Probleme mit Gemischbildung 2.6 V6

  • Tach auch,



    ich habe da seit einiger Zeit so ein Problem. Und zwar säuft der kleine V6 mehr als normal. Die Abgaswerte schwanken immer zwischen optimal und viel zu fett. Vor wenigen Monaten war der Kühlmitteltemperatursensor fürs MSG klotten, den habe ich dann auch sofort erneuert. Kennt einer von euche die gleiche oder eine ähnliche problematik? Was hat geholfen? Sollte ich die Lambda-Sonden mal in betracht ziehen?


    mfg

  • Moin,


    welchen Sensor hast du da gewechselt? Den großen oder den kleinen? Wie ist denn die Leistungsentfaltung? Lambdasonden sind durchaus nicht zu unterschätzen. Sind deine Kats beide noch ganz, sowie der Rest vom Auspuff? Wie alt sind Luftfilter und Zündkerzen?


    Was trinkt er denn so?


    Meiner liegt im städtischen Kurzstreckenbetrieb mit kurzer Überlandstrecke bei ca. 12 Liter auf 100km. Auf der Autobahn brauch er so 10 Liter bei im Schnitt 150km/h. Find ich angemessen.

  • Kerzen und LuFi sind recht frisch, hatte ich zusammen mit dem Temp-Sensor fürs MSG (der kleine weiße) getauscht. Der nimmt sich gerne mal im kombinierten 14l, hat einen recht unruhigen LL und macht gerne mal bei höheren Außentemperaturen oder auch wenn der Motor an sich warm ist probleme bei der Gasannahme. Habe dann mal eben etwas an den Lambda-Sonden gemessen, so viel, wie sich mit einem Multimeter halt messen lässt. Widerstände der Heizungen liegen bei 4,5 und 4,7 Ohm, beheizt werden sie auch (14,4V bei laufendem Motor). Was mich etwas wundert, ist die Grundspannung. An der linken (in Fahrtrichtung), recht kam ich zum messen nicht dran, liegen 45mV, sollten das nicht eigentlich ca. 450mV sein?

  • So, habe dann eben nochmal gemessen...Referenzspannung liegt links bei 450 mV, technischer Messfehler^^, bei Betriebstemperatur schwankt die Spannung auch zwischen 150 mV und 770 mV...allerdings vergehen zwischen 150 mV und 770 mV gut 10 Sekunden, was mir viel zu lang erscheint.

  • Nen normales Digitalmultimeter ist hier eigentlich zu träge. Besser wäre es mal den Fehlerspeicher auszulesen und mal die Messwertblöcke durchzuchecken. Da sieht man auch das mit den Lambdas besser.

  • Da hast du durchaus recht, aber alleine die Tatsache, dass das Multimeter diese Werte zeigt, stören mich schon etwas. Fehlerspeicher hatte ich zuletzt am Mittwoch ausgelesen, da war nichts abgelegt


    Was das auslesen angeht habe ich nur Zugriff auf nen Gutmann-Tester, viel mit verwertbaren Parametern oder Messwertblöcken ist da leider nicht.


    Edit: habe mir grad die Kerzen angeguckt, linke Bank braun und rechte bank schwarz, falls das was hilft.

  • Linke Bank braun ist in Ordnung. Rechte Bank schwarz deutet auf zu fettes Gemisch hin. Da könnte man die Lambdasonde als schuldigen betrachten. Wenn die defekt ist, wird meist das Gemisch angefettet. Die Klopfsensoren sind aber auch nicht zu unterschätzen. Ich hab das ganze bei mir letztes Jahr gleich im Set für beide Bänke getauscht. Kann kein Fehler sein, wenn man das Fahrzeugalter mit hinzuzieht. Auch unbedingt mal die ganzen Unterdruckschläuche kontrollieren, nicht das der Motor Falschluft zieht. Wenn du irgendwas wechselst, was mit der Einspritzung zu tun hat, empfehle ich unbedingt die Batterie über Nacht abzuklemmen, damit sich das Steuergerät nullt. Es geht auch über die Diagnose, muss man aber die Möglichkeit dazu haben und so ganz einfach ist das auch nicht.

  • So, habe mir gestern mal die zeit genommen und die Lambdasonden getauscht, rechts ist das ja noch okay, aber links is das eine Scheißarbeit =)...egal. Beide Sonden waren recht hell, weißlich-grau bis Rehbraun, links dunkler als rechts. Hat jetzt einen LL bei 800 upm. Die ganze Sache mal im Auge behalten, dieses Sondenbild heißt ja nichts gutes und da ich keine kraftstoffzusätze verwende...

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!