Beiträge von Stephan

    Hallo,


    Ich hab mir für meine Angstgriffe im 80er Reflektoren gebaut um die Lichtausbeute zu erhöhen. Es werden Lampen verbaut, die auf (fast) allen Seiten mit LEDs (SMD, 5W) bestückt sind. Leider sind diese noch nicht eingetroffen, daher folgen Bilder der Ausleuchtung dann erst.


    Als Grundlage dient ein verzinktes Blech mit einer Kantenlänge von 30mm * 55mm. Das hab ich dann auf einem Rohr mit 36mm Durchmesser gerundet. Zuvor die Schnittkanten entgratet. Die Kanten an der 30mm Seite müssen leicht "spitz" gefeilt werden um später besser in die Rillen zu passen.
    Nachdem dies passiert ist, wird die innere Oberfläche poliert. Der original Reflektor wird nun vorsichtig abgezwickt um die Fassung nicht zu beschädigen und um nicht unnötig Druck auf den Kunststoff auszuüben.
    Von vorne wir der Reflektor nun vorsichtig in die Führungsschiene eingeführt und langsam unter den Stecker eingeschoben, bis der Reflektor ansteht... Fertig.
    Wie gesagt, über den Erfolg kann ich berichten, wenn das Leuchtmittel eingetroffen ist. Zeitaufwand für 8 Reflektoren ca. 1.5 Std.


    Viel Spaß beim basteln.

    In meinem Avant sind alle 3 mit 3 Schaltkontakten. Die wo ich für die Limo besorgt habe, haben nur 2 Schaltkontakte.
    Um die 2-Schaltkontakteinsätze auf Türen/Zündung zu schalten musst die PINs im Steckergehäuse am Kabelbaum zu den Angstgriffe an der mittleren Lampe auf den mittleren Pol und auf den, wo der Schieber steht, wenn das "offene Tür" Symbol ersichtlich ist.
    (was für ein Satz)

    Hallo,


    ich muss zum Winter hin im Audi 80 B4 meiner Frau die Beleuchtung der Haltegriffe nachrüsten. Verbaut ist mittig die schmale Leselampe mit Schiebedachsteuerung (Bild1)
    Die Handgriffe mit Beleuchtung hab ich bereits hier (Bild2). Nun ist mir nur noch nicht klar, wie ich an der mittigen Lampe die Handgriffbeleuchtungen (Bild3) anschließen muss.
    Hoffe auch schnelle Hilfe, da ich das Ganze morgen einbauen möchte.


    Danke & Gruß

    Mein Schiebedach ging mal nemme zu. Fuhr nur bis zu einem bestimmten Punkt und da war ende.
    Dachte mir schon "fuc*"...
    Es lag ein Stück Gummischlauch drin, der mir mal beim abschneiden im Auto abgehauen ist. Das ganze lag ca. 3 Wochen auseinander.
    Ja, manchmal kann es so einfach sein.

    Hi,


    Gebrauchte Federn waren eh nicht das Thema... Aus bereits hier angesprochenen Gründen.


    Bilstein und Eibach haben sich für mich nach Recherchen als namhafte Marken herraus kristallisiert. Auf Supersport, Lowtec schwören manche darauf... Allerdings auch nur, wenn man es hart!! möchte.
    H&R sagt mir nicht wirklich etwas. Schon davon gehört, aber bisher lag hier nicht mein Schwerpunkt.
    Werd dies nun mal nachholen und schauen, wo sie hergestellt werden, wie die Erfahrungen sind, was sie kosten und wo es sie zu erwerben gibt.

    Ok, fang ich nochmal von vorne an...


    Ich suche nach Informationen für einen Federnsatz für meinen Audi 80 2.3 10V Avant Frontantrieb.


    Als Dämpfer werde Bilstein B4 hergenommen. Die Federn sollten den Audi um ca. 30mm runter bringen. Ich suche keinen Schrott! Ich hatte Bilstein B3 im Auge, die sind aber nicht zum tiefer legen und das Eibach Pro-Kit gibt es laut Händler nicht für den Avant.


    Nun das was ich suche zusammengefasst:
    * Federn für den 2.3 Avant Frontantrieb
    * Ca. 30mm tiefer legen
    * Passend zu Bilstein B4
    * keine Luxusfedern (Koni) und keine Billigfedern/Schrott.

    Hi,


    Genau das war auch mein Problem. Vollgas!


    Es ist noch nicht gelöst, aber der Verursacher ist (erstmal) ermittelt.
    Sobald der Volllastschalter betätigt wird, fängt er an zu sägen, bis zum abschalten des Motors. Danach passt es wieder.


    Ich hab ihn (Volllastschalter) jetzt mal soweit nach hinten positioniert, dass der Hebel fast nichtmehr bei Vollgas erreicht wird. (Der VLS sitzt oberhalb an der Drosselklappe. Der Leerlausschalter sitzt gegenüber unterhalb an der DK).


    Nun kann ich Vollgas fahren ohne das er sägt. Natürlich fehlt das i Pünktchen der Leistung die durch den Volllastschalter gegeben wird und das ist auch nicht die Lösung. Aber nun kann ich gezielt die Leerlauf- / Volllastschalterkombination austauschen und schauen, was sich tut.
    Ich bin allerdings darauf vorbereitet, dass ein Bauteil, das in Folge der Volllastschalter Betätigung anfängt zu spinnen. Evtl kann mir jemand sagen, was genau mit dem Schaltkontakt passiert.


    Ich hab das so verstanden, dass der Lambdasondenwert unterbrochen wird und hierdurch mehr Kraftstoff eingespritzt wird. Stimmt das so?

    Hallo,


    Ich suche für meinen Audi 80 2.3 Avant Bj. 1992 ein neues Fahrwerk. Verbaut ist ein Serienfahrwerk mit unbekannten Sportfedern. Jenes Fahrwerk schlägt schon mächtig. Das neue Fahrwerk soll auf deutschen Straßen fahrbar bleiben.
    Als Stoßdämpfer beabsichtige ich die Bilstein B4 Gasdruck für vorne und hinten zu nehmen. Als Fahrwerksfedern wollte ich ursprünglich das Eibach Pro-Kit nehmen. Laut Händler sind die aber nicht für den Avant verfügbar. Nun bin ich auf die Bilstein B3 umgeschwänkt, die es als normale und verstärkte Ausführung gibt.
    Nun frag ich mich, wann die verstärkte Version Sinn macht und ob die Bilstein Gasdruckdämpfer B4 mit den Bilstein Fahrwerksfedern B3 gut zusammen spielen. Die "B" Bezeichnung irritiert mich etwas.


    Freu mich über Eure Informationen :sdanke:

    Ja, jetzt hab ich dank euch meinen Fehler entdeckt. Schon erschreckend wie leicht man etwas übersieht, das man in der Hand hat.
    Mit "Nicht an der Pumpe" meinte ich die Pumpe mit Aufnahme, die am Tankboden montiert ist... Danke :rolleyes:

    Hi Tobner und Shorty 94,


    Es handelt sich um einen Avant mit 2.3E Motor. Die ESV wurden wie die KS Pumpe und das Rückschlagventil erneuert.
    Schau mir grad mal meine Bilder vom Ausbau der Pumpe an. Da sollte ja dann der Speicher zu sehen sein. Bin aber der Meinung, das da nichts war..... Moment


    Edit:
    Ich bin so etwas von blind! Hatte das Teil schon weiß Gott wie oft in der Hand und schaute all juck dran vorbei direkt in den Tank..... Klar, er sitzt unter dem Deckel am Deckel...OMG :hail: :lol:


    Werde ihn mal demontieren und frisch verbauen/abdichten. Und wenn er immer noch nicht funktioniert, dann wird es ein Neuer werden.


    DANKE für die Hilfe.... peiiiinlich