KE3-Jetronic, genaue Auswirkung von Falschluft

  • Hallo Leute,


    Ich habe eine Verständnisfrage zur KE3-Jetronic vom NG 2,3E. Leider konnte ich dazu im Netz nichts gescheits finden! :thumbdown:


    Und zwar geht es darum, wie sich Falschluft konkret auf Lambdaregelung und Gemisch auswirkt. Was passiert wenn der Motor zb an der KWGE Falschluft zieht?!


    Fettet er an oder magert er ab? Das ist mir leider nicht so ganz klar.



    Des weiteren würde mich interessieren, was passiert, wenn der Motor obwohl er Falschluft zieht vermeindlich richtig eingestellt wird, sprich CO/Druckstellerstrom und ich danach die Mängel behebe, jedoch am Motor nichts verstelle. Läuft er dann wieder besser weil Falschluft beseitigt oder läuft er schlechter weil verstellt?


    Ich hoffe es ist möglich mir zu folgen! Wäre für ein paar Antworten dankbar.



    Grüße

  • Hi,


    das ganze kann man sich sehr gut vorstellen wenn man sich mal das Messprinzip vorstellt mit dem die Luftmenge gemessen wird. Das ist ja bei der KE-Jet eine Stauscheibe die je nach Luftmenge mehr oder weniger angehoben wird.


    Zieht der Motor jetzt Falschluft nach der Stauscheibe (egal wo), dann sinkt die Position der Stauscheibe bei gleicher Gaspedalstellung etwas ab und zwar um den Faktor, der an Luftmenge falsch gezogen wird. Dadurch magert das Gemisch zunächst einmal ab, was auch logisch ist, da die KE in erster Linie eine mechanische Einspritzanlage ist mit elektronischer "Feinregelung". Die Lambdasonde erkennt jetzt aber, dass das Gemisch zu mager ist und gibt dementsprechend Signal ans KE Steuergerät. Das KE Steuergerät treibt einen positiven Strom durch den Drucksteller um elektronisch das Gemisch anzufetten. Das geht aber nur in einem sehr geringen Maß was dann schnell tatsächlich zu einem zu mageren Gemisch führt. Die Auswirkungen sind ja bekannt :D .


    Hast du Falschluft dann wirst einen Druckstellerstrom messen, der größer wie 0mA (glaube max +15mA (Regelgrenze)) ist. Da das Steuergerät bereits zusätzlich elektronisch anfettet. Der Ahnungslose sagt sich, naja dann drehe ichs halt auf die 0mA hin, dann passt das schon. Das kann dann zwar je nachdem wie gravierend die Menge Falschluft ist funktionieren ist aber grundsätzlich nicht korrekt und Leistungsverlust hat man trotzdem. Da die Stauscheibe theoretisch nie ganz ausgelenkt werden kann. Noch toller wird es, sobald dann die Falschluft entfernt wird. Auf einmal kommt die Stauscheibe wieder weiter hoch und der Motor läuft dann viel zu fett. Die Reaktion der Lambdaregelung ist dann wieder die gleiche nur dieses mal das Spiel umgekehrt und auch hier gibt es eine Regelgrenze was die Abmagerung durch den Drucksteller angeht.


    So ist auch dieser Ominöse Falschlufttest mit dem Öleinfülldeckel erklärbar. Der Gedanke ist hier, dass bei einer größeren Menge Falschluft die KE schon massiv zusätzlich angefettet hat und die zusätzlich zugeführte Falschluft dann keine große Auswirkung mehr hat.


    So das langt erstmal. Alles ohne Gewähr. Hab ich mir auch nur so im Laufe der Jahre zusammen gebaut.


    MfG Steffen

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!