Hi
ich gehe davon aus das es vom Motor kommt. Nur was kann einen so großen Ruckler hervorrufen. Wo kommt der plötzliche Widerstand im Motor her.
Bin für jeden Tip dankbar.
MfG
BB
Hi
ich gehe davon aus das es vom Motor kommt. Nur was kann einen so großen Ruckler hervorrufen. Wo kommt der plötzliche Widerstand im Motor her.
Bin für jeden Tip dankbar.
MfG
BB
vil wird mal kurz nicht eingespritzt und er geht dann in die schubabschaltung
bei sowas kenne ich mich nich so gut aus
da ich gott sei dank derartige probleme "nicht" hatte
Hi,
wie ich weiter oben schon vermutete, was auch zu den Fehlern im Fehlerspeicher passen würde und was sich mit dem Einbau neuer Kabel lösen lassen sollte.
Ich hoffe nur das der Motor in 14 Tagen auf der Nächsten Autobahnfahrt keinen Schaden nimmt.
MfG
BB
PS: Wie genau heißt noch mal der Dämpfer im Antriebsstrang. Im sehr kalten Tagen hatte ich bei kaltem Wagen bei Gaswechseln auch mal ein Ähnliches Ruckeln. Eventuell ist der hin und je nach Lastzustand und Schubabschaltung auf der AB ruckelt er dann wegen eines ausgeleierten Dämpfers.
ausrücklager?
du kannst nach eigenen angaben falschluft durch alte schläuche nicht ausschliessen, und du hast fehlermeldungen im speicher aufgrund defekter kabel. du wirst sicher vertehen, dass das alles keine gute basis für eine gezielte fehlersuche ist. trotzdem will ich es gern versuchen. du hast doch am PM die unterdruckverstellung am zündverteiler? die schläuche altern und wölben sich dann vom rand her auf, was die dichtigkeit im system beeinträchtigt, und somit die funktion der zündung, was eben diese ruckler auslösen kann. ebenso wie das "von alleine gasgeben", das du beschrieben hast. ich würde da also die schlauchstücke gegen neue tauschen und gleich mit rohrschellen sichern. ich bleib also bei meiner these der falschluft, auch im hinblick darauf, dass der pysix@rothaus an seinem eigenen auto die selben probleme wohl schon seit längerer zeit hat, selbst aber keine ahnung hat, wo die ursache liegt. bitte nicht falsch verstehen, das soll keine rechthaberei sein, sondern nur der versuch, aus der ferne die gewünschte hilfestellung zu geben. gruss lars
Hi,
ich hab gerade noch mal durchs "Jetzt helf ich mir selbst geblättert" und da kam mir auch die Idee das es an der Zündung liegen kann.
Wenn irgend was nicht mit der Zündverstellung nach früh bei höheren Drehzahlen stimmt dann kann das gut sein. Und das kann gut daher kommen das kein Unterdruck, eben Falschluft, zur Unterdruckdose am Verteiler kommt.
Zum Falsch verstehen. Ich versteh dich nicht falsach und sicher sind Fehler im speicher keine gute Basis für irgend was. Die stehen ganz oben auf der Liste und werden sobald die Temperaturen die Freiluftwerkstatt wieder öffnen auch sofort behoben. Wie schon gesagt sind die Geber / Aktoren ja neu daher kann es meiner Meinung nach nur an der Kabeln liegen. Ich werde also Neue einziehen und gut ist. Die Schläuche kommen auch einfach alle neu. Dann sollte das Thema Falschluft auch erledigt sein. Wenn dann immer noch das Ruckeln auftritt werde ich mich noch mal melden.
Gut an der Beitragen hier ist für mich schon mal das keiner mit "Ja kenne ich ist xy kostet 800 euro ergo finanzieller Totalschaden" gekommen ist.
Kabel und Schläuche sind ja nur Kleingeld.
Jetzt muss ich nur rausfinden welche Innendurchmesser an Schläuchen ich Brauche.
Wenn die für den PM einer weiß immer her mit den Zahlen.
MfG
BB der sich langsam Fragt warum man beim PM unbedingt mittels Pneumatik Steuerungen realisieren musste. (Ich weiß, weil es billiger ist)
trotzdem will ich es gern versuchen. du hast doch am PM die unterdruckverstellung am zündverteiler? die schläuche altern und wölben sich dann vom rand her auf, was die dichtigkeit im system beeinträchtigt, und somit die funktion der zündung, was eben diese ruckler auslösen kann. ebenso wie das "von alleine gasgeben", das du beschrieben hast.
Wenn er diese Dose hat dann wirds eine Mono-Jetronic sein, wofür auch das Baujahr spricht.
Aber im Bezug auf die Ruckler? Diese sind bei mir auch hin und wieder aufgetreten und ich habe eine Mono-Motronic im PM die nach Kennfeld zündet Die kennt keine Unterdruckdose
Klar ich geb momentan auch nur Vermutungen ab, weil ich noch nicht selbst nachschauen konnte. Hab wichtigeres zu erledigen und die Priorität diese Aussetzer mal zu überprüfen ist bei mir sehr gering. Irgendwann werde ich die Lösung wohl nachliefern, aber grad im Hinblick auf dieses herrlich warme Frühlingswetter kann ich nicht sagen wann ich mich mal dran hocke.
Um mal am Rande noch das Thema Kupplung aufzugreifen, meine ist bereits seit 305tkm verbaut, macht noch keine Probleme, Aussagen nach wie vielen KM eine Kupplung getauscht werden muss kann man nicht machen. Zu Unterschiedlich sind die Fahrer und die Einsatzfelder des Autos (Anhängerbetrieb). Kenne auch genug Fälle bei denen auch im komplett anhängerfreien Betrieb die Kupplungen nach knapp über 100tkm durch waren.
Hi,
die UNterdruckverstellung ist intakt. Der Leerlaufschalter gibt auch brav Masse aufs Ventil was Unterdruck zur Unterdruckdose am Vetieler Durchlässt.
Wenn das zu ist ist das auch zu. Wenn es auf ist ist es auch auf. Also das Ventil.
Die Dose ist dich.
DIe Zündkabel Haben nen passenden Widerstand.
Alle Ummantelten Unterdruckschläuche sind neu. Die Steifen Unterdruckschläuche sind nicht neu aber getestet und dicht.
Hab mir die Leitung zum BKV noch mal genau angesehen. Dicht.
Genau das selbe gilt für die Leitung zum Sprittdampfspeicher mit der Kohle drin.
Somit ist eigentlich alles mit der Falschluft durch.
Morgen Schau ich mir die Zündkerzen an und Mach mal jeweils ein Bild und lad es hoch. Außer die sind klar kaputt oder eben klar in ordnung.
Dann lese ich den Fehlerspeicher noch mal aus und messe die Zündspule noch durch.
Hier nun die FRAGE: Die Zündspule im kalten order warmen zustand durchmessen ?
Vielen Dank
MfG
BB
Dann lese ich den Fehlerspeicher noch mal aus und messe die Zündspule noch durch.
Hier nun die FRAGE: Die Zündspule im kalten order warmen zustand durchmessen ?
Zum durchmessen der Zündspule, ließ dir mal den Artikel durch. Obs groß was bringt dort einfach ein Multimeter anzuschließen kannst du dann entscheiden Fehlersuche versucht man meist im Umfeld zu betreiben in dem diese auftauchen. D.h. nach einem Wassereinbruch im Auto wirst auch nicht an einem sonnigen Tag suchen, außer du hast einen Gartenschlauch zur Hand (Anspielung auf Hilfsmittel und die Temperatur).
http://www.doerfler-elektronik…article&id=193&Itemid=349
Weiterhin viel Erfolg. Falschluft hatte ich für unwahrscheinlich gehalten, aber naja ich bin halt bisher auch zu nichts gekommen (gestern nicht mal zum tanken und musste zum A6 greifen nach der Mittagspause).
Hi,
danke, sowas in der Art hatte ich schon mal gelsenen.
Du kennst nicht zufällig irgend wen in der Umgebung von München der sowas hat?
MfG
BB
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!