frisch gekauft: ein B4 Avant, ich bin doch verrückt... - Hallo Kollegen!

  • Dein spass idt unser Spass, aber .... bevor es zu spät ist, mochte ich vom nass-sauger für innen gringend abraten. Das ergebnis wird sein das sich die stoffe von den Türverkleifungrn lösen. Niemals nass. Die alten kleber, Schsumstoffe und Polsterstoffe vertrsgen diese Behandlung nivht mehr

  • Dein spass idt unser Spass, aber .... bevor es zu spät ist, mochte ich vom nass-sauger für innen gringend abraten. Das ergebnis wird sein das sich die stoffe von den Türverkleifungrn lösen. Niemals nass. Die alten kleber, Schsumstoffe und Polsterstoffe vertrsgen diese Behandlung nivht mehr


    Huch! Wertvoller Hinweis!


    - Auch die Sitze und Teppiche nicht?! Die Türverkleidungen sehen soweit ok aus, die könnte ich unbehandelt lassen, die Sitze aber definitiv nicht.


    Daß die Dachhimmel eher ungeeignet sind, ist ja schon so zu erahnen.

  • Dann mal besten Dank für die Warnung Horch-69 und Horsty!!!


    :thumbup:


    Die Türverkleidungen sind soweit i.O., keine Flecken. Die sauge ich trocken über und gut ist. Vertragen die wenigstens ein feuchtes Tuch zum Auffrischen?


    Dann mache ich nur die Sitze und Teppiche. - Puh, da habe ich wohl Schwein gehabt...!

  • Davon ab, die nächste Bastelstunde ist schon im Anmarsch:


    Der Themostat ist wohl platt, d.h. dauerhaft offen. - Der Bock braucht ewig, auf Temperatur zu kommen. Einmal bergab und die Temperatur ist bei 80°C. Das darf wohl kaum so sein. Immerhin geht der Temperaturfühler: Knapp über 90°C springt der Lüfter an. Da das gute Stück die AHK ab Werk hat, hat er auch den zweiten Lüfter verbaut. Klingt sehr wichtig, wenn die beiden Dinger losrauschen!


    Ein neuer Thermostat von Behr ist bereits bestellt. Da der Motor bisher auf G11 Frostschutz gelaufen ist, daher werde ich den auch nachordern.


  • OK!


    Ich vermute, auch hier gibt der drunteriegende Schaumstoff wie beim Himmel den Geist auf, ja?


    genau.


    wenn du einmal die flüssigkeit draußen hast, dann wechsel bitte auch den kunststoffflansch oben am zylinderkopf neu und die beiden temperatursensoren (blau und grau).
    037121132G - Flansch mit Dichtring - 13,86€
    025906041A - Temperatürfühler blau - 16,66€
    053919501A - Temperaturgeber grau - 32,25€

    Sommer: Audi Coupé Quattro R5 Bj. '89 | 2.3 Liter | 7A | 170 PS | Weiß Perlmutteffekt L0A9 | Euro 1


    Daily 2019-... : BMW 525d Touring F11 Bj. '11| 3,0 Liter | N57 | 204 PS | Schwarz | Euro 5

    Einmal editiert, zuletzt von Horsty ()

  • Ach so, danke!


    Sogar mit Teilenummern!!!


    Die Strecken, die er bewegt wird, sind 10-20km am Stück lang. Da ist ein defekter Thermostat schon blöd und Priorität 1, weil er nie richtig warm läuft, permanent mehr Sprit nimmt und verrußt. Bei den anderen Teilen reicht es wohl, die erst einmal im Auge zu behalten, oder? - Der Wagen fährt normalerweise keine 300km im Monat. Oder liegen die Fühler auch unten im Kreislauf? Wenn sie oben sind, kann ich ja bei Bedarf ein paar Tropfen nachfüllen, falls ich die Fühler (und den Stutzen) später separat tausche.


    - Aber stimmt, von meinem alten BMW weiß ich noch, daß irgendwann einfach ein umfassender Fühlertausch anliegt. Nur durfte der auch 2.000-3.000km im Monat ran, manchmal bis zu 5.000km. Und so einige Kunstoffstutzen des Kühlsyystems waren ebenfalls sehr empfindlich, besonders die am Kühler...


    Wie ist der Thermostatstutzen denn so? Auch so eine bröselge Plastikzicke?!

  • die fühler kannste im auge behalten bzw. grad mal durchmessen und ja, die liegen ganz oben. wenn du schnell bist, sogar ohne nachfüllen. ;)
    den stutzen würd ich aber sofort machen. (o-ringe für die fühler nicht vergessen)


    stimmt, der thermostatstutzen ist beim abk auch aus kunststoff!
    048121121B - Rohrstutzen - 5,24€ (o-ring nicht vergessen, falls nicht beim thermostat dabei)


    wie siehts denn mit zahnriemen aus?
    alter? einstellung passt?
    zündungseinstellung?
    wie alt ist die lambda?
    spritfilter?

    Sommer: Audi Coupé Quattro R5 Bj. '89 | 2.3 Liter | 7A | 170 PS | Weiß Perlmutteffekt L0A9 | Euro 1


    Daily 2019-... : BMW 525d Touring F11 Bj. '11| 3,0 Liter | N57 | 204 PS | Schwarz | Euro 5


  • Der Zahnriemen hat nächstes Jahr seine sechs Jahre rum, dann ist der reif.


    Insgesamt läuft der Motor sehr gut und gleichmäßig, wirkliche Mängel scheint es da keine zu geben.


    Trotzdem werde ich mal einen Blick auf Verteiler und Kappe werfen. Vermutlich ist da noch der erste Satz drin.
    Das Prüfen der Zündeinstellung würde ich bei neuer Kappe und Läufer vormehmen, ich will ja nicht auf verschlissene Teile einstellen.


    Die Lambda ist vermutlich auch noch die erste - stimmt die Dinger werden mit den Jahren träge.


    Ebenso vermute ich, daß der Spritfilter noch der erste ist.



    Wie gesagt, es sind ja nur 200-300km, die der Wagen im Monat fährt. Da kann ich in Ruhe nach und nach den Wartungsstau abarbeiten. Nur das mit dem Thermostat, das ist eilig, weil es einen konkreten Fehler verursacht.
    Das Geld habe ich über den gesparten Sprit selbst bei so wenigen km im Monat schnell wieder drin, das nicht sofort zu machen, wäre dumm.


    Ich arbeite mich bei dem Wagen von Station zu Station durch:
    Zuerst Reparatur (z.B. Thermostat), dann Prävention (z.B. Fühler).


    Und auf die Kasse muß ich ja auch noch schauen...
    :rolleyes:

  • ja...


    wenn man nicht komplett blöde ist, geht das beim b4 ja alles noch für einen sehr schmalen taler. ;)

    Was ich gut bei denen finde ist, daß sie noch sehr analog, aber eben schon über die Diagnose auslesbar sind. Die Diagnose kann sogar zwischen sporadischen und dauerhaften Fehlern unterscheiden. ich glaube, so übersichtlich und einfach hat das heute ein Mechaniker bei den aktuellen Hütten nicht mehr.


    Was die Ersatzteilpreise angeht, ist mein Opel Corsa kaum besser gewesen. Dafür war da die Diagnose für den Allerwertesten und das Ding hatte teils komplett unsinnig doppelte Fühler. So haben die Teile mehrere Drehzahl-, Kurbelwellen- und Nockenwellensensoren, weil die Motorsteuerung wohl etwas hirnbefreit und parallel angelegt ist. Das sind alles Teile, die irgendwann kaputtgehen, die Elektronik andauernd in den Notlauf schicken und auch gut kosten. Die Diagnose bei den Karren kann das dann aber nicht mal korrekt melden. Was für ein Dreck!!!


    Hier ist weniger definitiv mehr.

  • Heute habe ich mal gezielt nach allen Kunststoffstutzen der Kühlung gesehen.


    Ja, der Stutzen am Kopf, wo auch die Fühler drin sitzen, sollte neu. Keine weiteren Fragen, Euer Ehren! Da sind fürstliche Ausblühungen vom Kühlmittel.
    Jetzt weiß ich, was Ihr gemeint habt.
    - Ich wette, wenn ich die Schelle nachzöge, wäre der Stutzen sofort hin.


    Außerdem kann ich bei neuen Stutzen die Fühler schon vorher einsetzen, was bestimmt bequemer ist, oder?


    Und dann noch eine Frage: Sehe ich das richtig, daß das Kühlsystem am linken Heizungsschlauch, der in die Stirnwand geht, entlüftet wird? - Das ist ja auch so ein zartes Plastikteil. Irgendwelche Warnhinweise?

  • Hallo,


    ich hatte es ganz zu Anfang zwar schon mal angedeutet,
    daß man sich im Vorstellungsthread lediglich als Person vorstellt,
    und es für alles weitere andere Bereiche gibt.
    Aber anscheinend ist das noch nicht so richtig durchgedrungen.
    Deshalb nochmals meine Bitte, die Fragen in den entsprechenden Bereichen zu stellen und eventuell sogar mal die Fahrzeugdoku nutzen.


    Danke,
    Lexi

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!