probleme mit der lima und motoröldruckanzeige

  • Nimm dir mal ordentlich Licht mit zum Auto und fotografier das nochmal. Man erkennt auf den dunklen Bildern nicht wirklich viel. Fakt ist das es zwischen Anlasser und Lichtmaschine nur 1 gemeinsames Kabel gibt, nämlich das fette Pluskabel.

  • ?( Das einizge Kabel welches von der LIMA zum Anlasser geht ist das dicke Pluskabel mehr nicht. Das Blaue Kabel gehört an die LIMA und verschwindet im Motorkabelbaum zum Kombiinstrument. Das Schwarze Kabel wüsste ich nicht wo das hin soll. Massekabel sind soweit ich im Kopf habe aber braun. Aber dieses Kabel gibt es nicht. Vllt ist das bei der 1,6er Maschine anders als bei der 1,8er aber glaube ich fast nicht.


    Edit: War zu Langsam ^^

    Life is better over 150 BPM - Fehlende PS werden durch Wahnsinn ersetzt :rofl:


    Audi 80 B3 "Sport Edition" 2,3L 136PS MKB: NG1 GKB: AXC; Webasto Standheizung + Vollauto. Klima + Audi 90 Front + Kamei-Spoiler + Tempomat :love: + BN-Pipes + Brock B6 16"


    .: Facebook :.

  • Wie nun? Anlasser oder Lichtmaschine? Am Anlasser sind 2 Kabel dran, ein fettes Dauerpluskabel von der Batterie und ein dünnes geschaltenes Pluskabel vom Zündschloss. Ersteres ist geschraubt, zweiteres ist gesteckt. Sollte es ein drittes geben, dann ist es ein Masseband. An der Lima sind 3 Kabel, ein fettes Pluskabel welches mit der Batterie verbunden ist, ob nun direkt oder unten beim Anlasser weiß ich grad nicht; ein dünnes weißes, die sogenannte Erregerleitung für die Ladung; zum guter letzt bliebe wieder ein Massekabel. Alle Anschlüsse sind eigentlich selbsterklärend.


    Zum Thema Öldruck, da könnte man malnach dem Ölstand schauen.


    Thema abgerissene Kabel: Kontrollier mal deine Motoraufhängungen. So sehr darf sich der Motor überhaupt nicht bewegen, das es gleich die Kabel abreisst.


    matze hat doch alles gut erklärt. die anzeigen leuchten alle auf, weil dir kurze zeit die ladespannung fehlt. d.h. die lima brint keinen strom mehr!


    dadurch leuchten die ganzen anzeigen auf...


    entweder ist nen kabel bei dir angegammelt, angebrochen oder ganz einfach der limaregler geht dem ende zu. wenn die kohlen fast am ende sind, passiert so was. war bei mir genau das selbe...

  • Sein Problem ist ja das irgendwo Kabel abgerissen sind und er nicht weiß wo die hin gehören. So hier nun mal 2 Bilder wie es normalerweise aussieht.




    Allerdings weiß ich nicht wo da bei mir an der LIMA das Massekabel dran soll welches ich nicht habe.

    Life is better over 150 BPM - Fehlende PS werden durch Wahnsinn ersetzt :rofl:


    Audi 80 B3 "Sport Edition" 2,3L 136PS MKB: NG1 GKB: AXC; Webasto Standheizung + Vollauto. Klima + Audi 90 Front + Kamei-Spoiler + Tempomat :love: + BN-Pipes + Brock B6 16"


    .: Facebook :.

    Einmal editiert, zuletzt von Danielj ()

  • Moin Moin....


    Ich greife hier mal das alte Thema auf, da ich nichts besseres gefunden habe, was meine Probleme beschreibt.....


    Ich habe ein Coupe Typ 89 Bj. 1989 mit Fünfender NG1 !!!! Maschine


    2 Probleme habe ich derzeit....


    Erstens:
    Meine Lima hat den geist aufgegeben, da ich nicht viel ahnung habe, habe ich mir vom Schrotti ne AT Lima besorgt, und einbauen lassen, die hat aber nicht die leistung gebracht, Motor an, lade anzeige in den zusatzinstrumenten war bei etwa 9-10 Volt.... dann n paar mal ordentlich gasgegeben, ging die anzeige bis etwa 13,2 volt hoch....und die Batterie nach 2 tagen Leer
    Ich dachte mir scheiße, also habe ich mir ne Generalüberholte besorgt, und hab sie mit nem Kumpel gestern Eingebaut.
    Beim Einbau ist uns aufgefallen, das da 3!!! Kabel bei der Lima sind....ein Dünnes Blaues, ein etwas dickeres Rot oder Braunes, und ein sehr dickes Rotes, das Dünne Baue und das Ganz Dicke Rote ist klar wo das hin soll, bei dem mittleren ab ich problem, das uns das beim ausbau nicht aufgefallen ist.....
    Die Batterie scheint aber zu Laden, Zündung an hab ich etwa 10 Volt, Batterie kontrollleuchte ist an, Motor anmachen Leuchte geht aus, Ladeanzeige geht auf ca. 13,2 Volt, mache ich Licht an singt die Spannung auf eben unter 13 volt, und die motordrehzahl erhöht sich minimal... licht aus voltzahl wieder hoch drehzahl runter keine Batteriekontrollleuchte.... gasgeben bis 3500 u/min oder mehr bringt kein unterschied.
    Ich habe leider keine möglichkeit die spannung via multimeter oder ähnliches zu testen, da nicht vorhanden, und ich auch nicht das nötige wissen darüber verfüge.....doch mein verstand sagt mir, wenn ich ne neue Lima einbaue dann sollte die anzeige bei etwa 14 volt liegen, und auch nicht wesentlich absinken wenn das licht an geht.... hat das was mit dem Dritten kabl zu tun??? Ich hänge nochmal ein paar bilder an zum das zu verdeutlichen.


    Das Zweite Problem was ich habe ist:
    Als ich den Wagen im Mai gekauft habe, ist bei Zündung an in der minidiagnose anzeige immer die ölkanne an ( denke das so heiße ölstand zu niedrig) bei motor an ist das symbol auch immer da ( ölstand kontrolliert ist im Grünen Bereich) der Kilometerstand weicht aber vom letzten stand vom Tüv bericht ab, nach Unten!!!! was mich vermuten lässt, das da ein austausch Tacho verbaut wurde, zur sicherheit haben wir wie die Erste Lichtmaschine getauscht wurde gleich den öldrucksensor mitgetauscht..... und nun kommt das Problem..... seit dem Tausch ist das ölkannensymbol immer noch da, und bei genau 1900 U/min. geht zusätzlich die ölkontrolllampe (Öldruck ?!?) an und der summer schlägt alarm...... kann das tatsächlich n öldruckproblem sein ( n Kanal dicht) Ölwechel wurde vor ca 10 tkm gemacht mit filter, oder kann es sein, das der Tacho aus nem Auto kommt, mit anderem Motor ( 4 zylinder oder 5 Ender mit NG2!! ) das der Tache ( Plantine) n falschen wert bzw wiederstand bekommt und daher alarm macht.....


    Brauche da mal n Tipp


    Vielen dank für die Hilfe


    Gruss Velaxx

  • Zum Generator: Beide Roten Kabel müssen an B+ angeschlossen werden. Das Dicke Kabel müsste zur Batterie und das andere zur Zentralelektrik gehen.


    Zur Batterie: Ruhestrom messen (lassen).


    Zum Öldruck: Diesen erstmal direkt messen nicht auf die alte Elektrik im Auto verlassen.

  • Zitat

    Zündung an hab ich etwa 10 Volt

    Batterie kannst auch wegwerfen, ist kaputt.


    Zitat

    Als ich den Wagen im Mai gekauft habe, ist bei Zündung an in der minidiagnose anzeige immer die ölkanne an

    Das ist normal. Unsere Audis haben keinen Ölstandssensor, lediglich Drucksensoren. Nach dem Ölstand muss man noch selber schauen. Die Anzeige ist an weil bei stehendem Motor kein Öldruck aufgebaut wird.


    Zitat

    bei motor an ist das symbol auch immer da

    Das ist nicht gut.


    Zitat

    seit dem Tausch ist das ölkannensymbol immer noch da, und bei genau 1900 U/min. geht zusätzlich die ölkontrolllampe (Öldruck ?!?) an und der summer schlägt alarm

    Das ist überhaupt nicht gut. Macht der Motor Klackergeräusche während er läuft?


    Zitat

    der Kilometerstand weicht aber vom letzten stand vom Tüv bericht ab, nach Unten!!!! was mich vermuten lässt, das da ein austausch Tacho verbaut wurde

    Erstmal nicht schlimm, die Tachos sind untereinander kompatibel. Lediglich der Drehzahlmesser geht falsch wenns ein Tacho aus einem 4Zylinder ist.

  • Zitat
    seit dem Tausch ist das ölkannensymbol immer noch da, und bei genau 1900 U/min. geht zusätzlich die ölkontrolllampe (Öldruck ?!?) an und der summer schlägt alarm


    Das ist überhaupt nicht gut. Macht der Motor Klackergeräusche während er läuft?



    Der Wagen Klackert beim kaltstart kurz.... 10 Sek. bis max 20 sek. kommt denke ich auf die aussentemp. an bis das öl bei den hydros ist, und dann absolut ruhig..... n minimales " jaulen" von den riemenscheiben, aber nix wildes.....


    Zum öl.... Ich hab mal gehört, das die drucksensoren farbcodiert sein sollen.... wenn das so ist, dann geben die wohl untersiedliche werte, und die wieder gehen doch auch an den tacho, das er im notfall alarm macht.... daher kann doch n tacho, aus dem falschen Baujahr, oder n anderer Hersteller ( VDO und der andere weiß ich grade nicht wieder heißt) oder n anderer Motor n 6er aus 94 oder ne kombi im schlimmsten fall komplett falsche daten....


    oder irre ich mich da???

  • Erstmal nicht schlimm, die Tachos sind untereinander kompatibel. Lediglich der Drehzahlmesser geht falsch wenns ein Tacho aus einem 4Zylinder ist.


    Nicht ganz Richtig.
    Die sind nicht 100% kompatibel. Ich weis jetzt gerade nicht um was fuer ein Fahrzeug es sich handelt doch Tachos vom B4/Avant/Cabriole/QP zu B3 geht nicht andere K. Ich meine auch der QP Faellt bei allen auch raus da habe ich mal gelesen das der ne K von 4127 hat(nicht sicher)
    DZM ist bei 4 und 5 Zylinder gleich, lediglich der 6Zyl und Diesel sind anders.


    Zum öl.... Ich hab mal gehört, das die drucksensoren farbcodiert sein sollen.... wenn das so ist, dann geben die wohl untersiedliche werte, und die wieder gehen doch auch an den tacho, das er im notfall alarm macht.... daher kann doch n tacho, aus dem falschen Baujahr, oder n anderer Hersteller ( VDO und der andere weiß ich grade nicht wieder heißt) oder n anderer Motor n 6er aus 94 oder ne kombi im schlimmsten fall komplett falsche daten....


    oder irre ich mich da???


    Ja farbcodiet ist Richtig


    0.25Bar, Blau Oeffner Alle Motoren
    0.9Bar, Grau Schliesser Diesel
    1.4Bar, Schwarz Schliesser Motor? Kann Diesel sein?
    1.8Bar, Weiss Schlieser 4/5Zyl
    2.5Bar, Rot Schliesser 6Zyl


    Der KI ist es wurscht welcher Schalter drin ist, und auch ist es Wurscht ob das Teil von VDO oder NSI ist. Hier ist nur drauf zu achten ob 4/5Zyl, 6Zyl oder Diesel ist. Hatt aber ehr was mit dem DZM zu tun.
    Ist in der KI noch zusatzlich MC oder AC drin dann wird auch hier die Motorwariante relewant denn dann ist die Oeldruckontrolle im MC bzw. AC. Ich bin mir jetzt nicht sicher, doch ich meine den MC kann man auf die verschiedenen Motoren umkodiern das wird aber dann Harwareseitig gemacht.
    Alle anderen haben die Oeldruckontrolle im Zusatzrelaystraeger sitzen die i.d.R beim Tachotausch nicht angefasst wird essei es kommt nen MC oder AC ins KI.


    Das erst mal Zum KI und den Schaltern.


    So wie sich das anhoert ist hier auf der KI irgend was nicht io denn die die Oelkanne ist nach motor anlassen und aureichendem Druck auf dem blauen Schalter AUS Punkt um. Moeglich das auch der blaue Schalter ne socke hat und oder die Leitung irgend wo gegen Masse schlaegt.
    Springt die bei deinen besagten Touren von 2000-2500 RPM wieder an mit Music dann ist im Kreise des weisen Oeldruckschalters nicht IO, ich gehemal von einem 4/5Zyl.Motor aus.
    Das kann sein das entweder der Schalter defekt ist oder die Leitung unterbrochen im schlimsten Falle werden dann bei den Drehzahlen keine 1.8bar druck mehr erreicht.


    Nun Fragt sich was hast du Drin QC, MC oder AC? Unabhaengig vom KI.
    Denn alle 3 habe mit den Jahren ihre Maken. wo wir wierder bei den Kaltenloetstellen sind usw.
    Das erst mal nach gehen bevor man jetzt auf meschanische defekte ab zieht. Denn so wie du sagst das der nach 10 - 15 sekunden ruhe haelt gehe ich mal von aus das Mechanisch nur die Hydros am rasseln sind bis der Druck da ist.

    来生愛
    format c:
    Die beste Loesung!


    Und ausgeloggt!
    ----------------------------------
    Audi 80 B4 MJ 92 2. Motor
    1. Motor 180Tkm Rip und 210Tkm Rip
    2. Motor angeblich 170Tkm nach Begutachtung der Pleullager Ehr 300Tkm Mal sehen wie lange noch

    Einmal editiert, zuletzt von Kisugi Ai ()

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!