Probleme beim "Wieder"starten am NG

  • Servus Forum


    Ich hab hier ein Problem dass ich irgendwie mit den vorhandenen bekannten Warmstart-Problemen am NG nicht eingekreist bekomme und nun doch einen eigenen Thread aufmachen möchte.
    Mein NG startet eigentlich immer zuverlässig, egal ob warm oder kalt. Leider wird nun das Phänomen mit dem "Wieder"starten immer schlimmer. Wenn ich den Motor nach dem "Erst"starten wieder abstelle (egal ob der Motor dann warm ist oder nicht) springt er an, läuft ca. 2-3sekunden bei etwa 1100Umdrehungen und fängt dann an zu stottern/ruckeln bis er schließlich ausgeht. Gasgeben etc. hilft nix, der nimmt überhaupt kein Gas an. Die Zündung vor dem starten ein paar mal ein und wieder ausschalten half am Anfang noch sporadisch, mittlerweile aber keine Besserung mehr dadurch.
    Abhilfe schafft nur 10-15min zu warten dann läuft er als wär nie was gewesen. Es kann ja eigentlich nur an der Benzinversorgung liegen?, es ist wohl noch soviel Sprit in der Leitung dass er startet und anschließend zieht er Luftbläschen oder was weis ich!?
    Aber warum krieg ich die nicht (wie Anfangs) durch häufiges ein/auschalten der Zündung weg?
    In einem anderen Forum, da ging es um den NF im C3, hab ich gelesen dass ein nicht funktionierender Rücklauf dafür verantwortlich sein könnte, wenn ja, wie kann ich das testen?


    Danke für die Hilfe.

  • Mhm, wenn die Dampfblasen sich in den Einspritzdüsen oder in der Zuleitung dort hin bilden, so bekommste die aber nicht durch mehrfaches Einschalten der Zündung weg. Dabei wird zwar Benzin von der Pumpe gefördert, aber eben eigentlich nur durch die Einspritzung "hindurch". Es wird ja kein Benzin eingespritzt, also hast du keinen Benzinfluss in den Einspritzleitungen.


    Hast du wenn er nicht mehr angehen wollte schonmal die Lambdasonde abgezogen und geschaut ob er dann geht. Die Lambdasonde ist ja zusätzlich beheizt und braucht eine gewisse Mindesttemperatur bis sie vernünftige Werte liefert. Das Steuergerät hört also für eine gewisse Zeit nach dem Starten nicht auf die Lambdasonde bis diese warm genug ist. Wodurch diese Zeit festgelegt ist, ob die konstant ist oder nicht, ob das von der Stromaufnahme der Sondenheizung abhängt oder nicht, kann ich leider nicht sagen. Aber wenn das Steuergerät aus irgendwelchen Gründen zu früh auf das Lambdasondensignal hört regelt es aufgrund eines falschen Signals den Motor in den Tot.
    Warum genau das beim Kaltstart nicht auftritt kann ich jetzt auch nicht erklären, aber die Lambdasonde sorgt gerne mal für komische Fehler. Es ist ja relativ einfach mal eben zu testen. Wenn er ohne Lambdasonde dann aufmal anspringt kannste auf jeden Fall auch das Dampfblasenproblem ausschließen.


    Hast du schonmal ne Versorgungs- und Haltedruckmessung an der Einspritung gemacht?

  • Mhm, wenn die Dampfblasen sich in den Einspritzdüsen oder in der Zuleitung dort hin bilden, so bekommste die aber nicht durch mehrfaches Einschalten der Zündung weg. Dabei wird zwar Benzin von der Pumpe gefördert, aber eben eigentlich nur durch die Einspritzung "hindurch". Es wird ja kein Benzin eingespritzt, also hast du keinen Benzinfluss in den Einspritzleitungen.


    Hast du wenn er nicht mehr angehen wollte schonmal die Lambdasonde abgezogen und geschaut ob er dann geht. Die Lambdasonde ist ja zusätzlich beheizt und braucht eine gewisse Mindesttemperatur bis sie vernünftige Werte liefert. Das Steuergerät hört also für eine gewisse Zeit nach dem Starten nicht auf die Lambdasonde bis diese warm genug ist. Wodurch diese Zeit festgelegt ist, ob die konstant ist oder nicht, ob das von der Stromaufnahme der Sondenheizung abhängt oder nicht, kann ich leider nicht sagen. Aber wenn das Steuergerät aus irgendwelchen Gründen zu früh auf das Lambdasondensignal hört regelt es aufgrund eines falschen Signals den Motor in den Tot.
    Warum genau das beim Kaltstart nicht auftritt kann ich jetzt auch nicht erklären, aber die Lambdasonde sorgt gerne mal für komische Fehler. Es ist ja relativ einfach mal eben zu testen. Wenn er ohne Lambdasonde dann aufmal anspringt kannste auf jeden Fall auch das Dampfblasenproblem ausschließen.


    Hast du schonmal ne Versorgungs- und Haltedruckmessung an der Einspritung gemacht?


    Servus


    Jo, an die Lambda hatte ich noch nicht gedacht.
    Also nur um´s nochmal klarzustellen, falls ich mich missverständlich ausgedrückt habe. Anspringen tut er immer, für ein paar sekunden. Du meinst also ich soll die lambda genau dann abstecken wenn er gerade anfängt zu ruckeln oder die lambda beim "zweit"start komplett abgesteckt lassen?



    Danke für die Hilfe


    P.S.
    Ich wollte die Benzinversorgung ja eigentlich schon checken lassen von unserem Bekannten, ich hab momentan halt leider überhaupt keine Möglichkeit den Zossen wieder für ein paar Tage abzugeben.

  • Ja, ich stell mir das so vor: Du startest und erstmal läuft der Motor ohne auf die Lambdasonde zu hören. Nach ein paar Sekunden meint das Steuergerät dann aufmal das die Lambdasonde jetzt warm genug ist (warum auch immer), obwohl die noch zu kalt ist. Dann fängt das Steuergerät aufmal an mit falschen Lambdawerten zu regeln und der Motor geht dann aus weil das Gemisch viel zu mager oder viel zu fett ist.


    Wenn es wirklich reproduzierbar ist das er nicht mehr anspringt, dann zieh mal die Lambdasonde vor dem Zweitstart ab. Dann bleibt dem Steuergerät nichts anderes übrig als weiterhin mit dem Ersatzwert zu arbeiten.

  • Alles klar, das werd ich mal versuchen.
    Das mit dem die Zündung ein/auschalten kann auch ein Zufall gewesen sein, aber deshalb hatte ich eben die Benzinversorgung in Verdacht.


    btw.
    Wie läuft das mit der Spritversorgung beim NG, nach dem Tank kommt die Benzinpumpe, die nach einschalten der Zündung einen Druck X aufbaut, anschließend der Druckspeicher und dann der Benzinfilter. Wofür ist der Rücklauf zuständig und von wo nach wo läuft das Benzin denn zurück? Je mehr ich drüber lese desto verwirrter bin ich irgendwie. ;)



    Danke nochmals.

  • Wie die exakte Reihenfolge da unten bei der Benzinpumpe ist weiß ich jetzt auch nicht, klingt aber schon ganz gut so bei dir :D
    Der Rücklauf kommt von vorne und geht wieder zurück wie eigentlich bei jedem Auto. Die Benzinpumpe pumpt quasi immer den Sprit aus dem Tank in den Motorraum, die Einspritzanlage "nimmt sich was sie braucht" und der rest geht über den Rücklauf wieder zurück in den Tank.


    Ich möchte nicht ausschließen das nicht doch eventuell die Benzinversorgung für den Fehler verantwortlich ist, aber das mit der Lambdasonde ist halt deutlich schneller mal eben ohne Hilfsmittel zu testen.

  • Was passiert dann beim "Dritt"start und Viert-start?


    Lambda stimm ich zu, kann dafür verantwortlich sein.


    KSV mal abstecken


    Temperatursensor am Kühlmittelflansch mal abklemmen.


  • Servus waidler


    Also zum viertstart kann ich nix sagen, so weit war ich noch nicht. ;)
    Falls ich nicht lange genug gewartet habe und er nach dem "zweit"start wieder ausgeht und ich sofort danach wieder anlasse ruckelt und zickt er während des anlassens schon, fängt sich kurz und geht wieder aus. Aber nicht dass ich das jetzt öfters ausprobiert hätte. Heute morgen wars eben so als ich dummerweise nach dem zweitstart vor der bank sofort in den fließenden verkehr eingebogen bin und plötzlich den kompletten Verkehr lahm gelegt hatte weil der Herr Audi meinte jetzt absterben zu müssen. Dann hab ich noch einmal versucht zu starten, er sprang unter ruckeln an und ging sofort wieder aus. Dann bin ich mit dem Anlasser wieder rückwärts auf den Seitenrand. :fie:


    Also dann habe ich ja jetzt ein bischen was zu testen.

  • So, ich habe jetzt auch mal den fünft- sechst- und siebt Start ausprobiert. ;) .......................im strömenden Regen. :cursing:
    Anspringen tut er immer, es kam sporadisch vor dass er 4-5mal durchziehen musste bis er ansprang oder dass er sich mal ein bischen geschüttelt hat, aber angesprungen ist er immer. Die Drehzahl schnellt hoch, dann kann es ein paar sekunden dauern bis er ausgeht oder er geht relativ schnell wieder aus.
    Das Abziehen von LLR, Lambda oder dem schwarzen Sensor am Kühlerflansches ändert das nicht reproduzierbar. Wenn ich ohne LLR starte fängt er wild an rumzuregeln bevor er abstirbt(Den brauen Stecker an der unterseite des flansches krieg ich nicht ab, da kann ich nichtmal den Metalriegel reindrücken so vergammelt ist da alles, geschweige denn das Ding runterziehen).
    Dann hab ich noch während des laufenden Motors mal die Sensoren abgezogen, da ändert sich nur beim Abziehen des LLR was, Drehzahl fängt an zu sägen (rauf-runter-rauf-runter). Sowohl Temp-Sensor als auch Lambda bewirken nix wenn ich die Stecker abziehe.


    Zum Schluß habe ich noch alle Steckkontakte gereinigt und noch 5-6mal probiert, dabei ist die Drehzahl nach dem Starten auch wieder eingebrochen aber nicht mehr so dass er ausgehen würde. Kann aber auch wieder Zufall gewesen sein? Ist nun doch einer dieser Sensoren im Arsch?
    Ich blick den Motor echt nimmer, das ist also der vielbesungene unkaputtbare 5 Zylinder? :thumbdown:


    Mal abwarten wie es sich die nächsten Tage verhält.

  • mess mal wiviel sprit vorne ankommt - nich das deine benzinpumpe nicht mehr genug fördert - evtl auch verstopfter kraftstofffilter.


    ansonsten mal druckspeicher checken

    "Ich habe so wenig gelebt, dass ich zu der Vorstellung neige, ich würde niemals sterben; kaum zu glauben, dass sich ein Menschenleben auf so wenig beschränken kann;
    trotzdem stellt man sich vor, dass früher oder später doch etwas geschehen wird. Ein schwerer Irrtum. Das Leben kann durchaus leer und kurz zugleich sein."

    – Michel Houellebecq

    Einmal editiert, zuletzt von cou_pé ()

  • Hmmm...aber wenn er sonst läuft und nur nachm abstellen nach 15 min nicht weiterlaufen mag sondern etwas mehr zeit braucht sollts die benzinpumpe nicht sein...


    Benzinpumpenrelais is gecheckt/mal quergetauscht, ansonsten vll den filter mal.erneuern. pumpe kannst meine alte mal ausprobieren, komme aber erst in 2 wochen wieder heim.

  • Ne, das ist nicht der vielbesungene 5-Zylinder, das ist die leidplagende KE-Jetronic!


    Naja, jetzt wissen wir zumindest schonmal, dass die Lambdasonde und der Tempsensor eigentlich auszuschließen sind. Dass das LLRV damit nichts zu tun haben dürfte war mehr oder weniger klar, jetzt ist das auch bewiesen ;)


    Seltsam ist halt wirklich, dass er ja scheinbar nach dem Kaltstart problemlos ewig läuft. Das Kaltstartventil haste jetzt noch nicht abgezogen gehabt, oder? Läuft der im normalfall auch ohne den Stecker am Drucksteller vorne am Mengenteiler? Wenn das der Fall ist, dann versuch den auch mal vorm Zweitstart abzuziehen um zu gucken ob das was verändert.


    Als nächstes steht dann wohl ne Benzindruckmessung an würde ich sagen. Eventuell doch Dampfblasenbildung?!


  • Seltsam ist halt wirklich, dass er ja scheinbar nach dem Kaltstart problemlos ewig läuft. Das Kaltstartventil haste jetzt noch nicht abgezogen gehabt, oder?


    Ich verstehs ja auch nicht mehr. Wenn ich die Zicke morgens um 7 (und seien es auch -20°) oder Abends nach der Arbeit starte, ist er sofort da und läuft ohne ruckeln und murren.
    Auch den Stecker von der Zigarre hatte ich mal abgesteckt wie geschrieben, dann ging die Drehzahl im Leerlauf rauf und runter. Angesprungen ist er auch wenn der LLR nicht angesteckt war, hat aber dann ordentlich geschruppt dabei.



    Läuft der im normalfall auch ohne den Stecker am Drucksteller vorne am Mengenteiler? Wenn das der Fall ist, dann versuch den auch mal vorm Zweitstart abzuziehen um zu gucken ob das was verändert.


    Werd ich noch testen.



    Als nächstes steht dann wohl ne Benzindruckmessung an würde ich sagen. Eventuell doch Dampfblasenbildung?!


    Yep, ich hoffe ich krieg das bald zeitlich mal hin.

  • Servus Woidler


    Also ich bin zwar kein Profi aber mein Kumpel der hatte die gleichen Probleme.
    Undzwar war bei ihm wie soll ich das erklären also unter der Batterie ist so ein großes geriffeltes Gummi Ding also zwischen Batterie und rechter scheinwerfer. Wie gesagt bin kein Profi weiss nicht wie das heisst das war bei ihm eingerissen somit hat er falsch luft gezogen und ist laufend abgestorben. Weisst du was ich meine?


    Grüsse

  • Servus Woidler


    Also ich bin zwar kein Profi aber mein Kumpel der hatte die gleichen Probleme.
    Undzwar war bei ihm wie soll ich das erklären also unter der Batterie ist so ein großes geriffeltes Gummi Ding also zwischen Batterie und rechter scheinwerfer. Wie gesagt bin kein Profi weiss nicht wie das heisst das war bei ihm eingerissen somit hat er falsch luft gezogen und ist laufend abgestorben. Weisst du was ich meine?


    Grüsse


    Servus


    Ich dachte eigentlich ich hätte sämtlich Falschluftnester ausgehoben nachdem ich den Sommer über sämtliche Schläuche und Rohre in Startpilot ertränkt hatte. :D
    Kurbelgehäuseentlüftung ist komplett neu, dabei hatte ich den großen Ansaugschlauch vor der Drosselklappe sogar runter genommen und begutachtet. Muss ich mir nochmal die Sprühdose schnappen.

  • Wackel mal rum an den Schläuchen, zieh auch daran, somit sollte dann falls was "leicht" undicht ist auch abreißen und schon haste deine definitiven "versteckten" Undichtigkeiten.

  • Klar, Falschluft ist immer ein Thema, aber da passt halt nicht so ganz rein das es erst beim zweiten Start passiert.


    Ich glaube da gibts ein Missverständnis waidler. Das KSV (Kaltstartventil) hat nichts mit der Zigarre zu tun, die auch LLRV (Leerlaufregelventil) genannt wird. Das Kaltstartventil ist ein sechstes Einspritzventil, dass du an der Ansaugbrücke findest. Da ist nen zweipoliger blauer Stecker dran und halt ne Benzinleitung die vom Mengenteiler kommt.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!