Dann werd ich mal schauen dass ich Ersatz finde........
Welcher Hersteller lässt sich denn empfehlen ausser dem sündhaft teuren von VAG ?
Beiträge von FoxtrottKilo
-
-
Erstmal danke für deine Quellenangaben, irgendwie hab ich nicht die richtigen Suchbegriffe parat gehabt und daher nichts gefunden......
Jedoch Sorry, ich kann dir nicht ganz folgen......
Standardmässig sind zwei simple Öldruckschalter verbaut. Jeweils für Leerlauf und Last.
Beim Umbau auf Zusatzinstrumente wird Einer der Beiden ersetzt. So bei mir geschehen.Deiner Aussage zufolge habe ich die Stecker am kombinierten Öldruckgeber/Schalter
miteinander vertauscht ? Das kann aber nicht sein da meine Öldruckanzeige im ZI plausible
Werte ausspuckt. (Öldruck je nach Drehzahl und Öltemperatur höher oder niedriger)Weiterhin war das Problem bisher nicht vorhanden und seit der Nachrüstung der ZI's
habe ich an der Belegung/Position der Stecker nichts geändert. Das ist jetzt ein halbes Jahr her.
Bisher hat das alles prächtig funktioniert.
Morgen werde ich aber zur Sicherheit nochmal die Steckverbindungen überprüfen.Edit: Dank deiner letzten Quelle weiss ich jetzt welcher Schalter welchen Schaltpunkt besitzt.
Welcher für Leerlauf und welcher für Last ist, sollte damit auch klar sein.
Nun die nächste Frage: Wie wahrscheinlich ist ein Defekt des kombinierten Öldruckgeber/Schalters ?
Dieser ist zwar Billigmarke (Metzger) aber kam damals vor einem halben Jahr neu. -
Moin zusammen, ich kaper mal diesen Thread.
Seit Kurzem fängt mein 92er NG bei warmem bzw. heissem Motor das Meckern an. Sprich: Öldruckwarnung meldet sich im Leerlauf.
Praktischerweise habe ich vor einiger Zeit Zusatzinstrumente installiert.
Wenn die Anzeige sich meldet liegt der Öldruck bei ca. 1,0 bar, zwischenzeitig hatte ich sogar mal weniger, so um die 0,8 bis 0,9.
Ölstand ist okay, knapp unter Maximum. Fahre zurzeit 0W40.Nun ist die Frage was los ist. Wer liegt falsch ? Zusatzinstrumente oder Öldruckschalter ?
Wo in etwa sollten die Schaltpunkte für die Öldruckschalter liegen ?
Ist der "kleinere" Öldruckschalter für den Leerlauf fratze ?
Welchen müsste ich dann prüfen ? Den Kombinierten der auch Öldruck für die Zusatzinstrumente misst, oder den kleinen normalen ?
Hat die Ölpumpe evtl. mittlerweile ihren Zenit erreicht ? Laufleistung ist ca. 223.000km.Über drei Ecken habe ich auch mal gehört dass irgendwo in den Ölbohrungen ein Rückschlagventil sitzen soll. Hat sich dieses evtl. durch irgendwelche
Verunreinigungen verklemmt ?bin für jeden Tipp dankbar
viele Grüße,
Foxtrott -
Und dann steht das Ding auch noch direkt vor der Fahrschule
Ich lach mich scheckig, gehört wahrscheinlich sogar Einem der Fahrlehrer
Aber wer weiss, vielleicht sieht's mit nem Spritzer Lack ja wieder gut aus -
Ich wüsst ehrlich gesagt nicht was da so derbe kreischen soll. Es sei denn die Welle vom Anlasse läuft nicht mehr zurück und hat mittlerweile einen Lagerschaden.
An deiner Stelle würde ich aber mal lieber die Spannung der Antriebsriemen von Servopumpe, Lima und falls vorhanden Klimakompressor checken.
Wenn der Riemen rutscht, erzeugt der auch ein echt widerliches Kreischen. Hatte das Problem immer wieder mal bei Nässe und kam dem lange nicht auf die Spur..... -
Ah, die Aufkleber sind also allesamt für außen gedacht ? Cool
Bleiben denn beim Aufkleben nur die einzelnen Buchstaben stehen, oder eine komplette transparente
Folie ?
-
Ist die quattro schrift
Okay, dann nehm ich das zurück
Wann gehen die Aufkleber in allen geplanten Formaten in Serie ? Und was soll der Spass dann kosten ?
-
Gibt es eventuell noch Wege an einen mehr oder weniger Originalen "Quattro-Schrift" Typus zu gelangen ?
-
Wenn man dich so liest könnte man meinen die Motoren liegen auf'm Feld verstreut rum, dass du die in jeden deiner 80er klatschst
Ich such mir die Finger wund nach Einem für nen realistischen Preis
Wie auch immer, wenn du die Wellen evtl. in der Hand hast, wäre es nett wenn du Durchmesser, Zahl der Zähne an Welle und Aussengelenk,
sowie den Lochkreis am Getriebe ermitteln könntest. Ich führe eine Tabelle über derlei Informationen die ich dann mal irgendwann
für die Wiki bereitstellen möchte wenn die Info's belegt sind -
Ist das möglicherweise deine Servopumpe ? Meine macht da ein ähnliches Geräusch.
-
Hatten die Trabanten überhaupt Bremskraftverstärker ? Das kann bei den kleinen Motoren eh nicht funktioniert haben......
Egal.
Bei unseren Audis befindet sich im Motorraum oberhalb des Fahrerfußraums ein pneumatischer Bremskraftverstärker.
Ziemlich simples Bauteil. In Fahrtrichtung vorne sitzt da der Bremszylinder mitsamt Ausgleichsbehälter und in Richtung
Innenraum das Bremspedal. Und aus Richtung Ansaugbrücke sollte noch eine starre und/oder feste Unterdruckleitung vorne
in den Bremskraftverstärker münden. Wenn diese Leitung undicht ist, hast duA: fehlende Bremswirkung bzw. Bremsverstärkung
und
B: Falschluft d.h. schlechteren Motorlauf
Also gleich zwei Gründe der Sache mal auf den Grund zu gehen.Dazu olltest du zuallererst mal die Unterdruckleitungen prüfen. Am Besten mal optisch checken und dann ggfs. die
Unterdruckleitung am Bremskraftverstärker abziehen und bei laufendem Motor den Daumen auf das Ende legen.
Da sollte schon spürbar Unterdruck anliegen. Ist das nicht der Fall hast du entweder ein Leck oder eine Verstopfung.Liegt genügend Unterdruck an, ist vermutlich dein Bremskraftverstärker defekt.
Evtl. testest du auch mal ob der Motor Falschluft zieht indem du bei laufendem Motor den Deckel des ÖL-Einfüllstutzen
abnimmst. Geht der Motor mit der Leerlaufdrehzahl sehr sehr stark in die Knie oder direkt aus, hast du wohl zumindest
kein deutliches Falschluftleck. Zusätzlich oder alternativ kannst du auch die Ansaugwege und Unterdruckleitungen
mit Bremsenreiniger Stück für Stück absprühen. Hast du ein Leck sollte die Leerlaufdrehzahl dann hörbar steigen. -
Soweit ich weiss teilt sicher der S2 die Antriebswellen bzw. den Lochkreis mit dem 7A.
Du wirst also wahrscheinlich nicht um ein Quattro-Getriebe und ein passendes Diff mit 6x108er Flansch herumkommen.
Im NG war sowohl Vorne als auch hinten soweit ich weiss nur 6x100 verbaut.Gerüchteweise passen aber auch die Antriebswellen von den V6 Modellen.
Ich habe die Problematik auch gerade bei meinem B4 NG Quattro wegen dem Lochkreisumbau.
Kannst ja gerne mal berichten ob das bei dir geklappt hatPS: Ansonsten kannst du ja warten bis Ich welche in die Finger bekommen habe
-
Die KEIII-Jetronic ist ja leider oder gottseidank in der Lage viele Fehlerquellen auszugleichen und
den Motor trotzdem am Leben zu halten. Falschluft würde ich niemals ausschliessen nur weil der
Motor halt trotzdem noch läuft.Allerdings klingt das mehr nach einem elektronischen Problem, zum Beispiel dass die Leerlaufregelung
aufgrund des defekten Leerlaufschalters nicht das Signal zum "einschalten" bzw. Regeln bekommt,
sobald du vom Gas gehst und an der Ampel hältst. Im Lastbetrieb ist Diese nämlich normal nicht aktiv.Prüfe also mal mit einem Multimeter den Leerlaufschalter wie in der Anleitung in meinem Anhang beschrieben.
Wenn da alles in Ordnung ist, kommt als Nächstes das Leerlaufregelventil in Frage.
Dieses gibt dem Motor an der Drosselklappe vorbei mehr oder weniger Luftzufuhr und regelt durch die
Ventilstellung die Leerlaufdrehzahl ein. Wenn die Dinger etwas betagter oder verschmutzt sind, kommt es
mal vor dass die hängen bleiben. Also abnehmen (zwei Schlauchschellen und ein zweipoliger Stecker) und den
Steuerkolben oder Schieber im Ventil mal auf Freigängigkeit prüfen.Das Leerlaufregelventil ist Dieses Teil hier:
Beim prüfen helfen dir evtl. auch diese Videos hier weiter:
https://www.youtube.com/watch?v=iB0wpz0VhUk
https://www.youtube.com/watch?v=PHnJ-Nax4ZE -
Meine Vermutung läge jetzt eher Richtung Leerlaufschalter oder Leerlaufregelventil.
Kannst du sobald das Problem auftritt den Motor mit dem Gaspedal auf Drehzahl halten ?
Wenn ja, dürfte das Problem bei der Leerlaufregelung liegen.Wenn nicht, entweder Falschluft oder die Gemischaufbereitung.
-
Kann mir denn Jemand ein gutes hochwertiges Multimeter empfehlen ?
der Fehler kam jetzt erst schleichend nach 20000km
Hast du denn ein "originales" Neues von Bosch verbaut, oder eine der Repro's ? -
Was hast du denn unterm Strich wirklich an Werkzeug, Hilfmitteln etc. gebraucht ?
Wie läuft dein NG nun denn so verglichen mit vorher ?
-
Das klingt alles nicht so verkehrt, aber kann ich mir das blöde VW-Werkzeug nicht sparen wenn ich mir die
Einbauposition des alten Potis möglichst genau markiere und mich dann langsam an die Sollwerte der
Feineinstellung herantaste bzw. messe ?Mir mag aber auch gar nicht gefallen dass ich mir jetzt für diesen beschissenen Mengenteiler eine Armada
an Spezialgeräten, Adaptern und Messwerkzeugen von VW kaufen mussKann aber leider nur 4, 6 und 8 Zylindermotoren, man müsste hier also auf normale Frequenzmessung umschalten und eben umrechnen.
Wenn dem so ist müsste ich nur die abgelesene Frequenz in Hertz durch 5 teilen und dann mit 60 multiplizieren ? Das könnte dann doch fast wieder jedes Multimeter mit Frequenzmessung, oder ?Das mit der Drehzahl-App werde ich auch mal ausprobieren, mal schauen ob das einigermaßen zuverlässig klappt, danke
-
Gut möglich dass der "Drehzahlwandler" im Motortester falsch geht. Es gibt Digital-Multimeter die Drehzahl messen können, fraglich ist ob die einen 5-Zylinder Modus haben. Also entweder Multimeter mit Frequenzmessfunktion kaufen und rechnen oder bei ner AU-fähigen Werkstatt fragen, ob die dir mit dem AU-Tester die Drehzahl anzeigen können während du das Stauscheibenpoti einstellst.
Dann werde ich mich wohl ehr mal auf die Suche nach einem digitalen Drehzahlmesser mit induktiv-Abnehmer machen.
Brauchen kann man sowas sicher und ich bin ungern von einer Werkstatt abhängig......bei einem komplett wechsel des potis ist das werkzeug 1348/1A
Bist du da sicher ? Ich dachte für den Tausch des Potis führe ich die mechanische Grundeinstellung durch,
(Ausrichtung Stauscheibe zu Oberkante Trichter Mengenteiler) dann tausche ich das Poti einfach aus,
richte es grob aus, und führe anschliessend die Feineinstellung wie im SSP durch.
Anschliessend den Druckstellerstrom messen und einstellen mit der Schraube zwischen Trichter und Kraftstoffteiler.
Korrigiere mich bitte wenn ich falsch liegeDas Werkzeug 1348/1A scheint nur zum Halten der Stauscheibe da zu sein, besitzt aber keine Skala, oder feste Rastnasen.
So wie ich das verstehe ist das Werkzeug auch nur da um die Einspritzmengen der Düsen mithilfe des entsprechenden
Messbehälters zu messen und zu vergleichen. -
Dann ist das Thema ja erledigt
Gut dass du nachgefragt hast, sonst hättest du wahrscheinlich direkt das neue Getriebe gekillt...... -
Wo ist der Auspuff denn undicht ?
Wenn das Leck sich vorm Kat befindet liegt das Problem oder ein Teil davon ja schonmal auf der Hand.Bekommt die Lambdasonde Falschluft von außerhalb des Auspuffs, gibt Sie falsche Werte an das Steuergerät
und die Gemischbildung wird negativ beeinflusst.
Beseitige mal das Leck und wundere dich wie sich dein Motorlauf dann hin zum Guten verändert