Kühlwasser Frostschutz bis minus 12 Grad auf minus 25 grad erhöhen.

  • Hallo,


    mein Kühlwasser ist momentan nur bis minus 12 Grad frostsicher.


    Ich will den nun auf minus 25 erhöhen. Reicht es denn Ausgleichsbehälter abzupumpen und da nur Frostschutzmittel rein zu kippen, in der Hoffnung das der Motor den Inhalt der Ausgleichsbehälters schon nach einer weile Umgewälzt hat, oder muss ich tatsächlich das Wasser ablassen um dann eine neue Mischung ein zu füllen?


    Vielen Dank für die Antworten.


    MfG


    BBu

  • wenn du das wasser aus dem ausgleichsbehälter ablässt und neues einfüllt, lässt du ja auch einen gewissen teil von deinem alten frostschutz ab.


    da die kühlflüssigkeit eh alle 2 jahre gewechselt werden sollte, lässt du das kühlwasser am besten komplett ab (geht eh nicht, da das thermostat das wasser im kopf zurückstaut) und füllst einfach 3 Liter frostschutz ein und den rest wasser.

    Sommer: Audi Coupé Quattro R5 Bj. '89 | 2.3 Liter | 7A | 170 PS | Weiß Perlmutteffekt L0A9 | Euro 1


    Daily 2019-... : BMW 525d Touring F11 Bj. '11| 3,0 Liter | N57 | 204 PS | Schwarz | Euro 5

  • VW / AUDI / SEAT/ SKODA haben LEBENSLANGE Kühlwasserbefüllung. Es gibt hier KEINEN vorgeschriebenen WECHSELINTERVALL!

    "Ich habe so wenig gelebt, dass ich zu der Vorstellung neige, ich würde niemals sterben; kaum zu glauben, dass sich ein Menschenleben auf so wenig beschränken kann;
    trotzdem stellt man sich vor, dass früher oder später doch etwas geschehen wird. Ein schwerer Irrtum. Das Leben kann durchaus leer und kurz zugleich sein."

    – Michel Houellebecq

  • dann les die zeile im servicebuch mal zuende


    - Alle 24 Monate


    Kühlflüssigkeit wechseln ( S6 4,2l - V8 )


    das gilt ausschlieslich beim S6 mit V8 MOTOR ;)


    ansonsten gilt: alle 12 Monate Kühlerfrostschutz Prüfen und gegebenen Falls auffüllen ;)

    "Ich habe so wenig gelebt, dass ich zu der Vorstellung neige, ich würde niemals sterben; kaum zu glauben, dass sich ein Menschenleben auf so wenig beschränken kann;
    trotzdem stellt man sich vor, dass früher oder später doch etwas geschehen wird. Ein schwerer Irrtum. Das Leben kann durchaus leer und kurz zugleich sein."

    – Michel Houellebecq

  • Wenn es nicht extra vermerkt ist, kenne ich es eigentlich auch nur so, das erst dann neue Kühlflüssigkeit aufzufüllen ist, wenn man Bauteile der Motorkühlung austauscht, wegen den Korrosionsschutzanteilen.

  • Die Flüssigkeit ist diesen April neu gekommen. Mit Gefrierpunkt unter 25 Grad minus.


    Dann hat diesen Sommer der Ausgleichsbehälter auf der AB den geist aufgegeben. Hab auch schnell nen neuen eingebaut aber erst mal nur bis minus 12 Grad Frostschutz eingefüllt.


    Dann werde ich den Behälter mal abpumpen und den Frostschutz erhöhen.


    Danke an alle.


    MfG


    BB

  • Nur mal ein Hinweis. Wer meint, dass das eine Lebensdauerfüllung ist, liegt aber mal mega daneben. Ich hatte das jetzt schon mehrfach bei alten Audis. Das einzige aus was 10 Jahre altes Kühlwasser besteht ist Rost und Dreck. Spült man den Kreislauf, da wirds einem anderst. Da kommt meistens ein richtiger Schlamm raus. Völlig egal was Audi vorschreibt. Das Zeug muss irgend wann einfach neu gemacht werden.


    MfG Steffen

  • Das würd ich keim Kühlkreislauf nicht unbedingt sagen. Es ist schon sinnvoll das Kühlwasser zu wechseln und den kompletten Kreislauf mal zu spülen, ich habe es letztens auch erst gemacht und ich muss sagen es kam wirklich jede Menge Schmodder und Schleim raus und jede Menge braune Brühe, sah eke..... aus :puke: Und schön für den Motor wirds auch nicht gewesen sein, aber jetzt ist wieder alles super :)

  • Naja, ihr vergesst, die Autos sind mittlerweile alle ordentlich alt. Unwissende Vorbesitzer, diverse Auszubildende in der besuchten Werkstatt und es kommt sowas bei raus. Im äussersten Idealfall ist die Erstbefüllung mit Frostschutz und destilliertem Wasser in einem System das die nächsten 5 Jahre nicht wieder angeschaut wird. Idealfall, wie gesagt. Da das aber nicht klappt, kommt irgendwer mit der Gießkanne daher, am besten noch die Brühe aus'm Regenfass die den ganzen Tag in der Sonne steht, schwupp, nen halben Liter Korrosionsmittel aufgefüllt. Der andere denkt sich so: "Ich hatte doch irgendwo noch ne Flasche Kühlerfrostschutz von damals. Das ist zwar blau und nicht grün oder rot aber das wird schon gehen". Zack, zum Corpus delicti gegriffen und rein damit. Das dann nach ca. 15-20 Jharen nur noch undefinierbare Brühe rauskommt ist ja wohl klar. Genauso wenn man nach dem Kühlerwechsel das alte Wasser wieder nimmt. Und dann wundert sich der Laie warum nach 2 Jahren der neue Kühler wieder durch ist.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!