Achso ja ich möcht eig nur ein Weitec Komplettfahrwerk. Aber keine Keilform. Bin halt noch am überlegen ob 40/40 oder 60/60. Das verhält sich ja zuweilen ganz unterschiedlich bei meinem Passat z.B reicht mir das mit 40/40 voll und ganz.
Beiträge von Lukas
-
-
Also wichtig ist u.A ein Zahnriemenkit von einem Namhaften Hersteller, ich nehm meist Contitech wobei die Spannrollen bei denen auch aus Slovenien kommen.
Dann sollten alle Makierungen am Motor gut Sichtbar sein. Bzw. wenn keine vorhanden sind auf OT 1 Zylinder drehen und an allen getriebenen Rädern Makierungen anbringen, deutlich und Sichtbar, so dass man sofort erkennt wenn sich etwas verdreht hat.
Weiß es jetzt beim JN nicht expliziet aber normal muss nur die Riemenverkleidung und die Riemenscheibe vom Keilriementrieb ab, manchmal noch die Lichtmaschine bei Seite.
Dann den Riemen vorsichtig entspannen, herunternehmen, Spannrolle austauschen, neuen Riemen auflegen und mit abgewinkelter Segeringzange oder Radblendenheber von älteren VW spannen. Sollte sich mindestens 45° und maximal 90° an der längsten Stelle verdrehen lassen, wenns ganz genau sein soll gibts von VW da so eine Apparatur um die Spannung zu prüfen. Aber normal reicht diese Regel völlig aus.
Spanner ordnungsgemäß festziehen und alles drum herum wieder montieren. Bei den alten Riemenverkleidungen brechen teilweise schonmal die Nuten aus, das ist nicht so optimal wenn die dann am Riemen schleifen oder so.
Das ist im ganz groben erstmal alles was mir dazu einfällt habs jetzt ein paar mal bei älteren Kisten und einmal bei nem neueren TDI gemacht unterscheidet sich aber nur in dem was man drum herum abbauen muss.
Gruß
Lukas
-
Hallo,
habe ja einen B3 Quattro mit 4 Zylinder, der aber über kurz oder lang auf 5 Zylinder NG umbauen möchte.
Wollte mir jetzt ein Weitec GT einbauen aber das gibts ja sowohl in 40/40 als auch 60/60 heißt dann glaub nur Ultra GT. Felgen sollen max. 15" drauf und die Reifen sollen schön mit den Radkästen abschließen.
Hat vielleicht mal jemand ein Bild von einem B3 mit einem der beiden Fahrwerken im optimalfall auch noch mit 15" Felgen drauf? Oder kann mir eins der beiden Fahrwerke empfehlen?
Gruß
Lukas
-
Hab jetzt alles wieder drin und Öldruck regelt sich bei ca. 7 Bar ein. Konnte aber noch nicht weiter testen, weil mir zu allem Überfluss noch der Kühlerüberlauf abgebrochen ist, hab ihn jetzt mal provisorisch angeklebt aber auf dauer wird das wohl nix werden.
Gruß
Lukas der vielleicht morgen mal zum Tüv will
-
Hab mal im VW Buch geguckt, also da steht was von 1 Bar Mindestdruck und 7 Bar Maximaldruck. Die alte Ölpumpe habe ich bereits ausgebaut mal sehen ob die neue morgen schon kommt.
-
So, Öldruck gemessen, im Leerlauf 7 bei leicht erhöter Drehzahl weit über 10 Bar, Anzeige war dann zu Ende.
Wird wohl was an der Pumpe das Druckbegrenzungsventil kaputt sein. Kann ich die Pumpe wahrscheinlich hier aufm Hof rausdonnern da freu ich mich jetzt schon drauf^^Das Ventil wird man wohl nicht einzeln bekommen oder?
Gruß
Lukas
-
Jetzt ist jedenfalls ein neuer Ölkühler dran, hab den ja auf der Glasplatte mal mit nem Spion unterlegt, waren 9/10 drunter bis da nix mehr gewackelt hat...
Hab mir aber auch mal ein Manometer 2 1/4 Zoll Anschlüsse und einen Druckschlauch geholt. Schneide morgen an den einen Anschluss ein M10x1 Gewinde und hänge das Geraffel mal in den Motorraum dann werd ich sehen was Sache ist.
Filter hält mit dem neuen Ölkühler aber wieder.
Naja werde morgen mal berichten.
Gruß
Lukas
-
Wollte den Thread nurnochmal abschließen bzw. nochmal kurz was zum Temp Geber sagen.
Es macht aufjedenfall Sinn den Fehlerspeicher auszulesen, auch wenn das nicht bei allen Modellen mit K, KE, oder gar KE- Motronic so ganz einfach ist. Bei mir musste ich die Stecker zum Beispiel erst suchen, da war auch nix mit Brücken im Relais, da hat der Motor garnicht drauf reagiert. Waren bei mir aber glaub nur bisschen unter den Teppich im Fahrerfußraum gerutscht.
Den Fehler hätte ich sonst durch abziehen vom Stecker etc. so nicht lokalisieren können. Letztendlich war wie gesagt das Innenleben vom Stecker des Temp-Fühlers gebrochen, so dass sich die Kontakte berührten.
Daher wars wenig hilfreich den Stecker abzuziehen, weil sich die Kontakte dann ja immernoch berührt haben.
Jetzt hab ich noch ein kleines Problem mit einer undichten Kraftstoffleitung und dann gehts auf zum Tüv:)
-
Ne war nicht draußen, weiß auch garnicht ob die 4 Zylinder sowas haben. Glaub die ham nur das besagte Überdruckventil.
Habe heute aber mal den Ölkühler rausgebaut. Ölkühler auf eine Glasplatte gelegt und er liegt nicht an allen Ecken auf, bzw. kippelt. Denke mal, dass es daran gelegen hat. Werde den aufjedenfall mal wechseln und danach den Öldruck messen.
Hier mal paar Bilder.
Gruß
Lukas
-
Joa werd ich machen, weiß ja auch noch garnicht, ob der Motor jetzt gut läuft, weil nach kurzem laufen lassen und gasgeben ist mir ja schon der Ring weggeflutscht... Naja muss mir erstmal was basteln zum Öldruck messen...
-
Ölkühler wurde zerlegt und gereinigt, die Hälften waren auseinander... Öldruck wollt ich aber sowieso mal messen...
-
Ja Motor war komplett auseinander, neue KW, Pleuel alles getauscht. Ölpumpe war da auch draußen. Hoffe mal, dass es wohl nur am Ölkühler liegt, werde den mal tauschen.
Gruß
Lukas
-
Hallo,
Nachdem mein Motor jetzt halbwegs läuft, hat es jetzt schon 2x den O-Ring vom Ölfilter bei laufenden Motor weggedrückt, und dementsprechend kam dann die Suppe gelaufen.
Dachte mir beim ersten mal noch, dass vielleicht der Filter zu lose angezogen war, aber daran kanns ja dann wohl nicht gelegen haben.
vermute jetzt entweder, dass der Ölkühler verzogen ist, oder dass der Öldruck zu hoch ist.
Aber warum? Wie kann man die Kurbelwellengehäuse- Entlüftung prüfen? Kann ja eigentlich nur an dieser liegen, wenn der Öldruck zu hoch ist oder?
Hoffe mir kann jemand weiterhelfen..
Gruß
Lukas
-
So hab jetzt mal die Kabel in dem Gewurschtel gefunden->> Fehlerspeicher ausgelesen ->> 2312 Geber für Kühlmitteltemperatur
Liegt aber wohl nicht am Geber selbst, sondern weil beide Pins im Stecker Kontakt zueinander hatten.
Werde ich wohl gleich mal wechseln den Stecker und gucken obs dann was gibt^^
-
Ich bin kurz vorm Rinderwahnsinn^^
Wollte ihn nach vergeblichen Versuchen irgendwas zu ändern mal ausblinken, naja, in der Verkleidung unter dem Lenkrad sind zwar zwei Stecker, hab die Verkleidung allerdings mal abgenommen und die Kabel sind abgeschnitten...
Hab also die Kabel für die Stecker gesucht, aber nix gefunden weder abgeschnitten noch mit Zwischenstecker. Da ist glaube ich auch kein zwischenstecker vom Kabelbaum zu den Steckern im Fußraum oder?
Bräuchte mal ein Bild vom Kabelbaum hinter der Verkleidung oder die Kabelfarben. Können doch nicht einfach verschwunden sein diese Stecker.
Naja, bei meiner Umsteckerrei vom Passat in den Audi bleibt jetzt eigentlich nurnoch Zündspule mit Schaltgerät, Kat mit Lambda, und Null- bzw. Volllastschalter an der Drosselklappe... Naja eig alles ziemlich unwahrscheinlich.
Bin mit dieser Mistkarre langsam am verzweifeln... verdächtige jetzt mal das Schaltgerät von der Zündung, weil er mal ganz freudig angesprungen ist, als ich den Verteiler verstellt habe....
Naja, vielleicht kennt ja jemand meine Probleme oder kann mir zumindest mit den Steckern im Fußraum weiterhelfen, kann wie gesagt, keine Kabelenden oder so finden wo der Vorbesitzer diese abgeschnitten haben könnte.
Gruß
Lukas
-
Joa, denke aber wenn dann eher, dass die Leitung vom Temp Fühler zum Steuergerät unterbrochen ist. Fühler war ja im Passat und der sprang bei Minusgraden egal wie hoch immer sehr gut an.
-
Joa Zündzeitpunkt stimmt. Werde morgen mal Verteiler und Temp-Fühler mitm Heißluftfön warm machen. Verteiler war auch ziemlich nass. Von daher werde morgen nochmal berichten.
Gruß
Lukas
-
So, Wagen läuft jetzt bin auch schon gefahren. Hat nur noch extrem schlechten Kaltstart, muss erst mehrere Male orgeln bis er dann sehr sehr holprig läuft. Wenn er dann etwas Temperatur hat gehts ganz gut auch deutlich bessere Gasannahme. So hab dann mal das Kaltstartventil rausgemacht, bei Zündung an, spritzt nichts ein, erst beim Drehen vom Anlasser kommt was raus. Das ist aber doch normal oder=? Kaltstartventil scheint also zu funktionieren. Temp- Fühler ist auch ok, alles vom laufenden Passat umgetüdelt. Das einzige, was da noch vom Audi drin ist, ist halt die Lamdasonde kanns vielleicht an der liegen? Normal dürfte die doch nix mitm Kaltstart zu tun haben oder? Abstecken hat auch nix gebracht...
-
So diesen Fehler auch behoben, aber noch keine Besserung. Werde jetzt gleich mal den Fehlerspeicher auslesen bzw. besser erstmal löschen, wenn das überhaupt geht, und dann mal sehen.
-
Meinte schon den Klopfsensor, hab jetzt gerade nochmal einen vom Passat rangehangen und leider keine Veränderung feststellen können. Lamdaheizung und Sensorleitung hatte ich aber auch mal ab, keine Veränderung.
Mir ist allerdings ein Knick UND eine Undichtigkeit im Verbindungsschlauch zwischen Druckspeicher und Kraftstofffilter aufgefallen
Werd ich morgen mal ersetzen und dann weiter sehen.Hoffe, dass der ganze Mist in dem Schläuchlein seinen Ursprung hat, mir reichts echt mir der Karre nach einem Motorschaden, den eigentlichen Motor jetzt wieder gerichtet, aber alles drum rum macht nur Mist. Bin eigentlich ein Fan von den K- Anlagen von Bosch, aber so sehr hat mich eigentlich noch keine im Stich gelassen...