Schiebedach-Einbau Audi 80 B1 BJ. 74

  • Hallo liebes Forum,


    brauche eure Hilfe, Habe meinen B1 4-Türer Baujahr 5/74 komplett restauriert und bin grad wieder am zusammen bauen.
    Nun habe ich das Problem, dass ich nicht mehr genau weiß, wie und in welcher Reihenfolge die Mechanik des Schiebdachs montiert wird, habe leider genau da zu wenig Fotos geschossen ;)


    Wer kann mir helfen, am besten mit ner technischen Zeichnung oder Fotos...
    Damit mein Audi endlich zurück auf die Straße kommt ;)


    Vielen Dank im Vorraus


    Der Fabse

  • Upsss, hat sich hier noch keiner bereit gefunden ?


    Wie weit hast Du das Dach demontiert. So wie ich es kenne, gibt es am Betätigungszug, also an der hinteren Dachkante eine Traverse, die zunächst mit diesem Zug verschraubt ist/wird.


    Diese Traverse wird am hinteren Gelenk des Stahldaches mit 4 Schrauben verschraubt sein ? Heißt, Kurbel ganz "nach vorne drehen, so das der Zugansatz sich mit Traverse verschrauben läßt. Dazu möglicherweise SD auf geschützte Dachhaut legen. Anschließend das Dach mit montiertem Himmel ( vermutlich verclipst) auf "offene Schiene" legen und mittig ausrichten, Kurbel nach hinten drehen, so das das Dach quasi unter der Außenhaut verschoben wird. Jetzt die Außenschienen oben auflegen und die Anschläge zum Aufstellen verschrauben. Ich hoffe, Du hast beim demontieren Dir die Positionen der Anschläge markiert. Die Stifte zeigen nach außen, der Blechharken, nach oben offen, am zusätzlichen Blech, zeigt nach vorn und wird unterhalb des verchromten Bleches mit den Stift gelegt.


    Wenn nicht, wirds dramatisch, da die Positionen dieser Bleche das Aufstellen und Abklappen des SD Daches bestimmt. Stimmt die Postion nicht, sind die Anschläge nicht synchron, verkantet sich das Dach und / oder kratzt an der Unterseite der Dachhaut = Kratzer im Lack.


    Also beim ersten Betätigen vorsichtig Kurbeln, auf Leichtgängigkeit achten und ganz besonders auf das richtige Abklappen und Hochklappen des SD Einsatzes achten. Auf keinen Fall bei Schwergängigkeit / Klemmen mit Gewalt, sondern im Zweifel zurück kurbeln und prüfen. Möglicherweise auch grundsätzlich zunächst den Himmel vom Einsatz demontiert lassen, gerade wenn Positionen vom Anschlag unbekannt sind. So kannst Du zumindest von unten "eingreifen".


    Auch unbedingt darauf achten, das die Stahlstifte für den Himmel a in der Nut am Himmel sitzen und b in der Nut des Aufstellmechanismus vom Dach.Vom Prinzip sind diese Dächer alle gleich und Du kannst Dir das auch bei ähnlichen Baujahren anderer Marken bis in die späten Achtziger aus der Nachbarschaft veranschaulichen.




    Fotos, sofern es hilft, kann ich Dir per Mail vom anderen Fahrzeug eines anderen Herstellers schicken.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!