Beiträge von Andi456

    Das mit dem Code ist so: Wenn er 3x falsch eingegeben wurde, muss man es ~1 stunde eingeschalten lassen, dann kann man weitere 2x den Code eingeben.
    Den Code für ein besagtes Radio kann nur ausgelesen werden, wenn man die Fahrgestellnummer des Fahrzeugs hat, in dem das Radio ab werk verbaut wurde.


    Alles andere müsste sich dann ein Elektroniker ansehen der weis was er zu tun muss, um den code zu umgehen.


    Zweite möglichkeit (welche dann sehr lange dauert) die Codes fangen entweder mit 1 oder 0 an und enden entweder mit 1999 oder 0999 also einfach auf gut glück versuchen, jede stunde zwei versuche...

    Ich hatte auch bei meinem NG Cabrio leerlaufprobleme (AUTOMATIC)


    Erstmal haben wir (ich und Steffen2310) den Leerlaufschalter geprüft, der war defekt (ist beim Automatic zusammen mit einem Poti verbaut, sehr teuer bei VW noch zu kaufen)
    Nach dem Tausch haben wir dann die Grundeinstellung am Mengenteiler gemacht


    @ toddy2013


    Genau in dieser reihenfolge wie auch schon oben beschrieben sollte man vorgehen, hatte das beim 90er und jetzt beim Cabrio, beide male war danach alles perfekt.
    Spielereien wie Lamda abklemmen führen da nicht zum ergebniss, zumal deine frage unsinn ist, überlg mal was ohne Lambda passiert...


    Dann kann man noch am Drucksteller Spielen wenn er beim Anfahren stottert.


    Ein gut eingesteller NG läuft sehr ruig.

    Der Witz ist, ich war bestimmt 5 mal in der Werkstatt um durchschauen zu lassen, immer sagten die das sie nichts gefunden haben (weder das etwas ausgeschlagen ist, noch etwas irgendwie locker ist)


    Ich habe mit Steffen2310 gesprochen, er ist davon überzeugt das es die 4 Lager vom Hilfrahmen sind (anscheind sieht man das so nicht das die kaputt sind). Werde das dann als nächstes in Angriff nehmen, vermutlich im April wenn das Cabrio wieder fahren darf, dann werd ich den Hilfrahmen gleich mit entrosten usw... Ich berichte dann wenn es soweit ist.

    Am einfachsten ist es, die komplette Mittelkonsole vorne auszubauen, zweitens unterm Lenkrad das Fach (3 Schrauben oben, 1 unten links da beim Hevbel für die Motorhaube) wegmachen und schauen wie es da so aussieht.
    Dann nach rasierten Kabel suchen, nach Kabelfarbe sortieren und wieder verbinden /richten (und nebenbei noch mit dem Schaltplan abgleichen wobei jedes Kabel ja eine andere farbe hat, also sollte da fast nichts schief gehen)


    Auf jedenfall gibt es dann noch je nach Ausstattung eine Ausschaltverzögerung für das Licht (Steuerung dazu sitzt zur hälfte in der Pumpe für die Zentralverriegelung (ZV)).
    Dann auf jedenfall auch die Türkontaktschalter prüfen. Häufig gibt es kalte Lötstellen in den Relais und an sonstigen Platienen im ganzen Auto (alterungsprozess der Elektronik)

    Servus, Ich habe bei meinem Audi 90 B3 vorne rechts ein sehr störendes klopfen das wir einfach nicht finden.


    Vor ~3 Jahren ist 4 Wochen nach Tüv wärend dem fahren (80-90km/h) der rechte Querlenger (hintere halterung) abgebrochen, in der Werkstatt wurde dann beideitig neue Querlenker, Traggelenke und Domlager verbaut.
    Ab da war dieses Klopfen da, (dumpfel Klopfen) sehr auffällig je nach holprigkeit der Straße.
    Dann wurde beidseitig noch die Stoßdämpfer und Stabis gewechselt dabei dann nochmal die Domlager (ca. 3/4 jahr nach Querlenkerbruch).


    Das Klopfen hört man vor allem wenn nur die rechte Seite z.b. bei einem tief sitzenden Kanaldeckel einfedert (genau in diesem Moment wenn der tiefste federweg erreicht ist).
    Wenn man einen schweren Beifahrer dabei hat ist es nicht mehr so schlimm, fahren hinten noch leute mit dann klopft es wieder deutlich.
    Bei holprigen Straßen ist es dann eher das hin und her geschaukel des ganzen Autos.
    Man kann es vergleichen wie wenn die Domschraube nicht angezogen wurde.


    Jedenfalls gab es dann probleme, das sich die Domschrauben immer gelöst haben (vor allem VR), die wurden dann aber vor ca. 1/2 jahr von der Werkstatt festgeschraubt und verklebt (hochfeste Schraubensicherung)
    Auf verdacht das was mit dem Stoßdämpfer nicht stimmt haben wir heute VR alles nochmal zerlegt, Domlager war leicht locker (linke seite war aber genauso locker und da poltert nichts) die Schraubensicherung hat also funktioniert.
    Überwurfmutter am Federbein haben wir sehr festangezogen, Stoßdämpfer sitzt 100% fest im Federbein.
    Die Nutschraube und die obere Schraube am Dom haben wir dann sehr fest angezogen und mit reichlich Schraubensicherung verklebt. (verklebung ca. 11:00 dann bis alles andere fertig war wurde der Audi erst um ca. 16:30 wieder bewegt).


    Zum Anderen: die Batterie sitzt fest, Motor/Getriebelager sind alt aber da haben wir mit einer Brechstange vorsichtig gehebelt, Motor/Auffängung sollte ok sein. Abgasanlage scheidet auch aus, KAT ist gut am Abstandshalter befestigt, rest hängt sauber. Stabilisator von R nach L Federbein ist auch ok, die zwei Lagerböcke (Gummiebuchsen) in der mitte sind gut. Auf der Hebebühne, bei einseitig nach oben gedürcktem Federbeim ist keine kollision mit einem anderen Teil zu erkennen.
    Tüv letztes Jahr ohne mängel bekommen obwohl ich ihn darauf angsprochen habe er soll genau suchen und schauen weil VR etwas klopft.


    Auf der Bühne (Räder stehen auf der Bühne, also Federbein belastet) dann mit dem Lenkrad schnell L-R bewegungen machen, nichts, alles fest.


    Was kann ein so lautes klopfen verursachen (Lautstärke so wie wenn die Domschraube locker ist nur etwas dumpfer) das klopfen kommt definitiv von VR.

    bezieht sich auf 93er cabrio mit ab werk Alarm.


    Kabelbruch Heckklappe links und rechts?
    Stellmotor im Koferraumdeckel prüfen ob durchgebrannt (aufgrund Kabelbruch Heckklappe).
    ZV läuft über Pneumatik, ZV Pumpe sollte mit am Alarm hängen, kalte Lötstellen?
    Kontaktschalter Türen, Heckklappe und Motorhaube prüfen.


    wenn eins der gennten sachen ein problem hat zickt alles, hatte selbes problem.

    habe bei meinem audi 90 B3 ein ähnliches problem, auch bei meinem vorherigen 80er b3 selbes theater.


    wenn es extrem bei feuchtem wetter passiert habe ich schon folgendes gemacht:


    mach mal alle Relais aus dem Sicherungskasten und dann mit einem feuchtigkeitsverdrängendem kontaktspray, alle stecker rund um den motor prüfen und auch einsprayen, kraftstoffilter könnte probleme machen, Benzinleitungen gut? verteilerfinger und kappe prüfen und einsprayen.


    wenn dir Kalte lötstellen etwas sagen, dann alle Relais aufmachen und prüfen bzw. nachlöten, ansonsten schlau machen und löten lernen.


    so richtig das problem habe ich aber auch noch nicht gefunden, die sachen die oben stehen habe ich gemacht, was sich positiv ausgewirkt hat.

    Die eFh sind kein zweites mal abgesichert. Die Spannung kommt direkt von Klemme 30 und geht auf die Thermosicherung. ;)


    Funktioniert das Schiebedach noch, oder ist das auch tot?


    Ah ok, dachte die haben oben noch ne sicherung. also dann kannst du noch das Relai unter dem A-Brett abziehen (eins von den ganz großen ist es, nummer weis ich nicht) und öffnen + nach Kalten Lötstellen suchen.

    Wenn beidseitig die EFH ausgefallen sind, dann wie schon die vorredner sagen, allerdings sind das die Thermosicherungen, die Hauptsicherung von oben im Motorraum auch kontrollieren.
    Wenn nur einer ausfällt, dann kann der Schalter defekt sein oder der Motor selber (letztes hatte ich beim Cabrio, musste ein neuen Motor besorgen)

    man sollte aber schon etwas erfahrung haben (wie gesagt) wer keine sauberen Lötstellen hinbekommt, sollte die finder davon lassen (es geht ja nicht nur darum zwei Käbel irgendwie mit Lötzinn zu verbinden) So sollte es aussehen


    beim Cabrio kann halt alles mögliche sein (Verdeck undicht, Wasser läuft rein...etc)


    Planiene danach auch reinigen (Reinigungsbenzin, oder Kontakt WL) kalte Lötstellen sind manchmal auch nicht mit blosem Auge zu erkennen, wer sich auskennt sieht es aber.

    Unterdruckschläuche sollte man auch austauschen da die nach einiger zeit reisen (Standartschlauch aus gummie, hat jeder teile händler da, einfach mal 1,5m kaufen und dann vor ort am Motor zuschneiden und austauschen) wie dick die sein müssen, am besten vorher nachsehen.

    Das ist am Schloss direkt? keine ahnung, aber dann könnte noch der Steller in der Heckklappe defekt sein (bei Kabelbruch brennen da gerne die leiterbahnen durch wenn es ein kurzschluss gibt) war bei mir so der fall, dann auf machen und Leiternbahnen mit einem dünnen Draht brücken oder anderweitig die Leiterbahn wieder herstellen.



    Je nach dem wie fit du mit Löten bist, bau die Relais und Steuergeräte aus und prüfe auf Kalte Lötstellen oder alles sauber nachlöten, dann wäre mal eine fehlerquelle beseitigt.
    Bei der Elektronik sollte man zuerst alle wackelkontakte oder kabelbrüche...etc beseitigen (alles kleinigkeiten), meistens ist dann der fehler auch schon behoben

    In der Heckklappe gibt es ein Elektrischer Steller (schliest Heckklappe ab, wenn man den Verdeckkasten öffnet) daher, wenn ein Kabel ab ist oder es ein Kurzschluss gibt, dann geht das auch vor zum Steuergerät, daher sicherstellen das es dort an der Knickstelle (so wie auf meinen Bildern in der Doku) keine Käbel beschädigt sind (schwarzer Mantel aufschneiden und nachsehen, wenn alles ok, mit Isolierband wieder zukleben)