Beiträge von EKR

    2.5 I5 20VT
    bei sportlicher Fahrweise (kein Dauerheizzen (wird mit dem Fahrzeug nicht gemacht)) 15-20l/100km E85 (zur zeit bei 1,06€/l) -> 330-400km
    bei Autobahnschleichfahrt (ca 120km/h) ~ 10-12l/100km auch E85 -> 400-500km

    also ich kann auch ganz klar europcar empfehlen ... hatte bis jetzt 2x von denen gemietet und hatte nie Probleme.
    einmal hatte ich eine nagelneue E-Klasse von ihnen bekommen ( mit 7km auf dem Tacho) .... 3 Tage später stand sie mit 2500km wieder aufm Hof (musste geschäftlich viel rum) :lol:

    bei Betrieb mit reinem E85 muss die Spritmenge angepasst und je nach Fahrzeugtyp sogar die Einspritzdüsen gegen größere getauscht werden ...
    normalerweise sollte die E95 Qualität bei allen Tankstellen gleich gut sein ....


    hab letzte Woche 1.06€/l gezahlt

    Ein richtiges Auto kaufen oder Krümmer gerissen

    das ist bei 2.0er normal die hören sich von haus aus scheisse an.
    Deswegen haben die meist auch ne S2 Schürze, fetten Sound und rundrum spoiler damits das wieder ausgleicht


    So ne schüssel erkenn ich am klang meist schon in 1-2 km entfernung...

    solche Kommentare wären besser, wenn du sie dir sparen würdest


    Ich verstehe nicht wo ndas Problem sein soll. Lass ihn doch einfach im kalten etwas lauter sein. Das Auto hat schon über 20 Jahre auf dem Buckel. solange kein Schaden da is,t und kein Folgeschaden in aussicht ist, würde ich es so belassen. In meinen Augen wäre ein Teiletausch ohne garant auf besserung reine Geldverschwendung. Wie ein Kumpel da gerne sagt: Luxusproblem.



    Ps: Wo ich aber grade nachdenke... Könnte aber auch die Kegeldichtung sein, die sich bei Wärme setzt...

    dachte ich auch erst, aber dann hieß es ja, dass das Geräusch direkt aus dem Auspuff komme, und da sich das so anhört, als ob es nicht schon immer war, bin ich defenetiv der Meinung, dass ein Däpferinnenleben beschädigt sein könnte.
    evtl durch Korrosion.
    wie alt ist die Auspuffanlage und wie oft und wie weit wird das Fahrzeug bewegt?

    schaut richtig gut aus ;) , gefällt mir sehr. endlich mal einer der nicht so prtzige bling bling Felgen aufm A8 macht ;)
    ich persönlich würde sie noch in z.B. anthrazit beschichten lassen ....

    hatte auch mal telefonisch beim Freundlichen nach Teilen gefragt ( weiß aber nicht was es ganu war, ist schon 3 Jahre her)


    Ich: Guten Tag, Ich bräuchte das Teil XY für meinen RS2
    Händler: Guten Tag, ja geben Sie mal ihre Fahrgestellnummer durch. Die müsste mit WAUZZZ anfangen.
    Ich: Ne, nicht WAUZZZ.. WACZZZ8CZ....
    Händler: Was ist das denn?

    Ich hatte mal diesen Tauschfilter im VR6 35i drinnen, merkte weder Verbrauchsersparnis, noch Mehrleistung, noch einen besseren Motorsound.
    Dito wie mit SuperPlus und V-Power 100 Racing ... interessierte ´ihn´ auch nicht die Bohne.


    Der einzige große Vorteil von den K&N Tauschfiltern ist nur, dass sie nicht regelmäßig getauscht, sonder nur ausgewaschen werden müssen

    Vorschriften sind eindeutig, aber die Vorstellung und das eigene Empfinden ist sehr subjektiv;)


    Da mit den Vorschriften in dem Bereich ist leider nicht so eindeutig ; ist relative Auslegungssache des Prüfers, obwohl die Richtlinien dahingehen, dass es normalerweise nicht eingetragen wird, hat man allerdings einen "netten" Prüfer so wird das auch 100% legal eingetragen

    Habt ihr alle vll. auch mal daran gedacht, dass diese Art von Blow Off überhaupt nicht zugelassen ist.


    Sprich wenn der TÜV das merkt ist die Plakette pfutsch, ganz geschweige von deiner ABE


    Das kommt noch dazu ...
    Man bekommt sie aber über §21 eingetragen, solange sie den Vorschriften und Vorstellungen des Prüfers entsprechen

    Glaub der Druck soll etwa bei 0,9 liegen. Diese Blow-Off-Mistdinger sind in Serienmotoren überflüssiger Spielkram und vorallem nicht zulässig. Allein der Satz "Ihr bekommt das Zischen wie bei Fast&Furious" lässt mir die Nackenhaare hochgehen. Ein Pop Off wird nur noch als Sicherheitsbauteil eingesetzt oder bei Rennmotoren um die Drehzahl des Laders beim Schalten nicht abfallen zu lassen, wenn der Verdichter gegen die geschlossene Drosselklappe arbeiten muss.


    In meinen Augen kommt so ein Teil auf der Straße gleich nach Unterbodenbeleuchtung und verchromten Waschdüsen. Auf jeden Fall sein lassen.


    bei Otto-Turbo-Motoren sind heutzutage fast bei jedem Serienfahrzeug Pop-offs verbaut, allerdings in geschlossesnen Systemen, saodass Der Ladedruck fast geräuschlos zurück in den Ansaugbereich vor dem Turbo zurückgeführt wird

    LDA macht schon Sinn. Falls ein Defekt im Turbosystem vorliegt kann man das ganze vll schon etwas eingrenzen.
    In meiner Galerie hab ich dir mal ein Bild eingefügt wo du siehst wo ich die LDA verbaut habe. Einbau geht relativ einfach.

    ne LDA macht natürlich Sinn, aber ein Blow off nicht

    Seh ich genauso, weil es sich selbst bei den etwas stärkeren 1,9 Tdis besch***** anhört und es ist einfach nötig und jeder wird die auslachen. Ein Blow Off Ventil ist dazu da den Turbo zuschützen, wenn er zu viel Ladedruck aufbaut. Bei deinem kleinen Diesel wird sich auch kein richtig lautes Pfeifen/Zischen entwickeln, wegen zu niedrigen Ladedruck.


    mal ganz davon abgesehen, dass die eigentliche Funktion bei den Dieseln eh nicht gewährleistet ist und das Blow off eher dem entgegenwirkt, was es beim Ottomotor bringt


    EDIT: die Hauptfunktion ist allerdings bei Ottomotoren nicht dem Überdruck entgegenzuwirken, sondern das Verhindern eines Staudruckaufbau im Ladeluftsystem, sobald Last weggenommen wird, was die Turbodrehzahl drosseln würde. Also verbessert ein Blowoff das Ansprechverhalten bei Ottomotoren beim Lastwechsel.
    zur Ladedruckregulierung greift normalerweise das Wastegate ein