Beiträge von denis76

    Zum Drucksteller, da werde ich mir das Adapterkabel VAG1315A/2 besorgen oder selbst einen zusammen Stricken.
    Hat einer die Teilenummern von beiden Steckern und den Passenden Reparaturkabeln.
    Am Auto müsste der der Stecker 443 906 232 sein


    Kurze Frage da erst ab März fahren darf, wie wichtig ist die Motortemperatur ?
    Würde es gern vor dem 1. März prüfen und dann wenn ich fahren darf es mit warmen Motor evtl. genau einstellen.
    Kann man den Drucksteller auch über Widerstand prüfen ob er defekt ist ?


    Stauscheibenpotimeter sollte ja prüfbar sein, mit den 3 poligen Adapterkabel, Zündung an, Stauscheibe langsam bewegen
    oder liege ich da falsch ?
    Am Stauscheibenpoti mit dem Adapter VAG 1501
    Kontakt 3 gegen Masse = Stromversorgung 12 V bzw. Batteriespannung
    Kontakt 1 und 3 = 4,35V bis 5,35V
    Kontakt 2 und 3 = 0-200mV


    Zum Poti Leiterbahnen Prüfen
    Kontakt 1 und 3 bei Zündung an und Stauscheibe sehr langsam anheben, sollten die Volt Anzeige bis auf max. 5,5V ohne Unterbrechung steigen
    bei Unterbrechung ist Poti verschlissen und dann geht die Suche nach Ersatz los.

    Danke schonmal für die Antworten und katze56633 für die PN mit der PDF :thumbup:
    Zum Thema Ölmessstab.
    Wenn man den Ölmessstab langsam zieht regelt /steuert er sofort gegen mit erhöhtem Standgas und wenn man ihn wieder fest verschließt geht der Leerlauf wieder runter.
    Genauso der Öldeckel, wenn man in nur Aufdreht regelt er schon gegen und er wird auch durch den Unterdruck angesagt. Ganz offen sofort aus.
    Ist Falschluft im Spiel geht er mit dem Ölmessstab ganz ziehen bereits aus oder regelt nicht gegen.
    Es ist ebbend mit die erste schnelle auch auch recht ungenaue Diagnose für Falschluft.


    - Es sind die kleinen Unterdruckschläuche von der Ansaugbrücke zur Klima und Bremskraftverstärker usw. getauscht wurden und die Kunststoffverbinder gegen Messingverbinder getauscht wurden. Da schon 3 Stück in den Jahren gebrochen sind und die Schläuche dann herumlagen.
    - Die O-Ringe und Hülsen der Einspritzventile sind vor ca. 8 Jahren und vor ca.10 tkm erneuert wurden.
    Einspritzventile sollten noch die Originalen von 3/92 und 133 tkm sein (seit 2004 mit 49 tkm in meinem Besitz und seit dem nicht gewechselt)
    - Der L-Schlauch ist bestellt und wird gewechselt.
    - Die Haube auf dem Mengenteile / Schauscheibe ist auch schon vor ca. 7 Jahren gegen NEU ausgetauscht wurden.
    - der Schlauch zur Kurbelwellenentlüftung ist geprüft und gereinigt wurden.
    - ebenso der Schlauch Anschaubrücke zur Haube Stauscheibe


    Was können noch Fehlerquellen mit der Falschluft sein ?


    Die Kabelbäume von der Heckklappe sind bekanntes Problem und auch schon gewechselt wurden.
    Nur was haben diese Kabelbäume mit der KE Jetronic zu tun ?( Eher mit dem Dach und der ZV vom Kofferraum usw.


    Ob der Leerlaufregler den Hebelarm unten bewegt muss ich prüfen. man hört aber das Klacken /schalten des Microschalter wenn Motor aus.


    Hat jemand die Widerstandstabelle der Temperaturfühler zur Hand auf PDF ?


    Meist ist das Poti im Bereich Leerlauf durchgeschliffen,
    Gibt es als Ersatzteil von Bosch.


    Was meine nun meine stärkste Vermutung und eigentlich auch letzte Möglichkeit ist.


    Wo gibt es dieses aktuelle als Ersatzteil und zu welchem Preis ?
    Bosch F026T03024 bzw. Bosch F 026 T03 024
    Ich finde aktuell nur die von Mercedes mit der 025 am Ende oder laut Foto mit den runden Kontakten oder 021 am Ende


    Grüße Denis



    Hallo
    Es geht um mein Cabrio mit dem NG2 Motor, 133tkm und Ez. 03/92 Der mir schön länger mal mehr oder weniger Probleme bereitet.


    - Wenn er kalt ist, springt er ohne Problem an und fährt.
    - nach 2 -3 km oder auch mal 10 bis 20km fahrt oder gar nicht, man tritt dann die Kupplung z.B. beim runter schalten oder an die Ampel rollen usw. da geht er aus.
    - wenn man ihn jetzt geht mit "Kupplung kommen" wieder belebt bzw. so startet kann man bis anhalten und Zündung aus normal fahren, aber falsche Werte im BC
    - normal mit Anlasser starten tut er sich richtig schwer bis gar nicht bzw. man muss dann den Temperaturfühler abziehen. Dann aber beim nächsten Kupplung treten, geht er fast immer wieder aus


    es gibt auch Tage wo das nicht auftritt 8o


    Jetzt zu den falschen Werte im Bordcomputer laut der Anzeige


    Läuft der Motor ganz normal ohne Probleme, zeigt der Bordcomputer auch alle Werte richtig an.


    Wenn er ausgehen will bzw. man ihn mit der Kupplung gestartet hat, ist folgendes.
    Im Stand oder ohne Gas rollen lassen
    in der ANZEIGE ---- statt 0,00
    Gibt man Gas geht der Verbrauch nach UNTEN wird weniger Verbrauch statt mehr
    geht man vom Gas geht der Verbrauch nach OBEN wird mehr Verbrauch statt weniger


    also komplett entgegengengesetzt.


    - Falschluft kann ausgeschlossen werden, (zieht man Ölmessstab läuft er unrund und bei Öl Deckel öffnen ist er aus)
    - Dampfblasenbildung ebenfalls ( Benzinpumpe und Druckspeicher unter dem Tank bereits neu ) Haltedruck und Steuerdruck i.O.)
    - Temperaturfühler alle neu
    - Zündkerzen + Kabel + Verteiler + Kappe neu
    - Drosselklappe Werte Voll- und Leerlauschalter i.O. (0 bzw. unendlich Ohm)


    Weiteres Problem
    Der L-Schlauch vom Leerlaufregler zum Ansaugbrücke Unterteil zieht sich zusammen


    Wie kann ich den Stauscheibenpotimeter am besten prüfen ? manuelles Messgerät mit Zeiger vorhanden
    Adapter zum zwischenstecken vom 3 poligen Stecker wo die 3 Anschlüsse fürs Messgerät eingebunden sind, habe ich bereits selbst gebaut


    Eine Anleitung mit dem Diagramm zum einstellen wäre Top :thumbup:


    Was kann es noch für Ursachen haben ? ? ?


    Grüße Denis