Audi hat morgens kurzzeitig keine Leistung

  • Hi,


    mal wieder ein sehr seltsames Problem mit meinem 80er. Zwecks Vollständigkeit erwähne ich mal wieder, dass ich einen ABT verbaut habe, also den 2l-90PS-Zentraleinspritzer.
    Zur Sache: Mein Tag hat begonnen, ich mache mich auf den Weg zur Arbeit. Dabei ist es egal, ob Früh- oder Spätschicht bzw. ob ich um 7:15 oder um 10:15 losfahre. Ich schmeiße ihn also an. Nach kurzem orgeln springt er einwandfrei an, der Keilriemen pfeift wie gewohnt für eine Sekunde und er läuft ganz normal und ohne Probleme. Diese machen sich erst beim losfahren bemerkbar. Ich ranschiere rückwärts aus meiner Parklücke raus und dann beim Anfahren kommt es: Egal wie viel Gas ich gebe, das Ding geht keinen Furz. Ich habe da immer das Gefühl, ich müsste einen LKW-Anhänger voller Betonplatten ziehen, obwohl ich sicher bin, dass mir noch keine Kobold leise, still und heimlich was unsichtbares drangehängt hat. :D
    Nun geht also die tägliche 30km-Reise nach LA zur Arbeit los. Aber keineswegs flotten Schrittes. Nach kurzer Zeit beginnt sich das ganze zu legen und nach einigen weiteren Kilometern kann ich mich nicht mehr wirklich beklagen. In der Arbeit angekommen stelle ich die Karre ab.
    Dann - je nachdem, wie viel Arbeit ansteht und wie lange es dauert - komme ich 9-14h später wieder raus. Ich schmeis das Ding an und kann mich ebenfalls nich beklagen. Tags darauf in der früh jedoch wieder der gleiche Spaß.


    Zur Vorgeschichte: Einst wurde Kopfdichtung, sämtliche anderen Dichtungen am Motor inkl. ZR, KR, WaPu, was alles dazugehört und bissl Kleinzeugs (Lufti, Wasserflansch, Kerzen, Verteilerfinger) erneuert. Beim damaligen Kabelbrand fehlte den Kabeln nix und ich musste sie nur blanklegen und neu isolieren. Kurz darauf ein Frontschaden, bei dem vornerum alles erneuert werden musste, bis hin zum ZR etc. mit allem was halt vorne am Motor noch so dranhängt. Steuerzeiten wurden von mir korrekt eingestellt, danach von einem VW-/Audi-Servicetechniker und Mitarbeiter des örtlichen VW-/Audi-Notdienstes kontrolliert und der ZZP korrekt eingestellt. Der Ansaugluft-Temperaturfühler musste übrigens erneuert werden. Ich habe einen günstigen aus einem 2er Golf 1,8l-90PS erworben. Dort ist der gleiche verbaut, ich musste lediglich den Stecker umlöten. Ich hatte damals übrigens noch das Einspritzventil und den Leerlaufsteller testweise getauscht zur Fehlerfindung dann aber wieder rückgängig gemacht. Der Wechsel des HWT mit Nachrüstung eines Innenraumfilters tut ja wohl nicht viel zur Sache. Müsste alles sein.


    Wahrscheinlich ist das kaum von Bedeutung, aber man weis ja nie.




    Kann mir jemand bei diesem Phänomen weiterhelfen?



    Edit:
    Habe mal den Threadtitel editiert. Skyfire

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!