Probleme mit G60-Bremsanlage (Instandsetzung)

  • So jetzt hab ich mal wieder nach langer Zeit ein richtig schönes Problem! Aber erstmal das Vorgeplänkel:


    Habe mir in der Bucht eine zweite G60 Bremsanlage für meinen 1.6er geschossen, da meine jetzige so langsam den Geist aufgibt. Als sie dann da war, alles zerlegt und entrostet. Dann noch schon angepinselt, Dichtsatz rein, Dichtflächen und Manschetten in Bremsflüssigkeit schwimmen gelassen und dann hieß es Kolben rein. Und genau da ist das Problem:


    Die Kolben gingen nur mit sehr sehr viel Kraftaufwand bis zur hälfte rein und danach passiert gar nichts mehr. Weder mit Rücksteller, noch mit Schraubzwinge oder Schraubstock. Es bewegt sich keinen Millimeter, rein geht nichts und raus auch nicht. Habe dann versucht die Kolben mit meinem Kompressor wieder auszudrücken, glücklicherweise hab ich einen Adapter auf das Entlüftungsventil. Aber pustekuchen, 10 Bar drauf gegeben und nicht passierte. Kurzerhand dann das Sicherheitsventil gegen ein 25er getauscht (Kompressor ist bis 35 Bar ausgelegt) und 25 Bar in den Sattel gepresst. Wieder hat sich nichts gerührt!


    Solangsam bin ich echt am verzweifeln :cursing: ...Pics kommen wenn meine Cam wieder aufgeladen ist. Vll weiß einer noch einen Rat :)


    Die Zeit ist nicht mehr fern, in der bei einem Wasserrohrbruch genug qualifizierte Akademiker in ihrem Wohnzimmer den steigenden


    Wasserstand berechnen können, aber kaum jemand da ist, der imstande wäre, den Schaden zu beheben.

  • Vielleicht vorsichtig etwas heiß machen.

    allerdings geht dabei in 90% aller fäller der dichtsatz flöten - was aber das kleinere übel währe.


    funktionieren könnte es.

    "Ich habe so wenig gelebt, dass ich zu der Vorstellung neige, ich würde niemals sterben; kaum zu glauben, dass sich ein Menschenleben auf so wenig beschränken kann;
    trotzdem stellt man sich vor, dass früher oder später doch etwas geschehen wird. Ein schwerer Irrtum. Das Leben kann durchaus leer und kurz zugleich sein."

    – Michel Houellebecq

  • Das wäre egal hab hier noch einen liegen ;)


    Die Zeit ist nicht mehr fern, in der bei einem Wasserrohrbruch genug qualifizierte Akademiker in ihrem Wohnzimmer den steigenden


    Wasserstand berechnen können, aber kaum jemand da ist, der imstande wäre, den Schaden zu beheben.

  • Also ich würde es erstmal mit nem heißluftföhn versuchen. Dabei dürften die Dichtungen nicht kaputt gehen, die Bremse wird ja auch heiß beim fahren bzw. bremsen. Wenn garnix hilft richtig heiß machen.

  • Dan verrate mir doch mal das Maß


    Die Zeit ist nicht mehr fern, in der bei einem Wasserrohrbruch genug qualifizierte Akademiker in ihrem Wohnzimmer den steigenden


    Wasserstand berechnen können, aber kaum jemand da ist, der imstande wäre, den Schaden zu beheben.

  • Zylinderpaste???? War nicht dabei!!! Mal ETKA wälzen


    Kolben einzeln eingepresst und auch 100% gerade. Nippel war und ist draußen....


    Die Zeit ist nicht mehr fern, in der bei einem Wasserrohrbruch genug qualifizierte Akademiker in ihrem Wohnzimmer den steigenden


    Wasserstand berechnen können, aber kaum jemand da ist, der imstande wäre, den Schaden zu beheben.


  • Damit bestreichst Du DÜNN den Kolben vor´m Einbau,dann gehts etwas leichter.Habe bei meinen ersten "Gehversuchen" auch keine gehabt,anstelle dessen aber Kupferpaste genommen.


    Hast Du WD40 oder Ähnliches da,dann sprüh mal etwas davon zwischen Kolben und Kolbeneingang,und versuch mal nach etwas Einwirkzeit am äußeren Kolbenrad mit entsprechendem Werkzeug diesen zu drehen.Vielleicht kannst Du die dann auspressen.


    Sind schon BEIDE drin?

  • Kla hab ich Stinkeöl da, kann dir damit auch eine Sprühdusche vom allerfeinsten verpassen :phat:


    Also ich habe diese Paste da, und laut Beipackzettel soll die dafür auch gehen...


    Jap bei einem Sattel sind beide zur Hälfte drin :dash: . Beim anderen hab ich erstma die Finger von gelassen


    Die Zeit ist nicht mehr fern, in der bei einem Wasserrohrbruch genug qualifizierte Akademiker in ihrem Wohnzimmer den steigenden


    Wasserstand berechnen können, aber kaum jemand da ist, der imstande wäre, den Schaden zu beheben.

  • Werd ich nachher mal machen, notfalls hänge ich die an den kommenden Schlachter. Denke mal, dass da auf jeden Fall mehr als genug Druck hinter sein muss!


    Aber jetzt muss ich erstmal ins Bett und :sleeping: machen


    Die Zeit ist nicht mehr fern, in der bei einem Wasserrohrbruch genug qualifizierte Akademiker in ihrem Wohnzimmer den steigenden


    Wasserstand berechnen können, aber kaum jemand da ist, der imstande wäre, den Schaden zu beheben.

  • Soderle Problem gelöst thx @ all


    Überltäter war die Staubmanschette, welche sich innen verkanntet hatte :rocket:


    Die Zeit ist nicht mehr fern, in der bei einem Wasserrohrbruch genug qualifizierte Akademiker in ihrem Wohnzimmer den steigenden


    Wasserstand berechnen können, aber kaum jemand da ist, der imstande wäre, den Schaden zu beheben.

  • Das ist mir vor ein paar tagen auch passiert bei meiner hinterradbremse. Die Manschette da richtig reinzufummeln und den kolben einzudrehen war ziemlich fummelig :pinch:

  • Vor allem wenn alles so flutischig ist :phat:


    Die Zeit ist nicht mehr fern, in der bei einem Wasserrohrbruch genug qualifizierte Akademiker in ihrem Wohnzimmer den steigenden


    Wasserstand berechnen können, aber kaum jemand da ist, der imstande wäre, den Schaden zu beheben.

  • Beide Kolben am Eingang mit WD40 beschmiert und dann Druckluft drauf. Der kleine ist gekommen, aber der große hat nicht einmal dran gedacht. Also Gehäuse von innen geflutet, std gewartet und dann 25 Bar drauf. Die andere Seite natürlich vorher dicht gemacht


    Die Zeit ist nicht mehr fern, in der bei einem Wasserrohrbruch genug qualifizierte Akademiker in ihrem Wohnzimmer den steigenden


    Wasserstand berechnen können, aber kaum jemand da ist, der imstande wäre, den Schaden zu beheben.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!