Kann man den Drehzahlgeber an dem grauen Stecker messen, der sich neben dem blauen Stecker(Klopfsensor?) auf einem Blech befindet?
Am Grauen Stecker hab ich zwischen Pin 1 und 2 500Ohm gemessen, laut dem Wert im LINK sollen 1kOhm anliegen.
Also ist der Sensor defekt? Wo sitzt der Sensor und wie kann man den tauschen?
Beiträge von mueller62
-
-
...also bei unserem ADA bewegt sich der DZM beim Starten/Orgeln nicht, erst mit Anspringen - und Hallgeber ist definitiv i.O.
Ich tippe wie bereits geschrieben weiterhin auf die Spritversorgung...
Wie kann man das am besten Überprüfen?
-
Hi,
das Auto läuft leider immer noch nicht.
Ich hab inzwischen noch die Verteilerkappe und den Verteilerfinger gewechselt. Dies war auch nötig, in der Kappe waren schon Rußspuren und der Finger ist bei der Demontage auseinander gebröselt.
Dann hab ich auch noch die Temperatursensoren bei freundlichen gekauft.
Das Fehlerbild hat sich leicht verändert. Im seltenen Fall springt der Motor normal an und bleibt es dann auch. Meisten startet der Motor aber erst gar nicht.
Ich weiß echt nicht mehr weiter. -
Der Motor geht trotz gezogenem Lambdasonden Stecker aus.
-
Ich hab gelesen, dass eine defekte Lambdasonde für das Problem verantwortlich sein kann.
Wenn man die Lambdasonde abzieht, soll das Motorsteuergerät einen fest eingespeicherten Wert benutzen.
Dadurch sollte der Motor nach dem starten nicht wieder ausgehen.
Zum Testen ob es an der Sonde liegt, wo finde ich die Stecker? Sind das die, die ich auf dem Bild rot Markiert habe? -
Schade, dann hat der defekte Temperatursensor keinen Einfluss auf das Startproblem.
Woran kann es noch liegen? -
Ich hab den Temperatursensoren gerade gemessen.
Außentemperatur ca. 9 Grad.Der Weiße hat 2,36 kOhm
Der Blaue hat 4,57 kOhmMit der Kennlinie sollte der Wert im Bereich von ca. 3-4,5 kOhm liegen.
http://www.audi-80-scene.de/wiki/images/3/3c/Kennlinie.JPG
http://www.audi-80-scene.de/wiki/index.php/ADADer Weiße Tempsensor ist für das Steuergerät und der Blau für das KI, oder hab ich das vertausch?
Der Weiße ist wohl Defekt, im idealen Fall sollten die beiden Sensoren den gleichen Widerstandswert haben.
Welchen Sensor benötige ich und welchen Hersteller empfehlt Ihr mir? -
Hat mein ABK manchmal auch. Meiner springt bei feucht/kalten Wetter aber auch so kaum an. Ich hab ja das Kaltstartventil in Verdacht und mir dieses gekauft. Allerdings warte ich noch auf das Teil. Mal gucken ob es dann besser ist.
Wie kommst du auf das Ventil, kann man das irgendwie erkennen wenn das Teil defekt ist.
Ich würde mich freuen, wenn du mir berichtest ob es nach dem Teiletausch wieder funktioniert.Ich werfe mal folgende begriffe in den raum:
Zündkerzen
Falschluft
Temperatursensor- Die Zündkerzen sind auch neu. Können die durch die Startprobleme kaputt gehen?
- Wo und wie such ich nach Falschluft?
- Die Temperatursensoren messe ich die Tage mal durch.Ah, ein weiterer ADA! Welcome!
Kenne das Startproblem so nicht, aber lässt mich an die Spritversorgung denken (Benzinpumpe hin, -filter dicht, -leitungen/-drucksystem "belüftet")...
Danke für die willkommens Grüße
Kann das wirklich daran liegen? Der Motor springt ja an und wenn ich Gas gebe bleibt er auch an. -
Hallo,
mein Audi 80 geht ca. 2-3s nach dem Starten wieder aus. Erneutes Starten danach geht nicht.
Nach einer Wartezeit von 3-4 Minuten startet der Motor wieder, durch Gas geben bleibt der Motor auch an.
Zündkabel und Zündspule wurden schon erneuert.
Das Problem tritt auch nicht immer auf, jedoch verstärkt seit dem es kälter geworden ist.
Ich hoffe ihr könnt mir Hinweise zur Problemlösung geben.Es handelt ich um einen Audi 80Avant
1,6l 74kW
Baujahr 94
Motorkennung ADA