Dann lege ich mir mal ein leeres Elektronik-Feuerzeug ins Werkzeug ...
Beiträge von juc
-
-
... nicht schlecht - funzt das auch?
Bisher kannte ich den Defibrillator-Trick nur mit Strom aus der Zündung ...
-
Hatte mal die Gelegenheit ein Wohnwagengespann (mit einem Passat) eines Bekannten von Italien nach Hause zu fahren. Ein Knacken und Schlagen vorne rechts wurde immer schlimmer, bis er fast nicht mehr fahrbar war. Erst daheim stellte sich heraus, dass das rechte Vorderrad locker war ...
Zum Glück keine weiteren Schäden.
-
...
Kleiner Spaß am Rande: Ein Freund von mir hatte bei seinem Audi auch ein poltern auf der Fahrerseite, hatte dann an der Achse so gut wie alle neu gelagert und ausgetauscht. Bei der Probefahrt dann wieder das poltern zu hören.
Nach intensiver Suche stellte sich dann raus das der Ausgleichsbehälter von Kühlwasser nicht richtig fest war, warum auch immer. Nachdem der dann wieder fest war konnte man nichts mehr hören^^Hast du mal nach dem Aktivkohlebehälter geschaut? Der sitzt rechts hinter der Radhausschale. Wenn der lose ist schlägt der gegen die Karosserie.
Alles gar nicht abwegig: Ich dachte bei mir auch mal an ein Poltern im Fahrwerk (allerdings hinten) und hatte schon die schlimmsten Befürchtungen, dabei war es nur die Auspuffaufhängung ... -
Der steckt unmittelbar an der Seite vom Verteiler.
-
Ich habe den Eindruck, dass gerade der rote Lack (keine Ahnung, wie die Lackierung heißt, Standard-Rot halt) wohl gerne stumpf wird und ausbleicht, teilweise fast ins Weiße. Frage mich schon lange, weshalb.
-
Alles klar, danke! Mir fällt das nämlich bei anderen Autos in dieser Form nicht auf, daher habe ich mich etwas gewundert.
-
Der Kühlerlüfternachlauf hat die Aufgaben ab einer gewissen Temp. Die Einspritzventile zu kühlen und somit Dampfblasenbildung zu verhindern. ...
Nur eine Zwischenfrage (OT): Der Nachlauf kann also auch anspringen, wenn man nicht gerade eine Vollgas- oder Staufahrt hinter sich hat? Mich wundert schon lange, dass die Lüfter nachlaufen, obwohl ich nicht dachte, den Motor sehr heiß gefahren zu haben. -
Bin zwar nicht der Fachmann. Hatte aber auch das Problem, dass er immer wieder ausging, wenn er warm wurde. Nach einiger Zeit sprang er dann regelmäßig wieder an.
Habe das Problem schließlich - mit Forumshilfe - auf defekten Hallgeber eingegrenzt. Nach Austausch des Verteilers (in dem der Hallgeber sitzt) gegen einen anderen gebrauchten läuft er wieder einwandfrei.
Achte mal drauf, ob der Drehzahlmesser auf Null geht, wenn er während der Fahrt ausgeht, und du noch - eingekuppelt - weiterrollst. Soll wohl auch ein Hinweis auf defekten Hallgeber sein.
Such mal im Forum danach.
-
Ich hatte dasselbe Problem - habe ich gerade erst hier geschildert.
Nachdem ich wegen eines defekten Hallgebers den Verteiler gewechselt hatte, war das Problem komischerwise auch weg.
Ob das auch am Hallgeber lag, weiß ich nicht.
-
So - wollte schon lange mal nachberichten:
habe jetzt vom Schrotti einen kompletten Verteiler eingebaut, und er läuft wieder wie geschmiert und geht nicht mehr aus.
Dabei hat er auch andere Macken abgelegt, die mich verwunderten, wie gelegentlich eine erhöhte Leerlaufdrehzahl (ca 1500), oder gelegentlich ein verzögerter Abfall der Drehzahl beim Schalten (bzw. sogar ein Ansteigen beim Auskuppeln; habe das dadurch gemildert, dass ich - wenn die Macke auftrat - beim Schalten erst vom Gas ging und dann die Kupplung trat...). Kann da eigentlich jemand auch einen Zusammenhang mit einem defekten Hallgeber bestätigen?
Jedenfalls danke nochmal für Eure Mühen!
-
Dann probier ich das auch. Aber nur bei den Enden (brauch ja da schon 8 Schraubzwingen...)
Mir geht´s eh nur darum, mal wieder gefahrlos durch eine Waschanlage fahren zu können - und vielleicht den cW-Wert wieder zu senken
-
Hab z.B. hier was gesehen. Aus dem Zeug auf Seite 10 könnte man mit Geschick vielleicht was machen (wenn man sich 50 m Profil und 10 m Halteleiste heimholen will ...
- vielleicht gibt´s aber irgendwo auch Verpackungsgrößen mit haushaltsüblichen Mengen)
Gibt sogar Endstücke (S. 11).
-
@FireFighter: Die Ursache kenn ich schon; dasselbe wie bei den Stoßstangengummis von meinem 100er Coupé ...
Eine andere Idee wäre vielleicht irgendeine Meterware, wenn es sowas gibt - und man nicht unbedingt auf Originalität Wert legt.
-
Danke - dann werde ich das mal probieren.
Scheibenkleber ist besser, meinst du?
-
Wollte bei meinen Türleisten auch mal ran, ohne neue auftreiben zu müssen.
Ich hatte gedacht, vielleicht an den abstehenden Enden mit Fön warmmachen, Karosseriekleber dahinter und anpressen, vielleicht mit Schraubzwinge (oder einem Pflasterstein - wenn man keine Möglichkeit hat, die Türen offen zu lassen).
Kann das funzen, oder ist die Spannung der abstehenden Enden zu stark?
Die Frage wäre auch, wie lang der Kleber zum Austrocknen braucht.
Hat jemand Erfahrungen? Oder bessere Ideen (anderer Kleber)?
Vielen Dank schon mal!
-
Ach so. Ja, ich hab manuelle Klima. Danke!
-
Ich häng mich hier mal dran:
Mir ist gerade aufgefallen, dass ich gar keine Sicherungen Nr. 5 (Lüfter Vollast) und Nr. 20 (Stufe 1 und Nachlauf) habe.Dennoch funktioniert jedenfalls der Nachlauf. Wie kann das sein?
Ob beide Stufen bei laufendem Motor gehen, weiß ich noch nicht. Eine auf jeden Fall.
-
Unabhängig davon kann man ja zusätzlich passend geschnittenen Pappkarton vor den Kühler legen. Braucht man normalerweise auch nicht befestigen, der bleibt - in zwei Teilen - sauber vor dem Kühler stehen. Mache ich schon immer, da ich auch erst später dahinterkam, dass möglicherweise die Temp-Anzeige nicht funzt ...
Macht vielleicht zumindest bei kürzeren Strecken Sinn.
-
Wenn in den anderen Schaltern wirklich auch 2 W verbaut sind - weshalb schmelzen die nicht?
Wird die Nachtbeleuchtung ("Hintergrundbeleuchtung") mit den gleichen Birnen generiert wie die "Eingeschaltet"-Beleuchtung - nur mit Vorwiderstand oder so? Oder sind das eigene Leuchtmittel? - Mein Gedanke: Vielleicht schmelzen die Fassungen genau dann, wenn die betreffenden Schalter eingeschaltet sind.