war bei Mr.Wash die haben mir Shell Helix reingekippt und der Typ meinte mein Krümmer die befestigungen sind weggerostet...ok man hört das der Undicht ist...aber auf einmal ruckt der Motor beim Gasgeben..war vorm ÖLwechsel noch nich...das kann doch jetz nich mitn Krümmer zusammenhängen? Vorher liefs ja auch ohne Probleme..was soll das jetz bitte sein?
    Wenn man ganz vorsichtig Gas gibt...gehts einigermasen..wenn man von Ampel losfahren will und voll durchdrückt kommen diese Ruckler...


    Help

  • Die Typen da haben doch nix anderes.


    Die AUDI Vertragswerkstatt die meinen Gewartet hatte bevor ich ihn dem 84 Jährigen Rechtsanwalt abgekauft habe, hat in den 5W30 Vollsyntetisch reingekippt.


    Ich hab das dann als Motorspühlung angesehen bin 800Km Autobahn gefahen und hab es getauscht. Gegen 5W40 Teilsyntetisch.


    Aber nun mal zur Frage des TN. Wenn der da Luft zieht kann es sehr gut sein das er deshalb ruckelt. Das sollte auf jeden Fall gemacht werden.


    Sonst kann man beim Ölwechsel nicht viel machen was zu Ruckeln führen würde. Mal davon abgesehen das irgend was in der Nähe vom Ölfilter abgebrochen wird. Was zwar möglich aber doch recht unwarscheinlich ist.


    MfG


    BB

  • Shell
    Helix
    HX6 10W-40


    haben die reingekippt...


    Shell Helix HX6 10W-40 ist ein teilsynthetisches Motorenöl.. wusste ich nich....ich hab noch 20 Liter 15W40 Liquid Moly da...Mineralölbasis(soweit ich weis is der sein ganzes Leben nur 15W40 gefahren)...kann ich das für Nachkippen benutzen oder beisst sich das? Meiner frisst leicht Öl..auf 1000km so halben Liter.

  • im bekanntenkreis hatte jemand das problem das nach umstellung auf besonders teures vollsynthetisches motorenöl (müsste nachfragen welches genau) der motor seines w201 undicht wurde und sogar die kupplung im öl ersoffen ist, das fing auch mit ruckeln an. darum meine bedenken. aber das muss ja nicht jedem passieren...

  • Das ist nicht nur bei den audis so.


    Wenn die lange auf Mineralischem öl gelaufen sind lagern sich an den simmeringen gewisse dinge ab. Die löst das vollsyntetische an und die werden dann undicht.


    Daher teilsyntetisch nicht flüssiger als w40 und gut ist. ob nun 5 oder 10 oder 15W40 würde ich davon abhängig machen ob ich den A im winter fahre und B ob es eher kurz oder langstrecke ist.


    MfG


    BB

  • Viele im Forum, mich eingeschlossen, fahren Vollsyntetisches Öl. Mein Motor ist wesentlich Laufruhiger & nimmt sich auch nen guten Schluck weniger Öl zur Brust. Bzw geht der inzwischen fast gegen 0 :thumbup:

    ich glaubs dir, das liegt aber nicht am Öl. da hast du einen guten Motor
    Und wenn du morgen 15w 40 reinkippst , wird er im Umkehrschluß Lauter und braucht wieder mehr Öl, das mit dem Öl ist letztendlich eine Glaubensfrage. wenn ich kein synthetisches Öl brauche, fahr ich auch keins, warum soll ich Geld zum Fensterraus werfen.
    Aber die Fakten, die belegen, das nach Umstellung von Mineral auf synthetisches Öl es zu Problemen mit Undichtigkeiten und abfallendem Öldruck gekommen ist ,sind belegt.
    Gruß
    Hermann

  • Kannste im Grunde halten wie nen Dachdecker. Ich hab nicht nur in meinem Avant auf Vollsynthetisch umgestellt. Sondern auch schon zuvor bei meiner 2.3er Limo o. beim 850er T5. Bei den beiden 1.8T's ist inzwischen auch Vollsynthetisches drin. Da jedoch Mobil 1 5w50 Peak Life. Oder am alten e38 meines Bruders mit über 550tkm auf der Uhr. Der bekam Aral Blue Tronic 10W-40 (ebenfalls Vollsynthetisch)
    Überall wars das gleiche! Zu Anfang musste man noch häufiger nachfüllen da der ganze alte Rotz rausgehustet wurde. Nach ner Zeit hat sich der Ölverbrauch dann fast gegen 0 eingependelt. Denke also schon dass ich das beurteilen kann. Und zwar nicht nur von einem Motor / Fabrikat ;)

  • Ist mir im Grunde auch wurscht, wer dran glauben will, gerne.Da hat jeder seine eigene Philosophie.
    Die Diskusion wird warscheinlich erst enden, wenn wir alle Elektroautos fahren.
    Gruß

  • Zur Ölfrage.
    Vor 30 Jahren hat man noch Winter und Sommeröl gefahren.
    Sprich,man hat alle halbes Jahr gewechselt.Die alten Motoren ( VW Käfer und Konsorten)
    waren nicht totzubringen.Jeder von uns fährt ein Auto,das ca 20Jahre alt iss.
    So Ölwechsel is da wichtig und sinnvoll.Man muss da nicht das teuerste nehmen.
    Langt das vom Baumarkt mit 10w50. Bei den neuen Autos muss man auf die "Qualität"
    achten. Dawird der erste Ölwechsel nach 20000Km fällig MM ;( :rolleyes:
    Ops dem Motor gut tut????

  • ALSO noch mal.


    Die 80er mögen kein zu dünnes ÖL. Kein auto mag zu dickes.


    Der beste Kompromiss ist für mich 5W40. Schön flüssig im Winter und nicht zu Flüssig wenn er Betriebstemperatur hat.


    Wenn ich den Wagen mindestens jeden dritten Tag bewege klappen keine Hydros und auch sonst klingt er gut. Wobei ich mal wieder nach den Zündkerzen gucken könnte.

    Ach ja und ich muss noch dem Leerlaufspuk auf den grund gehen. :dash:

    N8 Dann

    Mfg


    BB

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!