Donnerstag, 7. Februar 2013, 19:53
Schlagwörter
ATA,
Außentemperaturanzeige
Kurzbeschreibung
Außentemperaturanzeige nachrüsten
Artikel
Erklärt an einem T89 MKB NG. Kann aber an andere Abgewandelt werden.
Bauteil | Teilenummer | Preis |
Anzeige | 4A0 919 272 C | 116,03€ |
Sensor (Original) | 8D0 820 535 | 17,20€ |
Stecker | 893 971 635 | 1,60€ |
Reparaturleitungen (3-mal) | 000 979 133 | 1,25€ |
Schrauben N | 014 081 9 (4mal) | 0,18€ |
Sensorhalter | 893 820 536 A | 2,55€ |
Stoßverbinder | 000 979 941 (7-mal) | 1,65€ |
- Zuerst muss die obere Verkleidung der Lenksäule ausgebaut werden, dazu die 2 Kreuzschlitzschrauben von unten herausdrehen.
- obere Verkleidung abnehmen
- die zwei Kreuzschlitzschrauben am Kombiinstrument herausdrehen
- Kombiinstrument herausziehen
- Stecker abziehen, dazu die schwarzen Entriegelungen vorsichtig mit einen kleinen Schraubenzieher anheben
- Das Kombiinstrument kann nun herausgenommen werden, das Lenkrad muss dazu nicht ausgebaut werden.
Der Temperaturfühler wird mit dem Halter am Kühlergrill befestigt
werden, am grill sind dazu extra kleine Nasen an der linken Seite
- Oder besser weiter unten und weiter außen, sonst strahlt die Wärme des Kühlers, und verfälscht die Temperatur.
- Man kann nun entweder den Fühler mit einem Steckgehäuse und 2
Reparaturleitungen, oder einfach auch mit 2 Stoßverbinder mit Masse und
der ATA verbunden werden.
- Die Leitung wird einfach durch eine vorhandene
Kabeldurchführungstülle in den innenrau verlegt werden (z.B. neben dem
Bremskraftverstärker)
- Masse kann entweder auch in den Innenraum gelegt werden, oder im Motorraum Abgegriffen werden.
- als nächstes werden die Leitungen gesucht, die für die Außentemperaturanzeige benötigt werden.
Pin Anzeige Kabelfarbe Anzeige Bezeichnung Kabelfarbe Kombiinstrument Pin Kombiinstrument
1weiß/blau Geschwindigkeitssignal weiß/blau T26a/18 (blauer Stecker)
2braun/gelb Signalleitung eigene Leitung verlegen
3braum Masse eigene Leitung verlegen
4grau/blau Beleuchtung grau/blau T26/5 (gelber Stecker)
5blau/rot Spannungsversorgung Klemme 15 schwarz/blau T26a/16 (blauer Stecker)
- Die Verbindungen werden am besten mit Stoßverbinder, die wasserdicht verschweißt werden können gemacht.
- dazu muss die entsprechende Leitung durchtrennt werden, dann ca. 5mm abisoliert werden
- auf der einen Seite wird das einzelne original Kabel
eingeschoben und verquetscht, auf der anderen Seite muss das andere
stück der Originalleitung und das gelbe Reparaturkabel miteinander
verdrillt werden und dann auch in dem Verbinder eingeschoben, und
verquetscht werden.
- wenn dies mit allen Leitungen geschehen ist, können diese in das Steckgehäuse eingeschoben werden
- die Abdeckung auf der Rückseite des Kombiinstruments für das ATA
Fach kann einfach mit einem kleinen Schraubenzieher weggebrochen werden
- die Anzeige kann dann einfach dort mit 2 kleinen schrauben befestigt werden
- außerdem sollte des Stecker auch noch an der Rückseite des Kombis festgeschraubt werden
Der Zusammenbau erfolgt umgekehrt in sinngemäßer Reihenfolge
Alternativ zum Originalen Sensor kann man auch einen 1Kohm NTC verwenden.
z.b. HEISSLEITER B57164 K164 / 1K / 5% von Conrad Electronics
Best.-Nr.: 500574 - 62 0,49€
Die elektrische Funktion ist die gleiche, die Befestigung und der Anschluss müssen dagegen improvisiert werden
- Bevor des Kombiinstrument wieder eingebaut wird, sollte unbedingt ein Funktionstest durchgeführt werden
- außerdem sollte die komplette Beleuchtung des Kombiinstruments überprüft werden
- alle zusätzlich verlegten Leitungen sollten unbedingt ohne Zug verlegt werden
- unbedingt auf gute Masseverbindungen achten, da sonst der Anzeigewert verfälscht werden kann
- Bilder von 1994 Audi Coupe 2.8E (6-Zylinder)
- Bei 4- und 5-Zylinder Motoren anderer Halter, gleiche Position

Position Temperaturfühler V6

Position Temperaturfühler V6