Audi s2 ABY extrem hoher verbrauch, aber guter normaler durchzug ???

  • so ich bon s schon wieder, war heute völlig geschockt als ich beim tanken festgestellt habe, das mein ABY avant sich gute 18,3 liter auf 110km stadtfahrt und ein wenig Überlandfahrt gegönnt hatte (ganz gediegenes fahren mit schalten spätestens bei 3000) auch wenn es ja zur zeit recht kalt ist und ja ich weiß das die 20vt zu säufern werden in der Stadt, aber 16,7 liter auf 100 scheint mir dann doch ein bischen krass.
    hab ihn sonst auf der bahn immer mit ca 12,4l durchschnitt bei 100-120kmh bewegt (strecke von 29km 2xtäglich) was ja auch schon recht hoch ist


    Der Wagen zieht sauber durch, voller druck laut LD Anzeige liegt an, läuft ruhig im stand, eigentlich alles bestens.
    Die KI erzählt mir aber was von nem deutlich geringeren durchschnitt.


    gemacht hab ich schon:


    Lambda (Bosch)
    LMM (Bosch)
    Zündkerzen (Bosch)
    Luftfilter
    ansaugtemperatursensor gereinigt
    drosselklappe und LLRV gereinigt
    im Fehlerspeicher steht nichts drin


    als einziges ist mir aufgefallen dass leider zwei stehbolzen abgerissen sind vom Krümmer bei Zylinder 4 und 5 und wenn er kalt ist richt man auch ein wenig abgas im motorraum, aber kann das so einen krassen mehrverbrauch verursachen ?


    an was kann das bloß liegen, bin echt ratlos langsam ?(

  • sind die spritleitungen dicht?! ^^

    [align=center]


    '92 B4 Limo 2.3E quattro | olivgrün matt | BN-Pipes | Schlechtwegefahrwerk | Winterbitch
    '87 E30 2-Türer 328i 24V | diamantschwarz metallic | Sommerspaßgerät
    '95 B5 Limo 2.6 quattro | silber | Eisenmann ab Kat | 18" AVUS | KW Gewinde | Daily Driver

  • was die spritleitungen angeht, die waren voll durchgegammelt, habe ich durch kunststoffleitungen ersetzt, und mit benzinschläuchen verbunden, ist eigentlich dicht, zumindest, hab ich nie ne pfütze unter m auto :D

  • täusche dich nicht.
    Benzin verfliegt sehr schnell. Ich hatte das problem auch.
    Habe zu anfang bis ich die möglichkeit hatte die leitungen zu erneuen, benzinschläuche über die leitungen gezogen an den stellen an denen es undicht war.


    Mit schlauchschellen festgemacht und gut. Da hats aber immer leicht rausgedrückt.


    Zudem kann es auch sein das beim Tanken die säule ma zu früh abgeschaltet hat.
    Also beobachte das ganze mal.


    Ich bin bei mir auf kurzstrecke (landstrasse, stadt, bundestraße) immer so zwischen 12-14L

  • ok, wie hast du das dann letzten endes gelöst, damit gar nichts mehr raus drückte und es richtig dicht war ?


    sind da irgendwelche spuren an den leitungen nach denen ich mal schauen sollte ?
    oder kann ich das irgendwie testen ?, ach so, welche von den drei leitungen ist eigentlich für was genau zuständig ?

  • aber knappe 17 liter und das ohne wirklich mal gas zu geben, sondern eher nur mitschwimmen ist doch nicht normal.


    als wir letztens in den urlaub gefahren sind, vollbeladen 5 personen und ski auf dem dach, schnitt von 130 hat er nur 10,9 liter im schnitt gebraucht (beim voll tanken errechnet). Das müsste doch eigentlich die Benzinleitungen ausscheiden lassen, oder nicht weil da hätte es sich ja bemerkbar gemacht oder ??
    das ist doch schon ein krasser kontrast zu den 17.

  • Zu hoch ist das ohne Frage. Wenn Du wie beschrieben mit100-120 auf der Autobahn dahergleitest ohne großartig Leistung abzurufen oder bergauf zu fahren müßtest Du bei deutlich unter 9 Litern liegen (mein S4 C4 20vt AAN hatte wenn man so gefahren ist sogar bei etwa 7-8 Litern gelegen), mit Spaß am Schuuuub natürlich mehr :phat:


    Seltsam ist nur daß Du eigentlich alle relevanten Teile schon ersetzt hast...
    Riecht man denn wenn der Motor an ist Kraftstoff im oder neben dem Wagen?

  • oder kann das dermaßen reinreißen falls er am krümmer etwas abbläst und die lambda andere werte misst ?


    kraftsoff riecht man nicht, aber manchmal einen leichten abgasgeruch im innenraum.

  • motortemp.sensor fürs msg is wohl auch oft ein problem da dieser wohl nicht immer im steuergerät steht wenn defekt.


    weis ich aber grad auch nicht genau


    ich hab mittlewrweile frische leitungen, aber am verbrauch auch noch keinen unterschied.
    Krümmerdichtung usw hab ich schon erneuert da die bei mir hin war. hat mir ca. 1-1,5L auf 100km gesparrt aber ich komm immernoch nciht unter 12L.

  • Das ist die einzigste Methode die zum Errechnent. des Verbrauchs wirklich funktioniert.
    Aber eine Lösung für den extrem zu hohen Verbrauch werden wir wohl hier nicht finden, glaub ich.
    Die Kraftsoffleitungen schließ ich aus, würde man in jedem Fall riechen, Lambda und Kerzen sind gemacht.Sensoren kannst du einfach durch abziehen der Stecker testen, ob sich der Motorlauf verändert. Dreh mal die Kerzen raus, wie die Farbe der Kerzen ist, lässt eher Rückschlüsse auf das Gemisch zu.Würde in jedem Fall die Kompression des Motors prüfen.
    Würde der Motor schlecht laufen, oder extrem aus demAuspuff riechen, wäre die Fehlersuche einfacher.
    Eine Erklärung wäre noch, das das Steuergerät durch ein falsches Signal glaubt, der Motor hätte noch keine Temperatur und macht das Gemisch zu fett, wobei ich mir dann die Frage stelle , warum der Motor dann im warmen Zustand einwandfrei läuft


    Gruß
    Hermann

  • ich würde die ganzen Sensoren mal noch überprüfen. Die haben nach den Jahren teilweise ganz schön korrodierte Kontakte. Wenn da ein Signal falsch oder garnicht kommt, wird das im Fehlerspeicher nicht zwingend abgelegt kann aber durchaus zu hohem Verbrauch, Dauerlauf des Kühlerlüfters etc. führen.
    Zumindest war/ist es bei mir so. Durchschnittsverbrauch bei anständiger Fahrweise (BMW und Porschefahrer nicht ärgern) 13-14l/100 km
    Der Motor läuft super, lässt sich selbst durch Falschluft (Öldeckel offen) nicht aus der Ruhe bringen. Nach dem Wechsel des Kühlertempgebers läuft alles wie es soll, am Diagnosegerät lässt sich nichts erkennen, bis nach ca. 100 km der Lüfter wieder im Dauerbetrieb läuft. (Auch wenn das Auto kalt ist) Also wird als nächstes der Thermoschalter und Öldruckschalter getauscht. Die Kontakte von den beiden sind mehr als korrodiert. In dem Zug wird auch gleich die Ventildeckeldichtung gemacht, der gute hat seine Tage :D

  • ja an diese ganzen sensoren hab ich auch schon gedacht, aber wo soll ich da anfangen welche sind da wichtig, wäre super wenn ihr mir da ne kleine liste habt.


    Kompressionsmessung erst letzte woche gemacht


    Ergebniss:


    Zylinder 1: 10,5 bar
    Zylinder 2: 10,7 bar
    Zylinder 3: 10,7 bar
    Zylinder 3: 10,6 bar
    Zylinder 5: 10,4 bar


    ist ja schön gleichmäßig oder was meint ihr ( hat jetzt 210tkm gelaufen)
    Kerzen sind richtig rußschwarz, was hat das zu bedeuten, habe jetzt schon öfters gelesen dass die 20vt immer schwarze kerzen haben. was haben eure für farben ?


    der Motortempsensor ist doch der hinen beim fünften zylinder unter dem ansaugrohr oder ?

  • abgerissene stehbolzen (und somit falschluft) halte ich immer für veränderungswürdig :huh:


    solche falschluft kann einiges ausmachen - trotz turbo is das ja ein geschlossenens und von der lambda überwachtes system!
    auch wenn ich vermute, das da keine 5l verbrauchsreduktion bei rumkommt.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!