Beiträge von Tomzxr

    Hallo Leute ,so hier mal die Neuigkeiten von der TD Baustelle gggg Ich war heute das Pickerl(TÜV) machen und was soll ich sagen,ohne probleme bekommen. :phat:
    Hat sich die schrauberei auch ausgezahlt,war heute die ersten 100km unterwegs und ich muss sagen ich habe ganze arbeit geleistet ggg ,jetzt gehts dann an die kleinigkeiten,aber erst mal den Schnee abwarten. Nochmals Danke für die Hilfe hier und weiterhin viel Spass , :sdanke:

    Super, ja bei mir is das ding garnicht angeschlossen gewesen,das kabel zum 2ten Lüfter war gleich gekappt und das eine hing nur so rum,aber zur sicherheit hätt ichs schon gern angeschlossen,im Sommer schon etwas beruhigender denk ich ,wäre toll wenn du mal ein Foto machen könntest damit ich sehe wo die Kabel überhaupt hingehören ggg . Läuft jetzt echt gut das Ding,hab das mit der Dieselpumpe echt gut hinbekommen,hab jetzt eine vom 3er Golf verbaut und läuft echt ruhig,nagelt nur beim starten ein bisschen aber denke das ist normal.

    Hallo Freunde, nachdem ich das Problem mit Zahnriemen und Dieselpumpe so schön gelöst habe und mich heute mal dem Klang des Dieselmotor's hingeben wollte, hab ich mal bissl beobachtet was das Auto so macht bzw. nicht macht.
    Hab das gute Ding mal im Stand laufen lassen und war mit meiner Arbeit sehr zufrieden,bis mir auffiel das die Temperatur immer mehr und mehr stieg, bei 100°C laut Anzeige hab ich dann abgedreht und mal alles kontrolliert. Lüftermotor geht nicht an,mein erster Gedanke: Thermoschalter, gleich neuen rein,wieder rennen lassen,wieder das gleiche,Lüfter startet nicht.
    Also alles überbrückt,Lüfter läuft,alles ok. Hab dann bemerkt das 2te Lüfterrad steckt, und auch die Stromleitung zum Lüfter gekappt worden ist,also alles angeschlossen,Lüfter steckt weiter. Hat der Vorbesitzer wohl schon gewusst und den Lüfter gekappt. hab jetzt das Problem das ich nicht weiss wo die Kabel vom neuen Lüfter angeschlossen werden, wie gesagt, ein Kabel wurde schon gekappt und das 2te hing lose so rum . Es gibt rechts so eine Platte mit 3 Verindungen,denke da sollten die Kabel ran,aber wie und in welcher Reihenfolge,wäre wie immer über jeden Tip froh,vielleicht kann ja jemand von euch ein Foto machen und mir erklären wo ich was anschliesse.


    Danke schon mal im vorraus und ein erholsames WE, hoffe ihr müsst euch weniger Ärgern wie ich mit meinem "Schnäppchen" loool :dash:

    Na endlich noch ein "ÖSSI" hier,grias di und viel spass hier, die Community ist echt toll, hab sehr gute Tip's bekommen,sind alle nett und hilfsbereit hier,

    Hi nach Österreich,


    freut mich, dass "ER" wieder funktioniert.


    Kannst du mal ein Bild von der Entlüfterschraube machen? Bei mir hab ich seit einiger Zeit auch bemerkt, dass in der
    durchsichtigen Kraftstoffleitung vom Filter zur Einspritzpumpe 2-3 Luftblasen zu sehen sind. Also muss mein System
    auch irgendwo undicht sein.


    Hallo, jaja er rennt wie neu,sieht ganz gut aus, und jetzt gehts an die Kleinigkeiten. 1-2 Luftbläschen die nicht grösser ie 1- 1,5cm sind sind kein Problem in der Leitung,mehr sollte es nicht werden,bei mir sah es aus als ob man eine Perlenkette durch die Leitung zieht, hab ein Bild angehängt wo ich die Dichtung erneuert hab und ab dann keine Luft mehr gezogen hat.

    Vielen Dank an alle hier für die Tip's und die Hilfe die ich hier bekommen habe, gestern die Pumpe nochmal eingestellt, ewig georgelt und dann war ER da, lief natürlich besch..... und saugt Luft ohne Ende, hab dann nochmal alle Leitungen neu gemacht und zum Schluss den Filter kontrolliert, es fehte die Dichtung an der Entlüfterschraube,neue rein und dann lief er perfekt, keine Luft mehr, startet beim ersten dreher,also alles wunderbar. jetzt schmeiss ich mich noch über die kleinigkeiten der Optik und dann ab zum Pickerl .


    Allen Helfern und Tipgebern nochmal danke und beim nächsten Problem meld ich mich sicher.


    lg
    Thomas

    ich habe alle selbststudienprogramme da...ich könnte da mal suchen, wenn ich wüsste welche einspritzung der motor hat. der 1Z hat laut wiki Mono-Motronic. beim AAZ weis ich es nicht.
    normalerweise würde ich dir ja den nachschlag in einem stromlaufplan empfehlen. jedoch habe ich keinen...
    im selbststudienprogramm wird in der Mono-Motronic ein kraftstoffpumpenrelais ausgeführt mit der Nr. 85. ob das bei dir auch so ist weis ich leider nicht, da das SSP von nem Polo ist. die einspritzung ist aber das selbe...


    hab den AAZ, vor 08.92 , relais mit nr. 335 ist bei mir im wasserkasten verbaut für glühzeit und esp, wie kann ich prüfen ob da strom fliesst,wäre über hilfe jeder art dankbar

    Hallo liebe Gemeinde, so ich hab jetzt alles fertig, Pumpe abgedichtet,Zahnriemen erneuert,Motorlager getauscht,Bremsen usw, erneuert, jetzt hab ich das Problem das ich an der ESP beim Absteller keinen Strom hab,und am Anschluss auch nicht,Sicherungen sind ok, Leitungen soweit ich sehen kann auch ok,kann es an dem Relais liegen , bin echt fertig, hab den anlasser mal direkt an + Batterie gehängt, knackt schön ordentlich, aber ab die eigendliche Leitung kommt kein Saft, hoffe ihr habt Ratschläge
    Hab mal auf den Bildern die Anschlüsse markiert wo kein Saft ist


    mh...net so zimperlich sein...das wird schon...also bei uns hat keiner nein gesagt gegen eine gabe für die kaffeekase. die daten wurden uns auch noch heraus gesucht. deshalb die info an den TE, da er damit sehr güstig weiter käme



    Hab mir das Teil bestellt und dann mach ich mich damit Selbstständig :lol: ;)

    wieviel kostet denn die messuhr mit dem passenden gewindestück?

    19,90€ kostet die Messuhr bei Conrad, das passende Gewindeadapter gibt es ab 15€ in der Bucht.


    eig- kommt man besser, wenn man in ne werkstatt geht uns sich die uhr ausleiht...ausweis als pfand da lassen und fertig. haben wir kostenlos bekommen. aber 5€ für die kaffeekasse sind billiger als über 50€ für die uhr und den einsatz. denn da kannste über 10mal den zahnriemen wechseln dafür und wenn man bedenkt, dass man den aller 120tkm oder aller 6jahre tauschen soll, so brachen manche das nur aller 4jahre...wenn bis dahin das auto nicht wieder verkauft wird...

    Da hast du recht,aber die Messuhr hat bei mir in der Umgebung niemand,sonst hätt ichs mir eh schon ausgeborgt. wird wohl nicht mehr oft benutzt wie es scheint.

    Die Einstellmesswerte für den AAZ sind laut Reparaturleitfaden Prüfwert: 0,83-0,97mm/Hub
    Einstellwert: 0,90 +/-0,02mm/Hub

    wow das ging ja fix,danke für die Einstellmesswerte.


    Stimmt ist ohne 2.Mann bissl kompliziert,ging aber doch, abdichten war
    auch nicht so die Sache , hatte aber einen gebrochene Stift und eine
    Gebrochene Schraube vorne wo die Leitungen angeschraubt werden in der
    Pumpe, :( , also wieder warten auf das Teil, ist schon bissl mühsam grrr :D

    so, mal ein kleiner Zwischenbericht :


    Zahnriemen ist inzwischen getauscht,und hab noch einige andere Sachen gefunden die zum reparieren waren,wurde nicht sehr gepflegt vom Vorbesitzer. Uner anderem rechtes Motorlager, rechtes Spurgelenk, linke Koppelstange, Bremsen hinten komlett erneuert, Hupe usw., hoffe das mir jemand die Einstelldaten für die Dieselpumpe zukommen lassen kann,die Messuhr ist leider noch nicht geliefert worden.Fotos mach ich morgen und weerde mal ein wenig dokumentieren was alles gemacht wurde. So, schönes WE noch allen.
    lg Tom :beer:



    Ist ein AAZ, hat nur einen Zahnriemen,Pumpe ist gerade beim abdichten,Dichtsatz gab es für 22€ im Netz, wie gesagt es geht mir jetzt dann hauptsächlich ums wieder zusammenbauen,wegen der einspritzzeiten einstellen usw. , will da nix falsch machen.
    lg tom

    Soweit ich nachgeforscht habe ist die Dieselpumpe auch mit Messuhr voreinzustellen.

    Hallo, stimmt von dem Werkzeug brauchst wirklich nix,hab alles gut abbekommen und es geht jetzt nur mehr ums richtige zusammensetzen und einstellen,die Messuhr muss ich aber noch besorgen für die Dieselpumpe,fehlt leider in der sonst gut ausgestatteten Werkstatt.
    Danke auch für die Werte,ist alles notiert ;) lg Tom