Fehlersuche ZV Pumpe Audi 80 B3

  • Hallo,


    ich habe ein Problem mit der ZV. Über die Suche habe ich nichts passendes gefunden, ich hoffe, die Frage ist nicht schonmal gestellt worden.


    Das Problem ist, die Pumpe läuft ca. eine halbe Minute, aber nur bei Öffnen. Beim Schließen geht sie sofort nach ein paar Sekunden aus. Laut Etzold liegt eine undichte Stelle vor, allerdings müsste die Pumpe dann in beiden Richtungen lang laufen, oder? Spricht das nicht eher für einen Fehler innerhalb der Pumpe (oder dem Steuerteil)? Hat jemand das Ding mal geöffnet, gibt es da Reperaturmöglichkeiten? Oder lieber eine neue Pumpe besorgen?


    Viele Grüße an die Scene!


    Edit: ich habe auch den Schlauch von der Pumpe abgezogen. Dann läuft die Pumpe natürlich in beiden Richtungen länger. Wenn ich mit dem Finger zuhalte, geht die Pumpe beim Schließen (Unterdruck) sofort aus, aber nicht beim Öffnen (Überdruck). Von daher schließe ich aus, dass der Rest undicht ist.


    Edit2: Hier habe ich doch noch einen Beitrag gefunden, allerdings nur mit dem Hinweis, es gäbe eine Anleitung, die ZV zu reparieren.
    ZV Pumpe erkennt nicht, dass bereits alles aufgeschlossen ist


    Fall jemand eine solche Anleitung hat, würde ich mich freuen. (Oder ich besorge aus der Bucht eine "neue").

  • ^^ also bei mir wars umgedreht und es war tatsächlich ein kleines loch am schlauch.....aber wenn ich das bei dir richtig lese geht alles gleichmäßig auf,und pumpt dann ewig und beim zuschließen geht alles schnell zu und die pumpe ist aus? die schläuche haste alle mal überprüft oder?

  • Hallo, klar, ich hatte mich ungenau ausgedrückt. Reparabel ist alles, die Frage ist nur, mit welchem Aufwand.


    Jedenfalls hatte ich per Ebay eine gebrauchte, angeblich funktionierende Pumpe geschossen und eingebaut. Die funktionierte aber gar nicht. Also habe ich meine alte doch einmal geöffnet (musste umständlich die aufgeklebte Verkleidung entfernen). Drinnen sitzen zwei Elemente, die an die der Druckschlauch angeschlossen ist. Die Funktion des letzten habe ich nicht verstanden. Das erste (schwarze) Elemente bewegt jedenfalls eine Kontaktfeder, wenn genug Druck aufgebaut ist. Und genau dort sitzt das Problem. Entweder ist der Kolben sehr schwergängig, oder die Kontakte sind nicht mehr dort, wo sie sein sollten. Also habe ich die Kontakte gereinigt und etwas verbogen, und jetzt funktioniert es wieder.


    Ist zwar wahrscheinlich keine Lösung auf Dauer, aber erstmal tut es wieder. Jetzt muss ich mich nur noch mit dem Ebayer herumärgern...


    Schönes Wochenende an den Rest!

  • Moin!


    Ich hole das alte Thema mal hoch, weil ich nochmal ein paar Pics hier reinsetzen wollte. Denn ich war auf der Suche nach Pics von der zerlegten Pumpe, habe aber keine gefunden. Auch die vermeintlich hier öfters genannte Reparaturanleitung habe ich nicht gefunden. Daher habe ich selbst zur Cam gegriffen und wollte es euch nicht vorenthalten, falls jemand auch nochmal danach suchen sollte. Das Thema bleibt ja aktuell, da die Autos ja nach wie vor existieren und nicht jünger werden :D


    Problem: Pumpe läuft beim schliessen/öffnen nach, bis zur Zwangsabschaltung nach 10 Sekunden.


    Unterdrucksystem war in Ordnung. Lag also an der Pumpe selbst.
    Und zwar lag das Problem an dem Mittelkontakt des Druckschalters (Dose). Der mittlere Kontakt war abgeborchen, so das die Pumpe kein Signal mehr zum abschalten bekommen hat.


    Der abgebrochene Mittelkontakt:



    Der kleine Unterdruckschalter bewegt einen Kolben (mit dem kleinen Rädchen dran). Je nach schliessen oder öffnen (Unterdruck oder Überdruck) bewegt er sich bei erreichen des "Enddrucks (Fahrzeug komplett geöffnet oder komplett geschlossen)" raus oder rein und drück bei dieser Bewegung somit den Mittelkontakt gegen den jeweils äusseren Kontakt und gibt der Pumpe so den Impuls, das sie abschalten soll. In meinem Fall fehlte aber ein Stück vom Kontakt so das der Kolben "ins leere" drückt. Die Pumpe läuft und läuft und läuft. Normal ist dieser Mittelkontakt länger (hier ein Pic meiner intakten Ersatzpumpe):


    Ich habe mir also etwas gebaut, damit ich wieder einen langen Mittelkontakt hatte und der Kolben diesen wieder gegen die beiden anderen Kontakte gegendrücken konnte.
    Ich habe den Druckschalter ausgebaut und den Rest des mittleren Kontaktes entfernt. Aus einem alten HiFi Relais habe ich dann einen Federkontakt ausgebaut und diesen in die Mitte gesetzt. Diese Federkontakte sind ja bei allen Relais ähnlich.


    Der Kontakt eines alten Hifi Relais:


    Der eingesetzte Kontakt:



    Wieder festgelötet, den neuen Federkontakt noch in dem schwarzen Träger unten mit Kleber fixiert und nun funzt die Pumpe wieder wie sie soll und schaltet nach erreichen der Schliesstellungen sofort ab. Quasi alles mit "Heimmitteln" instandgesetzt.
    Vielleicht hilft es dem einen oder anderen. Auch sieht man hier mal den erwähnten Druckschalter (Unterdruckdose) mal ganz gut, der auch schonmal kaputt geht oder undicht wird, und sich somit nicht mehr bewegt und den Kontakt zum abschalten nicht mehr auslösen kann.


    Grüße
    Ben

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!