Audi 80 B1 // Getriebe!? // Rost // Kaufen?

  • hi,
    wie schon vor 2Wochen bin ich immernoch auf der Suche nach einem
    Audi 80 b1. Ich habe mir heute einen angeschaut & bin vom
    Technischen her bis auf das Getriebe zufrieden. Ich wollte wissen ob es
    bei diesen Autos normal ist das die Schaltung extrem schwammig ist.
    Gänge zu finden bei der ersten Probefahrt war in den ersten Minuten
    recht schwierig, dann ging es aber. Kein knirschen,krachen,knurren beim
    schalten, aber halt fürs erste mal abenteuerlich die Gänge zu finden. Ist das normal?


    Zudem
    habe ich an drei Stellen Rost gefunden(Bilder), leichte Dellen auf
    beiden Seiten(Garage) und einen leichten Hängearsch hat er auch.
    Innenraum TipTop
    Achja, 120.000km runter & den 1,3er mit 55PS drin...


    Tüv & H Kennzeichen werden vor dem Kauf neu gemacht & das alles für 2200€ ...was meint ihr? Kaufen?


    Danke für eure Hilfe!


  • Also ich hab einen besessen, die Schaltung geht aber recht gut und präzise zu schalten, mußt du dier auf der Bühne ansehen, ob die Schaltbetätigung von außen ausgeschlagen ist.
    Dann kannst du dir den Wagen von unten auch gleich ansehen.Da wird wohl noch mehr Rost sein.In jedem Fall gründlich durchsehen,


    Kauf das Auto so wie es ist für wenig Geld und restaurier in anständig, dann hast du was vernünftiges.Die halbfertigen Autos sind trotz frischer HU UND H Kennzeichen meistens Geldvernichtungsmaschinen. Für den Betrag gibt es bessere und jüngere Audis ,und die werden irgendwann auch Oldtimer
    Als Alltagswagen ist er eh nicht gedacht, denk ich.

  • In dem Hubraum und/oder PS-Bereich bringt das H-Kennzeichen auch keine Vorteile mehr,
    zumindest wenn das Fahrzeug nicht als Alltagswagen und nicht das ganze Jahr über im Einsatz sein muss.


    Kfz-Steuer von April-Oktober = 193 EUR (2,- EUR teurer als beim H)
    ADAC-Oldtimer-Versicherung nimmt solche Wagen auch ohne H-Kennzeichen auf, wenn Alltagswagen vorhanden ist = 40,- EUR Haftpflicht für April-Oktober, wenn man Mitglied ist.

  • Die 2.500 EUR kenne ich von der DEVK.


    Beim ADAC kommts aufs Fahrzeugalter an. 30 Jahre und älter wird alles versichert - evtl. muss aber ein ´erhaltenswerter´ Zustand nachgewiesen werden (Zustand 4 und Zustand 5 versichern sie nicht) - hier reicht aber in der Regel ein aktueller TÜV-Bericht;
    Ausnahme: hochwertige und besonders hochwertige Fahrzeuge etc ... aber hier ist eine regelmäßige Wertermittlung eh Usus um eine Unterversicherung zu vermeiden. Also wenn eine Kasko mit im Spiel ist.


    Anders bei den Youngtimern - hier verlangt der ADAC inzwischen sogar einen Fahrzeugwert = Marktwert von mind. 6.000,- EUR. Ist jener Zweifelhaft *sprich ein Audi 80 Typ89 im Zustand 3* verlangt der Club/die Versicherung auch hier eine Wertermittlung. Das ganze ist aber individuell verhandelbar. Also wer seinen Audi Urquattro oder seinen Porsche 911 Carrera 3.2 versichern will -also Modelle wo es von vornherein klar ist, dass sie die 6tsd EUR-Marke locker durchbrechen- kommt hier auch in aller Regel um den Nachweis herum (sollte bei den Fahrzeugwerten aber eigentlich alle paar Jahre gemacht werden, nicht dass man beim Schadenfall an irgendeiner Standard-Liste kleben bleibt ...)

  • Die 2500 hat mir die Dame derr Geschäftsstelle am Telefon mitgeteilt, als ich mein Audi Coupe versichern wollte.Habe das allerdings nicht mehr vertieft, da meine normale KFZ-Versicherung mir auch ein günstiges Angebot gemacht hat.
    Meinen Integrale hab ich beim Adac versichert, Wertgutachten erstellt, die Haftpflicht kostet dort von April bis Oktober 86 Euro,
    hab jetzt allerdings geändert auf Vollkasko, dann 235 Euro.

  • Das war aber schon letztes Jahr im Mai.
    Aber jetzt nochmal zum Thema zurück.Ohne den B1 jetzt gesehen zu haben, mit den Rostschäden und dem geschilderten Zustand ist der Preis auch mit HU und H Kennzeichen. deutlich überzogen. So wie er ist 500-700 Euro(meine Meinung)
    Man muß sich immer vor Augen halten, das man solch ein Fahrzeug nicht mehr verkaufen wird und eigentlich , selbst wenn man es wieder verkaufen will, erst jemand finden muß, der Interesse hat.
    Das mit dem Wert ist so ne Sache , nützt halt nix, wenn die Nachfrage auf dem Markt fehlt.
    Gruß
    Hermann

  • Also wenn ich mir meinen B1 da angucken der war deutlich schlimmer. Und der Preis ist gerechtfertigt und die Autos sind nunmal nicht rostfrei.


    Rosten wird er: frontblech, schlossträger, stehblech, Dreiecksblech, Wasserkasten, Windleitblech, schweller, Radläufe, tankaufnhme.
    Das war so die Schwachstellen


    Wenn du nicht schweißen kannst und du keine Bleche selbst bauen kannst wird dir der B1 kaum Freude bereiten

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!