Audi NG Ölwannendichtung tauschen/ edit: Öltemperaturgeber, Überdruckventil-Dichtring

  • Hi,


    bitte steinigt mich nicht, ich weiß, dass es das Thema schon gab, aber ich finde keine eindeutigen Antworten auf mein Problem. Mein Coupe steht schon auf Böcken und das Öl ist auch abgelassen. Morgen muss ich den Wechsel somit vollziehen!


    Meine Frage ist nun, ist es wirklich nötig, dass die Motorlager gelöst werden und der Motor vorgespannt wird?
    Ich dachte, es reicht aus, wenn ich die vorderen zwei Schrauben des Aggregateträgers löse und den Aggregateträger dann langsam ablasse. Wozu also den Motor vorspannen?


    Das Lösen des Aggregateträgers steht doch in keinem direkten Zusammenhang mit den Motorlagern oder? Oder werden diese auch durch die Schraubverbindung gestützt?


    edit: Gerade wollte ich schonmal diese zwei Getriebeseitigen Schrauben lösen und habe das Schwungrad dementsprechend gedreht. Doch ich komm durch diese Aussparung nicht ansatzweise mit einer kleinen 10er Nuss durch. Wie soll ich denn bitte an die Schrauben kommen?

  • Mach mal die Augen auf, der Motor sitzt doch auf dem Träger, wie bitteschön soll denn der Motor oben bleiben, wenn der nicht am Haken hängt wenn der Träger nach unten abgelassen hast , mußt du die große Motorstütze , die am Getriebe verschraubt ist, noch abbauen, erst dann kannst du die Ölwanne abschrauben.
    Gruß
    Hermann

  • Hi,


    naja, die Motorlager liegen nicht direkt auf dem Aggregateträger. Dieser ist höchstens so etwas wie ein "Gegenlager", der zwischen den beiden Lagern stützt. Er kann ja garnichts tragen, da er nur von unten drangeschraubt ist. Aber egal, habe mir eben mit Böcken und zwei dicken Eisenstangen eine Vorrichtung gebaut an die ich den Motor hängen werden. Reicht es diesen vorzuspannen, sodass er sich leicht anhebt oder sollte man die Motorlager schon lösen?


    Meinst du damit dieses größere Gussteil unten zwischen Getriebe und Motor, welches reichlich verschruabt ist? Kann ich dieses einfach abschrauben? Da brauche ich keine angst haben, da das Getriebe mit dem Motor ja noch einderweitig verschraubt ist, richtig?


    Danke für deine Antwort.

  • also ich weis ja nicht wenn ich die Dichtung wechsel senke ich nur den träger ab um die schrauben von der wanne zu lösen ohne irgend wie abzustützen warum auch der motor ist fest mit dem getriebe verschraubt und sitz noch auf den Hydrolagern das reicht vollkommen

    Die Qual der Wahl :dance:


    Audi 90 bj89 136ps original 650tsd Km
    Audi 90 bj90(7A) ca.190ps original 212tsd Km
    Audi 90 bj91 133ps original 255tsd Km
    Audi Coupe bj91 133ps original 240tsd Km hat jetzt einen neuen chef
    Audi Coupe Bj93 150ps original 220tsd Km
    Audi Coupe bj94 175ps original 125tsd Km
    +Golf 3 bj96 75ps lastesel er ist von uns gegangen

  • Hi, sicherer ist es den Motor abzustützen, weil die Motorlager ja nur auf "Blechen" festgeschraubt sind. Geht aber anscheinend auch ohne.


    Wie kommst du denn an die zwei hinteren Schrauben der Ölwanne dran? Durch die Aussparungen bei der Schwungscheibe komme ich nicht durch mit einer 10er Nuss.

  • Da nehm ich alles zurück, hatte ein anderes Modell im Kopf, Die Motorlager sitzen nicht auf dem Achsträger, allerdings muß der Achsträger abgelassen werden und die Motorstütze am Getrieb muß weg. Dann geht der Rest ohne Probleme.
    Gruß
    Hermann

  • Meinst du damit dieses größere Gussteil unten zwischen Getriebe und Motor, welches reichlich verschruabt ist? Kann ich dieses einfach abschrauben? Da brauche ich keine angst haben, da das Getriebe mit dem Motor ja noch einderweitig verschraubt ist, richtig?


    Genau , das meinte ich.

  • Ja, aber du liegst nicht ganz so falsch, weil in dem "So wirds gemacht" wird auch geschrieben, dass man den Motor vorspannen soll. Eventuell meinen die da auch ein anderes Modell. Aber gut, also muss ich den Motor nicht abstützen zur Sicherheit?


    Die untere Motorstütze zwischen Motor und Getriebe kann ich einfach abschrauben und ich muss nichts abstützen? Getriebe ist ja noch ausreichend verschraubt, sodass da eigentlich nichts passieren kann.
    Wieso lässt man denn in diesem Gehäuse so extra Aussparrungen drin durch die man die Schrauben wunderbar sieht, aber im Endeffekt kommt man nicht ran. Welchen Sinn soll das haben?

  • Die untere Motorstütze zwischen Motor und Getriebe kann ich einfach abschrauben und ich muss nichts abstützen? Getriebe ist ja noch ausreichend verschraubt, sodass da eigentlich nichts passieren kann.


    Ich hatte einen Ng Motor eingebaut und die Stütze am Getriebe einbauen wollen und festgestellt, das sie nicht reinging, ohne den Achsträger nach unten abzulassen.Wenn der Motor angehoben ist, reicht es den Träger in den Schrauben hängen zu Lassen.Die Ölwanne ist eigentlich nicht das Problem, sondern der Träger braucht viel Platz zum Ausbauen.Daher Mein Irrtum, nochmals Sorry.
    Aber die Stütze kannst du einfach abschrauben, kann nichtra passieren.

  • Okay, ja dass ich den Träger ablassen muss, weiß ich. Habe schon fleißig zwei neue Schrauben besorgt um diesen wieder zu montieren....
    Mich wundert es nur, dass es manche hinbekommen haben, die Ölwanne zu demontieren ohne diese Motorstütze abzubauen. Auch habe ich gelesen, dass welche die Schrauben lösen konnten durch diese Aussparungen in der Stütze, ich komm da aber nichtmal mit der Nuss rein. Gab es da Unterschiede bei Audi?

  • Wieso lässt man denn in diesem Gehäuse so extra Aussparrungen drin durch die man die Schrauben wunderbar sieht, aber im Endeffekt kommt man nicht ran. Welchen Sinn soll das haben?


    weil die mechaniker von Audi einen Extra langen 10er haben damit geht es auch ohne das abschrauben des Halters .Beim halter ist hinten (am getriebe)eine 16er Mutter die mußt gegengehalten werden sonst Dreht man ewig und die schraube kommt nicht raus

    Ja, aber du liegst nicht ganz so falsch, weil in dem "So wirds gemacht" wird auch geschrieben, dass man den Motor vorspannen soll. Eventuell meinen die da auch ein anderes Modell.

    So ist es die 4zyl. sitzen auf dem Agregat träger

    Die Qual der Wahl :dance:


    Audi 90 bj89 136ps original 650tsd Km
    Audi 90 bj90(7A) ca.190ps original 212tsd Km
    Audi 90 bj91 133ps original 255tsd Km
    Audi Coupe bj91 133ps original 240tsd Km hat jetzt einen neuen chef
    Audi Coupe Bj93 150ps original 220tsd Km
    Audi Coupe bj94 175ps original 125tsd Km
    +Golf 3 bj96 75ps lastesel er ist von uns gegangen

  • Super, also brauch ich den Motor doch nicht abstützen. Das beschleunigt die Arbeit morgen, schade um einen eben "gebaute" Konstruktion. :P


    Da ich so eine extralange schmale Nuss nicht habe, muss ich dann wohl in den sauren Apfel beißen und die Stütze abschrauben. Müssen die Schrauben am Achsträger ganz raus oder kann man ihn auch so ausreichend ablassen?

  • Müssen die Schrauben am Achsträger ganz raus oder kann man ihn auch so ausreichend ablassen?


    mach se ganz raus es erleichtert die Arbeit ungemein, da ist es schon recht eng

    Die Qual der Wahl :dance:


    Audi 90 bj89 136ps original 650tsd Km
    Audi 90 bj90(7A) ca.190ps original 212tsd Km
    Audi 90 bj91 133ps original 255tsd Km
    Audi Coupe bj91 133ps original 240tsd Km hat jetzt einen neuen chef
    Audi Coupe Bj93 150ps original 220tsd Km
    Audi Coupe bj94 175ps original 125tsd Km
    +Golf 3 bj96 75ps lastesel er ist von uns gegangen

  • Jap, wundert mich zwar trotzdem, weil das Ding müsste eine ganz schöne Ecke schmaler sein, aber egal.


    Danke Leute für die Hilfe, da weiß ich nun wie ich vorgehen muss. Motorstütze ab, aber dafür muss der Motor nicht abgestützt werden. Werde dann berichten ob alles geklappt hat.

  • Hi,


    wechsel wurde erfolgreich vollzogen. Wollte auch den Dichtring des Überdruckventils und Öltemperaturgebers wechsel, da dieser auch sehr ölig ist.


    Leider ist das Kabel, welches mit einer Kreuzschraube festgemacht nicht, so fest, sodass man es nicht wirklich gelöst bekommt. Ist es normal, dass sich der Plastikeinsatz innen drehen kann, oder sollte dieser festsitzen? Ist es zu verstehen, was ich meine? Weil wenn dieser fest sein muss, dann kann der Ölaustritt auch daher kommen.


    edit: dieses Teil meine ich


    Habe von Beru diesen Öltemperatursensor gefunden auf ebay. Ist preilich ok und sollte qualitativ in Ordnung sein! Mich wundert nur, dass das eine Ende des Sensors dort so komisch aussieht. Bei mir ist das Kabel mit einer Kreusschlitzschraube befestigt.

  • Wenn das innere sich dreht, ist es nachvollziehbar das er undicht ist.
    Bei den Öldruckgebern gibt es die verschiedensten Anschlußvarianten, musst du halt nen anderen Stecker auf das Kabel machen, achte nur das die Druckwerte des gebers stimmen und die Gewindeart natürlich.
    Gruß
    Hermann

  • Alles klar, dann kommt das Ding neu. Bei dem Nachbauteil ist auch nicht so ein Steg dran, der in die Mitte der Feder geht. Das gefällt mir auch nicht wirklich. Hast du einen Link für einen Tempgeber, der dem originalen ähnelt? Wenn nicht kauf ich den von Audi.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!