Beiträge von Audi-Front
-
-
Hallo Biohazad,
danke für den Link. Da steht ja zum LMM alles beschrieben. Da kann ich mich messtechnisch ja auch austoben.
Zitat-Zündung an= ca.0,28 - 0,3 Volt
- Leerlauf wenn Motor Betriebswarm = ca. 0,9 Volt
- bei ca. 2200 UPM = 1,9 - 2,1Volt
- Vollast= 4,2 VoltDas mit dem Versetzen der Potibahn hab ich bei meinen ersten Drosselklappelpoti auch schon mal gemacht. (da hatte ich allerdings die Schleiffähnchen umgebogen)
Das hat dann ca. ein Jahr funktioniert bevor es wieder kaputt war. Dann hatte ich ein neues besorgt.Das DK Poti ist bei mir auch nur ein Versuch gewesen da es im Netz keine Originalen neuen Gab und ob ich nun 25€ oder 80€ fürn nachbau zahl, da versuch ich erst das billigste.
@ iki: wo bekommt man denn ein passendes DK-Poti für 25€? Dr. Google zeigt mir kein günstiges an.
Danach wurde die Zündung wieder richtig eingestellt? (Mit Grundstellung etc)
@biohazad: Nein, Zündung konnte ich noch nicht wieder richtig einstellen. Ich wollte sie mit einer Stroposkoplampe bei betriebswarmen Motor erstmal grundsätzlich in die richtige Richtung einstellen, und dann den Verteiler bei jemandem mit Tester einstellen lassen. Aber als der Motor Betriebstemp. hatte fingen die Aussetzer wieder an und dann hat es keinen Sinn mehr gemacht da irgendwie am Verteiler zu drehen. Aber wie beschrieben, das Verhalten war vor und nach dem Verteilertausch absolut identisch. Kalt - alle viere da; heiß (2 mal lüftern) - Zündaussetzer und keine Gasannahme
-
Hallo Kruaty, ich denke auch dass es ein Kabelbruch ist,
testen würde ich es auch indem du die Heckklappe öffnest und mit einem Schraubenzieher oder ähnlich dünnem Rundmaterial quer in das Heckklappenschloss (am Heckdeckel) drückst bis es einrastet (Heckklappe weiterhin offen).
Der Mikroschalter für die Kofferraumbeleuchtung sitzt beim B4 im Heckklappenschloss.
Geht nun die Kofferraumbeleuchtung aus und die Kennzeichenbeleuchtung bleibt an - eindeutig Kabelbruch
Geht die Kennzeichenbel. mit aus - irgendwelcher Pfusch an der ElektrikIch hatte bei meinem B4 zweimal einen Kabelbruch (immer im Knickpunkt am Scharnier - bescheuert konstruiert).
Einmal mit dem original Kabelbaum, beim zweiten Mal hatte ich den Kabelbaum mit eingelöteten Standardkabeln geflickt. Das hat nur ein paar Monate gehalten bevor es wieder gebrochen war. Ich habe mir dann Silikonummantelte Kabel von einem Kopierer besorgt und diese eingelötet. Das hält nun mittlerweile seit ca. 10 Jahren ohne Probleme.PS: bevor du die Heckklappe jetzt wieder zuschmeißt, das Schloss wieder entriegeln nicht vergessen !!! Sonst tuts weh
-
Wo bekommt man das DK-Poti denn für 25€?
Als ich das Ding 2009 im Zubehör gesucht habe, gabs das nur beim Freundlichen und da hatte es ca. 120€ gekostet.
Möchte gar nicht wissen was das jetzt kostet...Danke auch an 80er Audi - Flo ( auch an Iki) für den Hinweis mit der Lambdasonde bei deinem Auto.
Aber sollte die Sonde innerhalb vom 13400km schon wieder ausgehaucht haben? Ist zwar nur ein Nonamesch...gewesen, aber gehen die so schnell kaputt?
Ich habe den Tipp mit der Lambdasonde aber auch schon von einem befreundeten Elektriker gehört.
Er meinte ich soll sie einfach mal abziehen während der Motor unrund läuft. Das Steuergerät nimmt dann wohl einen Ersatzwert und man kann Sie so als Fehler identifizieren. Mal gucken ob das klappt, ich probiere es am WE mal aus.
Mein Auto steht weit weg, so dass ich nur sporadisch mal testen kann. -
Lmm wäre da sicher auch ein Kandidat wenns noch der erste ist.
Ja der Luftmengenmesser ist noch der erste. Aber warum spackt der dann erst rum wenn der Motor richtig warm ist und 2mal gelüftert hat?
Der sitzt ja hinter dem rechten Scheinwerfer, weit weg von der Motorwärme.
Ich hatte bei den letzten Versuchen immer die Haube offen beim Warmlaufen. Aber vielleicht bekommt er dann etwas warme Luft vom Kühlerlüfter ab?Kann man den irgendwie Messen/Prüfen? Nach meiner bisherigen Teileschlacht mag ich lieber etwas mehr prüfen anstatt blind zu tauschen.
Den Zündverteiler hätt ich mir auch sparen können... -
Hallo zusammen,
ich fahre meinen Audi 80, ABK, 273300km seit 2001 als er noch 64000km drauf hatte und habe bei Problemen immer eine Lösung gefunden. Aktuell will er aber absolut nicht sauber laufen. Ich hoffe ihr könnt mir helfen.
Alles begann so:
Ich habe ihn im Okt. 2016 über den Winter einmotten wollen und hab ihn durch die Waschstraße geschoben, als ich danach auf die Bundesstraße fuhr nahm er kein Gas mehr an, drehte nur noch bis ca. 3000 U/min und leistungsmäßig war nix mehr da.
Angehalten, Motorhaube auf, Motor läuft im Leerlauf ganz normal.
Weiter auf Bundesstraße, wieder keine Leistung und kein Hochdrehen mehr, Motor wirkt wie zugeschnürt.
An der Garage angekommen, Motor zeigt plötzlich auch Aussetzer im Leerlauf.
Hmm alles klar, dachte ich - irgendwo Wasser reingekommen - erstmal in die trockene Garage
4 Wochen später, startet der Audi ganz normal und läuft während der Warmlaufphase auf allen 4en und nimmt willig Gas an.
Kaum hat der Motor ca. 95°C erreicht und der Kühlerlüfter ist 1-2mal angegangen beginnen wieder die Zündaussetzer im Leerlauf.
Gibt man an der Drosselklappe Gas, dreht er nur unwillig hoch und folgt dem Gasgeben nicht mit der Drehzahl.
Dieses Verhalten zeigte er daraufhin bei jedem weiteren Bauteiletausch den ich durchgeführt habe.
Kalt - alles ok , einmal richtig warm (heiß >95°) - Zündaussetzer, keine Leistung, keine Gasannahme
Wasser sollte, sofern es das je war, auch raus sein. Auto steht ja nun seit Oktober im Trockenen.Ich habe folgende Teile getauscht, ohne eine Verbesserung:
- Zündgeschirr komplett neu (noname)
- Zündkerzen neu (Bosch)
- Verteiler komplett (mit Kappe und Finger und Hallgeber) neu (Bosch)
- Kraftstofffilter (Mann)
- Kraftstoffdruckregler neu (Bosch)
- Zündspule mit Endstufe gebraucht (Originalteil)Folgende Dinge konnte ich mit einem Multimeter messen:
- Temperatursensor blau: bei 72°C: 387 ohm; bei 80°C: 260 ohm; bei 90°220 ohm - sollte passen
- Einspritzventile 4,1 ohm - sollte passen
- Lambdasonde zeigt, wenn noch keine Zündaussetzer da sind 0,52V (relativ konstant) - sollte ja eig. zwischen 0,2V und 0,8V pendeln
,sobald die Aussetzer beginnen geht die Spannung auf 0,73V (zu fett, bzw. keine Zündung)Folgende Sachen wurden vor nicht allzulanger Zeit mal getauscht (aber vor dem aktuellen Problem):
- Relais 30 original (260800 km )
- Lambdasonde noname (259899 km )
- Krafststoffpumpe orig. (ca. 204000km 2010)
- Drosselklappenpoti orig. ( ca. 190000km 2009)Keines der oben genannten Teile brachte beim Tausch eine Verbesserung.
Übrig bleiben für mich noch Luftmengenmesser, Steuergerät
, Drosselklappenpoti (wieder
), Lamdasonde (wieder
)
Fehlerspeicher auslesen habe ich noch nicht machen lassen. Meistens waren keine Fehler drin, wenn ich mal mit Mucken beim Auslesen war.Hat jemand von euch noch eine Idee was es noch sein könnte oder wie man sinnvoller Weise weiter macht?
Benötige Hilfe