Achillisferse Vorderachse- schon wieder-

  • Hallo liebe Audigemeinde,


    hatte hier vor knapp 8 Wochen wegen Querlenkeraustausch nach Empfehlungen gefragt. Habe dann LEMFÖRDER erworben und vom Freundlichen einbauen lassen.


    Traggelenke sahen noch gut aus und blieben drin-allerdings wurden die Spurstangen mitgemacht... anschl. VA vermessen.


    seitdem etwa 3000 Kilometer gefahren und hatte zuerst den Eindruck er würde nicht optimal gerade laufen (habe das aber auf den Nachwirkeffekt der alten QL zurückgeführt)


    Seit etwa zwei Wochen macht er wieder zunehmend Geräusche und seit ein paar Tagen rattert und wackelt er bei Bodenwellen und Bremsmanövern so heftig wie vor der Reparatur...


    ein Bekannter und auch Audi80fahrer meint, wenn ich die Kopplestangen/Pendelstützen nicht mitgemacht habe, könnte es darin liegen...bei der Kompetenz und den Erfahrungswerten hier im Forum kann mir sicher jemand mehr dazu sagen.


    Vielen Dank schon mal für jeden Hinweis.

  • Fahr zum Freundlichen und lass die das nochmal checken.
    Kann auch gut sein, dass die Querlenkerbuchsen schon wieder kaputt sind. Es gibt offensichtlich immernoch genug Leute die davon überzeugt sind, dass ein verspannter Einbau der Buchsen nicht kritisch ist.
    Sollten die wieder durch sein, lass dir nicht einreden das es am Material gelegen hätte. Das war dann garantiert ein Einbaufehler. In 8 Wochen schaffens kaum die billigsten Ebay-Buchsen bei korrektem Einbau kaputt zu gehen. Lemförder ist schon gutes Zeug.


    Ansonsten hat Erik eigentlich alles gesagt, was so problematisch sein kann und überprüft werden sollte, wenn die Querlenkerbuchsen noch ganz sind.

  • Ja, danke. Materialschaden ist das sicher nicht bei den guten LEMFÖRDER QL. Koppelstangen müssen neu sagt ein Bekannter auch, sei typisch...allerdings warum ist es dann in den letzten Wochen deutlicher geworden und nicht schon seit der Reparatur der QL und Spurstangen so oder sind die jetzt unabhängig von der Neuteilen verschlissen und waren vor zwei Monaten noch an der Grenze, könnte das sein?


    Jetzt macht er die gleichen Symptome (vor allem das heftige Rattern und etwas schwabblige Fahren) wie zuvor. Ich dachte erst die AV wär nicht richtig gemacht worden, aber die Reifen weisen keine erkennbaren unterschiede auf.


    ...allerdings die QL falsch eingebaut? in einer berufsmässigen Werkstatt? dann wären die QL buchsen jetzt schon wieder verschlissen? Hallelujah

  • Ja, danke. Materialschaden ist das sicher nicht bei den guten LEMFÖRDER QL. Koppelstangen müssen neu sagt ein Bekannter auch, sei typisch...allerdings warum ist es dann in den letzten Wochen deutlicher geworden und nicht schon seit der Reparatur der QL und Spurstangen so oder sind die jetzt unabhängig von der Neuteilen verschlissen und waren vor zwei Monaten noch an der Grenze, könnte das sein?


    Jetzt macht er die gleichen Symptome (vor allem das heftige Rattern und etwas schwabblige Fahren) wie zuvor. Ich dachte erst die AV wär nicht richtig gemacht worden, aber die Reifen weisen keine erkennbaren unterschiede auf.


    ...allerdings die QL falsch eingebaut? in einer berufsmässigen Werkstatt? dann wären die QL buchsen jetzt schon wieder verschlissen? Hallelujah


    Überprüfe mal die Traggelenke, Spurstangenköpfe, Querlenkerbuchsen und die Führungslager der Hinterachse mit einem Montiereisen oder Ähnlichen auf Spiel, es würde mich auch nicht wundern wenn deine Achsträgerlager auch breit sind, es sind eben alte Autos, wenn die QL-Buchsen nach 3000km schon wieder defekt wären was ich nicht glaube, außer bei falscher Montage würde ich aber in der Werkstatt richtig Theater machen.

  • Ja, die Koppelstangen sind komplett unabhängig von den Querlenkern und Spurstangen und können daher natürlich auch unabhängig davon kaputt gehen. Allerdings sind die Koppelstangen nur dazu da, um den Stabilisator mit den Federbeinen zu verbinden. Der Stabi sorgt dafür, dass die Seitenneigung der Karosserie bei Kurvenfahrt verringert wird, hat mit schwabbeligem Fahrverhalten also eher weniger zu tun. Vor allem da defekte Koppelstangen die Funktion des Stabis erstmal nicht weiter beeinflussen, es sei denn es kommt zum Totalausfall.


    Der 80er bietet an der Vorderachse leider etliche Möglichkeiten um ungewünschte Geräusche zu erzeugen. Sowas per Ferndiagnose zu klären ist immer sehr schwer, bis unmöglich. Am besten ist es, du lässt denjenigen nochmal drübergucken, der sich mit dem Auto schonmal befasst hat. Und ja, wenn man die QL-Buchsen ganz krass falsch einbaut können die durchaus so schnell wieder den Geist aufgeben. Das traue ich inzwischen selbst dem Freundlichen zu, nen 80er haben die auch nicht mehr täglich auf der Bühne. Son Gummi-Metall-Lager zu wechseln ist zwar prinzipiell immer das gleich, aber Fehler passieren. Wer weiß vllt. hats der Lehrling ohne Beaufsichtigung gemacht oder sonst was.


    Kleine Anekdote zu Vertragswerkstätten:
    Meine Oma hat vor Jahren ihre ehemalige A-Klasse mal zur Inspektion in ne große Werkstatt (eigentlich Opel, machen aber alles) gebracht. Nach der Inspektion hat der Rentnerbenz im Display immer "HI" angezeigt. Die Opelleute wollten daraufhin für weit über 1000€ neue Einspritzdüsen einbauen. Wir haben dann mal in die Anleitung geguckt und innerhalb weniger Minuten herausgefunden, dass die Warnmeldungung auf einen zu hohen Ölfüllstand hindeutet. Die waren also nicht in der Lage die passende Ölmenge einzufüllen und wollten zur Fehlerbehebung neue Einspritzventile einbauen :crazy: :pillepalle: Auch wenns markenfremd war hat das mein Vertrauen in Vertragswerkstätten arg geschwächt. Auch wenn man bei Vox bei den Autodocs manchmal hört was die alles tauschen und die eigentlichen Fehler nicht finden, da wird mir schlecht.
    Gibt sicherlich auch sehr gute Werkstätten, aber es ist halt einfach nicht so das man sich auf 100%ige Arbeit verlassen kann, nur weil man zu Audi geht.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!