Hallo zusammen ,
erstmal wünsche ich allen frohe Weihnachten .
So nun gibts zuerst noch ein wenig Vorgeschichte , eigentlich fahre ich 2 Typ 44 , einen 100er 2,0E Bj.85 und einen Audi 200 20v Turbo Quattro . Um die beiden ein wenig zu schonen habe ich mir noch einen B4 zugelegt , es handelt sich um den 1,6E mit ADA Motor. Der Kauf war absoluter Zufall und das Auto nicht fahrbereit , anfangs hieß es vom Verkäufer das er keinen Zündfunken hat , also tauschten wir zuerst die Zündspule , angesprungen ist er danach trotzdem nicht , wie auch wenn er keinen Sprit bekommt .
Neue Spritpumpe eingebaut , widerwillig angesprungen , Fehlzündungen , erneute Suche und siehe da Zündgeschirr fritte , also einmal das Komplettprogramm , neue Kappe , Läufer und einen Satz neue Kabel , da lief er dann endlich. Von Anfang an war ich ehrlich gesagt sehr negativ überrascht über die Leistung , klar das ein Zylinder fehlt wußte ich vorher und ich will damit ja auch nur von A nach B fahren , für Spaßfahrten habe ich noch meine anderen beiden , dennoch finde ich das die Leistung doch arg wenig ist , ich ging davon aus das er wenigstens annährend an meinen 100er rankommt , aber dem ist nicht so. Okay das ist und bleibt nun Spekulation ob wirklich etwas an Leistung fehlt oder ob das so gehört , ich kann es schlecht beurteilen , aber was ich sagen kann einen "Schub" macht er nie , nicht bei 2000 , nicht bei 3000 und auch nicht bei 4000 oder mehr Drehzahlen , er zieht absolut gleichmäßig lahm durch. Endgeschwindigkeit konnte ich leider noch nicht testen.
Was mir ebenfalls aufgefallen ist , er raucht IMMER ziemlich viel Weiß aus dem Auspuff , egal ob der Motor warm oder kalt ist , kommt mir definitiv zuviel vor. Öl im Kühlwasser oder umgekehrt konnte ich bisher aber nicht feststellen. Eventuell kommt das von dem eigentlichen Hauptproblem , er muß extrem zu fett laufen. Ich habe ihn vollgetankt (normales Super , kein E10) übernommen , bin jetzt 300 km gefahren und die Tankanzeige (die auch richtig zu funktionieren scheint) ist kurz vor dem roten Bereich .
Fehlerspeicher habe ich natürlich bereits ausgelesen ... leer , Lambdasonde wäre meine erste Vermutung , Lambda mal kurz abgesteckt , ne Runde gefahren , absolut keine Änderung im Fahrverhalten spürbar , allerdings war der Motor warm. Daten liefert sie aber ans Steuergerät , nur ob die auch stimmen ist die andere Frage.
Ansonsten läuft er normal und gut würde ich sagen , sehr ruhig und gleichmäßig , kein ruckeln oder ähnliches.
Nebenbei ist nach 2 Tagen die Kühlwassertemperaturanzeige im Kombiinstrument komplett ausgefallen , weiß jemand welcher Geber/Sensor dafür zuständig ist ? Einen Multifuzzi wie z.B. mein 200er hat der ja nicht oder ? Alle anderen Anzeigen funktionieren wie gewohnt.
Jemand Ideen zu dem ganzen hier ?
Besten Dank schon mal im Voraus.