Audi 80 2.6E V6 Kein Öldruck mehr, Ursachen?

  • Hallo,


    habe leider ein Problem. Da ich letzte Woche am Montag beim TÜV wegen Kraftstoffleitungen Probleme bekommen habe, hatte ich das Auto hinten auf Rampen gefahren Zuhause und vorne auch etwas aufgebockt. Nun dann wurde ich krank und konnte auch nichts machen. Heute konnte ich dann die Leitungen soweit verlegen, dass ich wenigstens wieder zur Arbeit fahren kann und die Leitungen auf der Hebebühne sauber verlegen kann.


    Wollte dann den Motor laufen lassen um zu schauen, ob die Leitungen soweit dicht sind. Leider meldete sich dann das Autocheck im Leerlauf mit der Ölkanne. Vor lauter Schreck gleich den Motor ausgemacht. Dann dachte ich, das kann doch nicht sein und nochmal gestartet. Leider zeigten die ZIs das gleiche an. 0,0 Bar. Ich weiß nicht ob es gleich von Anfang an so war oder erst nachdem er lief. Beim Starten war das Auto nur hinten auf den Rampen, aber so steil ist es ja eigentlich auch nicht?


    Auf jeden Fall habe ich noch ein paar mal kurz gestartet und jetzt gerade eben wieder nur ohne Kraftstoffpumpe georgelt. Es bewegt sich nichts mehr bei der Öldruckanzeige...


    Hat jemand eine Idee, was jetzt von alleine kaputt gegangen sein kann oder was ich tun kann? Rückschlagventile im V und Druckbegrenzungsventile in den Ventildeckel sind ca. 1 bis 2 Jahre alt. Ölwechsel war vor ca. 3000km 0W40 Mobil 1. Fahre schon seit knapp 19.000km 0W40 und wechsle jährlich oder nach 1 1/2 Jahren und meistens nicht einmal 8000 km das Öl.


    Gibts ein Rückschlagventil oder sowas das hängen kann?


    Danke

  • Wie prüfe ich die jetzt? Bin eigentlich immer noch ein bisschen krank und etwas daneben :(


    Aber Autocheck und ZIs sollten ja getrennte Geber haben, oder?


    [video]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/video]

  • Habe in einem anderen Forum gelesen, dass ein paar nach einer Motorüberholung Probleme hatten...


    Da gibts einen Kolben in der Ölpumpe und der bekommt Riefen von feinen Metallspänen. Vielleicht baue ich den einmal aus, aber wenn es wirklich an dem liegt, dann werde ich wohl um eine neue Ölpumpe nicht herumkommen?! Allerdings kostet die um die 500€ neu und gebraucht ist so eine Sache bei dem Aufwand...


    Aber akkustisch klackert der Motor auch, aber evtl. auch von der Standzeit.

  • Ich würde es mir einfach machen.
    Öldruckschalter rausdrehen und sie Zündspule lamlegen, dann den Motor mit dem Anlasser drehen lassen, wenn dann aus dem Loch kein oder nur sehr wenig Öl rauskommt, dann muß die Ölpumpe raus.


    Gruß
    Hermann

  • Hallo,


    also heute wieder ohne Kraftstoff-Relais kurz gestartet und kein Öldruck, dann mit Kraftstoff gestartet und siehe da, ohne etwas zu machen hat er innerhalb 1-2 Sekunden 5 Bar wie gewohnt.


    Die Frage ist jetzt, welche Geber für was zuständig sind?

    Ist der Geber für die Anzeige und der fürs Autocheck der gleiche? Aber ich meine schon, dass der Motor gestern etwas geklackert hat...


    Dann wollte ich mal an die Ölpumpe und habe sie freigelegt, also Lichtmaschine raus.. und da habe ich folgendes gesehen: Normal?


    Und hier ein Video, davor habe ich noch gestartet ohne Kraftstoffpumpen-Relais, deshalb startet er verzögert:
    [video]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/video]


    Soll ich nun den Kolben bei der Pumpe ausbauen oder einfach nur den Ölwechsel mit Filter machen? Ich habe nur etwas Bedenken, dass nachher die Pumpe richtig spinnt?!

  • Hallo, ich habe bei mir auch lange vermeintliche Öldruckprobleme gehabt (siehe: Zu hoher Öldruck beim 2,8er Coupe Bj.1991 ? Öldrucklampe leuchtet )
    Da dein Manometer jetzt ja voll ausschlägt würde ich mir keine Sorgen machen. Bei mir war es auch nur ein Elektrikfehler.
    Der linke Öldrucksensor also der rote (2,5bar) gibt an, dass bei 2200 1/min mindestens 2,5bar Öldruck anliegen muss. Andernfalls wirst du durchs Autocheck gewarnt.
    Diese kleinere Dose rechts daneben ist mit einem Kabel für die Öldruckanzeige zuständig, das andere Kabel ist am 0,3 bar Öldrucksensor angeklemmt.
    Es handelt sich hier allerdings nur um ein Bauteil. Der 0,3 bar Öldrucksensor ist ja für einen Mindestdruck im Leerlauf zuständig, andernfalls gäbe es wieder eine Warnung durchs Autochek. Da bei dir das Manometer nichts angezeigt hat und die Öldrucklampe leuchtete würde ich den Öldruckgeber bzw. den 0,3bar Öldrucksensor verdächtigen. Überprüfe erstmal die Kabel auf Brüche oder schlechten Kontakt. Die Kabel führen weiter in den Motorraum zu einem Mehrfachstecker. Kann sehr gut sein, dass dieser einfach nur korrodiert ist.


    Andernfalls müsstest du den Öldruck messen (lassen). Das ist an sich euch kein Hexenwerk. Wenn der stimmt, handelt es sich um ein elektrisches Problem. Ist das nicht der Fall, würde ich eine Motorspülung machen und dann erst an die Ölpumpe gehen und das Überdruckventil begutachten. Dies kann zum Klemmen neigen.


    Gruß Jan

  • Ich habe jetzt eben alles zerlegt bis zur Ölpumpe seitlich (Lima weg etc.) allerdings passt kein 22er Schlüssel drauf (zu breit) und 1/2 Nuss mit Ratsche auch nicht. Irgendwie möchte ich das auch nicht unbedingt aufmachen.


    Naja 2500 U/min habe ich gestern natürlich nicht gegeben, da ich Angst hatte ohne Öldruck. Aber vielleicht wars ja wirklich nur der Sensor, da ja beide eigentlich ein Sensor sind. Die Frage ist nur, ob beide getrennt funktionieren oder zusammen.


    Habe aber auch schon 2 Leute gefunden in Foren, die nach einer Motorüberholung durch feine Späne einen Ölpumpenschaden hatten. Leider sieht man sowas erst, wenn man selbst Probleme hat.


    Auf jeden Fall mache ich jetzt nochmal einen Ölwechsel, auch wenn das Öl seit der Überholung erst 3000km drin war. Aber vielleicht sind ja doch feine Späne drin, mit dem Auge konnte ich jetzt nichts erkennen. Den Filter habe ich auch noch nicht öffnen können, muss morgen ein Spannband mitnehmen. Da werde ich das Öl nochmal separat ausleeren und anschauen. Ich kann den ja leider nicht öffnen, ohne das ich selbst Späne erzeuge, oder?

  • Habe aber auch schon 2 Leute gefunden in Foren, die nach einer Motorüberholung durch feine Späne einen Ölpumpenschaden hatten. Leider sieht man sowas erst, wenn man selbst Probleme hat.

    Dann hätten die beiden besser mal auf Sauberkeit geachtet.


    Solltest jetzt dann doch mal den Öldruck messen,oder mindestens mal mit der Prüflampe oder einem Multimeter den Schalter prüfen, bevor du am Ende für nix den halben Motor zerlegt hast.


    Gruß
    Hermann

  • Geber raus Meuhr rein
    Die Uhr bekommst du dort , wo man Hydraulikschläuche machen läßt, z Bsp Bosch Dienst.
    Nimm den Geber mit, wegen demAnschlußgewinde.
    Kannst aber auch mal Prüflampe an den Geberkontakt anschließen, das andere Ende an Plus, dann den Motor starten.
    Geht die Lampe aus, ist der Öldruck da (unter der Vorraussetzung, das der Geber in Ordnung ist).

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!