Beiträge von originaler80er

    an Roststellen laienhaft rumzupinseln, gerade wenn man das H Kennzeichen möchte.


    Türstoff wäre ja kein Problem den kostengünstig neu zu machen. Die Delle kann man evtl. ziehen lassen. Ansonsten wirkt eine Politur Wunder was das optische Gesamtbild betrifft.


    ... ist eben immer Ansichtssache !
    Wie ,, klein" ist eine ,, kleine " Delle ? ,, Rostpickel " oder ,, 10x15 ", optisches Gesamtbild ist ein gutes Thema- man erkennt ob das Auto dauerhaft gepflegt wird... muss aber dennoch kein Zustand 1 + sein.
    Grüße

    Hallo,
    habe das Auto nicht in echt gesehen und kann mir eigentlich kein Urteil erlauben, aber ich würde mal den Prüfer oder die Prüforganisation wechseln ! Die ,, Mängel " sollten eigentlich zu verschmerzen sein, zumindest nach deiner Beschreibung. Habe im letzten Jahr zwei H Abnahmen gemeistert und im April ist mein 80er dran. Ist immer Ermessenspielraum des Prüfers.
    Grüße

    Hallo,
    Danke für die zahlreichen Antworten !!!
    Wenn das Wetter besser wird, werde ich mal auf Fehlersuche gehen- habe auch den Heckklappenkabelbaum in Verdacht... Das ist wirklich die Schwachstelle Nr.1 ;(


    Ein Zusammenhang mit der ZV kann ich ausschließen, da zum Glück nicht vorhanden.
    Beste Grüße

    Hallo,
    leider gibt die Betriebsanleitung keine genauen Informationen zur Funktionsweise des Kofferraumlichts. Es handelt sich um einen Audi 80 B3, Motorcode PP, EZ April 1990.


    Der Schieberegler der Innenraumraumleuchte/ Leseleuchte am Dachhimmel vorne steht auf ,, komplett " alles AUS- sollte aber damit eigentlich nicht zusammen hängen.


    Habe nun folgendes ,, Problem ": ?(


    - öffne ich nur den Kofferaumdeckel , ist die Kofferraumleuchte aus.


    - öffne ich die Fahrertür ist das Kofferraumlicht schon an. ( Lichtschein unter Hutablage )
    - Lasse ich die Fahrertür offen und schließe den Kofferraumdeckel bzw. betätige den Schalter an der Klappe manuell, bleibt das Licht ebenfalls an.
    Kann so eigentlich nicht stimmen oder ? Normal sollte das Kofferraumlicht bei öffnen der Heckklappe leuchten ?Beste Grüße

    Hallo,
    Herzlich Willkommen bei den 80er Fahrern! Allzeit Gute und kratzerfrei Fahrt.


    Kadett E hört sich interessant an, ist leider aber mehr oder weniger ausgestorben. Wie viele der ,, normalen " alten Alltagsautos.


    Grüße

    Hallo,


    nun hat es wahrscheinlich auch meinen 80er mit ,, Vergaserproblemen " ( PP Motor, EZ.1990, 210.000 Km ) erwischt- allerdings genau umgekehrt als hier schon beschrieben.
    Sobald ich nach kurzer Fahrstrecke ( ca. 5- 8 Km ) in den Leerlauf ,, schalte " geht die Drehzahl hoch auf 1800-3000 U/min- konstant kein pendeln.
    Anlassen ist kein Problem, Motor geht nicht aus und zieht gut, Verbrauch ist auch im normalen Bereich. Sobald ich wieder einkuppel oder im normalen Fahrbetrieb ist auch alles ok. Lediglich die hohe Drehzahl im Leerlauf. Zuerst trat das Problem nur bei kaltem Wetter sporadisch auf, seit der letzten Woche unabhängig von der Außentemperatur. Motor abstellen und dann wieder anlassen bringt nur kurze Besserung.


    Hat jemand diesen Fall schon einmal gehabt ? Gibt es Tips dazu ?


    Besten Dank schonmal!


    Grüße

    BlackNoir:


    Danke für die schnelle und hilfreiche Antwort :thumbup: .


    Werde ich morgen mal bei Tageslicht schauen und auf Kontaktprobleme überprüfen ( Kontaktprobleme kenne ich ja vom Wartburg...)
    KI fällt dann aus, da bei mir eines von VDO verbaut ist ( Zum Glück, das VDO Instrument scheint ja in vielerlei Hinsicht etwas besser zu sein und lässt sich ja auch noch reparieren. )


    Beste Grüße und DANKE nochmals!


    Marcus


    Originaler80er- Einfach Audi 80


    Kommentare zu Originaler80er- Einfach Audi 80

    Hallo,


    habe ein ähnliches Problem und dazu zwei Fragen.


    Bei meinem Audi 80 B3 aus 1990 ( Motorcode PP, 69PS ) ,, spinnt " von Zeit zu Zeit auch die Kühlmitteltemperaturanzeige im KI. Beim rollen lassen bzw. bei längeren Bergabfahrten steigt die Anzeige sporadisch und je nach Außentemperatur aus, später oder wenn es draußen wärmer ist- ,, stimmt " der Wert wieder. Die Heizung lässt sich regeln ( warm und kalt funktionieren eigentlich, Drehregler auch ).


    Nun meine Fragen:


    - Wo genau sitzt beim B3, 1,6er, 69PS , PP der ,, Geber bzw. Sensor " der Temperaturanzeige im KI ?


    - Im Thema hier wurde auch schon ,, Schrauben nachziehen im KI " genannt- d.h. KI komplett ausbauen ?


    Beste Grüße


    Marcus

    Darf ich fragen warum du eine H-Abnahme für einen 1.8er B3 überhaupt machst?
    Mit den 191,- wird er doch höher besteuert als mit Euro 2. Müssten ja dann 135,- Teuronen sein, oder?
    ...oder ist die Versicherung so günstig?

    Hallo,


    auch wenn es steuermäßig nicht lohnt ( wie bei vielen zukünftigen Oldtimern mit Benzinmotor und G-Kat- z.B. Golf 2, Mercedes 190,Trabant / Wartburg ) , die Versicherung wird meist erheblich günstiger und das Auto wird nicht mehr als ,, alte Dreckschleuder " sondern als ,, historisches Kulturgut " eingestuft.


    ?( Wer weiß, welche absurden ( Abgas- ) Grenzwerte und Sicherheitsvorschriften die Zukunft mit ihren neuen Umwelt- und EU- Auflagen noch bringt :fie: - da ist so eine H- Einstufung dann goldwert und kann dich vor einem Fahrverbot oder Umweltzonen bewahren!



    Beste Grüße

    Hallo,


    du hast Dir schon die beiden wohl zuverlässigsten und langlebigsten Autos ausgesucht: Mercedes 190 und Audi 80! Der B3 vielleicht noch mehr, weil er durch die Vollverzinkung weniger rostet ( zumindest unfallfreie und gepflegte Autos ).


    Ich habe beide Typen gefahren bzw. fahre ( 10 Jahre 190er und bisher fast 4 Jahre Audi 80 B3 ) und kann folgendes beisteuern. Kostenmäßig bist du bei Mercedes etwas günstiger, dafür sind die 190er meist schlechter ausgestattet und haben mehr mit dem Rost zu kämpfen. Ersatzteilmäßig liegt Mercedes klar im Vorteil. Die meisten Teile sind am nächsten Tag beim Händler und nur selten nicht mehr lieferbar. Allerdings ist der 190er kein Sportwagen ( zumindest der 1,8er mit 109 PS ) da ist mein 80er selbst mit 69 PS deutlich flotter unterwegs. Auch die Rundumsicht ist im 80er unschlagbar gegenüber dem Mercedes. Einziger Kritikpunkt am 80er ist der Kofferraum. Du bekommst auch einiges weg, musst aber genau planen und die Ecken ausnutzen. Der 190er ist zudem im Winter ( Heckantrieb ) etwas im Nachteil und bei der Seitenwindanfälligkeit.


    Mit beiden Typen kannst du im Prinzip nicht viel falsch machen, wenn es sich um gepflegte und normal genutzte Fahrzeuge handelt. Dann sollte auch ein höherer Kilometerstand kein Gegenargument sein. ! Was bringt ein Auto mit wenigen Kilometern, aber vielen Standschäden?


    Mein Tip: Anzeigen in der Tageszeitung, kleine Werkstätten auf dem Land mit Gebrauchtwagenabteilung absuchen und bei einem Rentnerexemplar zuschlagen. Das sind meist die besten Autos. Auch der 1,8er bei Mercedes und der 1,6 Audi 80 B3 sind nicht so schlecht wie immer behauptet wird ( und meist deutlich günstiger ) als die etwas höher motorisierten Typen. Sofern die Vorgeschichte passt...


    Grüße und Viel Erfolg bei der Suche!


    Originaler80er- Einfach Audi 80

    Hallo,


    erstmal ! VIELEN DANK ! für die ersten Antworten ! :thumbup:


    Fasse nochmal kurz zusammen.


    - Die Felgen waren vorher auf einem B3 montiert.


    - Daten der Felgen / Nummern etc. stimmen mit den Daten in der ABE der Felgen überein. Die Felgen ,, müssen " also auf den B3 passen.


    - Laut ABE / Datenblatt der Felge sollen die serienmäßigen Radschrauben benutzt werden- d.h. es müssten dann also original Audi Kugelbund M 14 x 1,5 x 27,5 verwendet werden ?


    - Hat der Audi 80 B3 , EZ April 1990, Motor PP 69PS, alles original, also diese Radschrauben ( Kugel M14 x 1,5 x 27,5 ) serienmäßig verbaut ?



    Mit besten Grüßen

    Hallo,


    fährt jemand die Exip Kreuzspeichenfelgen ( TYP 1461, 6 J x 14 H2, ABE 41038, Ausführung E / Bezeichnung 1461 K ) auf seinem Audi 80 B3 ?


    Welche Radschrauben müssen dann verwendet werden, laut Gutachten / ABE von EXIP sollen die serienmäßigen Radschrauben verwendet werden- das sollten dann ja die M12 x 1,5 x 24 Kugelbund sein ? Oder habe ich etwas übersehen ?


    Grüße

    Hallo Sebastian,


    du hast einen sehr guten Autogeschmack- kommt mir irgendwie bekannt vor! ;)


    Fahre auch noch einen 190er, ebenfalls mit Barockfelgen und im Winter meinen Audi 80.


    Grüße und allzeit Gute Fahrt mit deinen Klassikern :thumbup:

    Hallo,


    nachdem ich schon länger hier im Forum mitlese und schon viele hilfreiche Tips bekommen habe, brauch ich heute mal die Hilfe der Experten hier. Habe folgendes Problem bei meinem Audi. ?(
    Es handelt sich um einen Audi 80, Typ 89 / B3 , Baujahr 1990 mit dem 1,6 l Motor mit 69 PS und Schaltgetriebe. Alles vollkommen original und nichts verbastelt.


    Folgende Situation habe ich im Moment: Der Audi springt sehr schlecht an, ewiges ,, orgeln " bis er endlich mal anspringt. Wenn er dann läuft gibt es keinerlei Probleme- ruhiger Leerlauf, keine Probleme bei Belastung, fährt wie immer. Der Audi springt schlecht an, unabhängig davon, ob der Motor kalt oder warm ist.


    Habe den Audi Ende September wieder in Betrieb genommen und diese Probleme zu der Zeit noch nicht gehabt. Dann gab es eine Inspektion und Zahnriemenwechsel Anfang Oktober- danach fuhr ich noch etwa 10 Kilometer und habe ihn dann bis gestern in der Garage stehen lassen.


    - Batterie ist fast neu ( September 2015 ) und war bis gestern noch im Sommerfahrzeug eingebaut ( Batterie 65 Ah ).
    - Benzinpumpe arbeitet- ,, surrt " beim Startvorgang
    - keine außergwöhnlichen Kontrolleuchten leuchten etc.


    Hat jemand einen Rat für mich? Vermutlich liegt das Problem an der Zündung oder kann es evtl. auch mit dem Zahnriemenwechsel einen Zusammenhang geben ?


    Vielen Dank schonmal...


    Beste Grüße