Feuerfeste Materialien

  • Neues Projekt mit neuer großen Frage....


    Undzwar habe ich zur Temperaturmessung ein NiCr-Ni Thermoelement Typ-K. Auswertung usw. usf. funktioniert und macht im Test mit dem Gasbrenner auch das was ich will. Nur jetzt gehts an den Einbau in das Schutzrohr. Da das Element dauerhaft Temperaturen bis zu 1100°C (Spitze bis zu 1275°C) ausgesetzt, dazu kommen noch mittlere bis starke Vibrationen. Nur leider muss das Element thermisch und elektrisch isoliert in ein Schutzrohr eingebaut werden. Und ich habe überhaupt keine Idee was ich da nehmen kann.


    Hier nochmal die Eckdaten des gesuchten Stoffes:
    - thermisch belastbar bis 1100°C
    - vibrationsfest
    - Isolator
    - beim Einbau plastisch Verformbar


    Zur veranschaulichung hab ich da mal ein bisschen was gePaintet


    [gallery]22246[/gallery]


    Also wenn wer eine Idee hat immer her damit


    Die Zeit ist nicht mehr fern, in der bei einem Wasserrohrbruch genug qualifizierte Akademiker in ihrem Wohnzimmer den steigenden


    Wasserstand berechnen können, aber kaum jemand da ist, der imstande wäre, den Schaden zu beheben.

  • Da fällt mir spontan eigentlich nur Mineralwolle zu ein. Alles andere was mir so geläufig ist hällt entweder die Temperaturen nicht stand, oder sind nicht verformbar. Kesseltüren haben an der Innenseite noch ne Isolierung aus nem Fasermaterial, der fest genug ist und auch bedingt verformbar ist.
    Ich hoffe, ich konnte dir etwas weiterhelfen.
    Edit: Ist mir gerade noch eingefallen Silcaflex bzw. Silcafelt heist das Zeug.

  • Hat ich auch schon dran gedacht... Nur wenn das so heiß wird wie bei mir und dann abkühlt zieht das Karm Luftfeuchtigkeit. Dann ist die elektrische Isolation futsch :(


    Also auf meiner Liste stehen/standen:


    - Mineralwolle---> wird mit der Zeit feucht
    - Glasseide in Schlauchform ---> nicht Temp. beständig
    - Gips ----> wird mit der Zeit brüchig
    - Feuerzement ----> nicht Vibrationsfest
    - Ton---> muss bei ca 1400°C gebrannt werden und das hält das Element nicht aus


    Bin im moment am Überlegen ob es sowas wie Keramikgießmasse oder Kermaikkleber gibt.


    Die Dichtschnüre am Ofen sind aus Glasfaser und vereinzelt auch Keramikfasern.....


    Die Zeit ist nicht mehr fern, in der bei einem Wasserrohrbruch genug qualifizierte Akademiker in ihrem Wohnzimmer den steigenden


    Wasserstand berechnen können, aber kaum jemand da ist, der imstande wäre, den Schaden zu beheben.

  • Also so nach meinem Wissensstand leitet Metall Strom ;) Oder hat mir mein damaliger Physiklehrer Müll beigebracht??? :D


    Und dieses Reperatur Flüssigmetall ist Epoxy Harz mit Metallpulver gemischt. Nur leider ist Epoxy nur bis 200°C-300°C hitzbeständig ....


    Die Zeit ist nicht mehr fern, in der bei einem Wasserrohrbruch genug qualifizierte Akademiker in ihrem Wohnzimmer den steigenden


    Wasserstand berechnen können, aber kaum jemand da ist, der imstande wäre, den Schaden zu beheben.

  • Ach scheiß auf 10? bestelle das mal und das hier mal schaun was besser geht :)


    Danke schonmal


    Die Zeit ist nicht mehr fern, in der bei einem Wasserrohrbruch genug qualifizierte Akademiker in ihrem Wohnzimmer den steigenden


    Wasserstand berechnen können, aber kaum jemand da ist, der imstande wäre, den Schaden zu beheben.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!