Beiträge von AudiTK78

    Das is mir schon klar,ich verurteile hier ja auch keinen,im Gegenteil,bin für jeden Tip dankbar und hab mich daran auch schon orientiert,nur von Profiwerkstätten hätte ich halt evtl etwas mehr erwartet.
    Jeden einzelnen Arbeits/Prüfablauf der bisher durchgeführt wurde,hab ich hier danach sofort beschrieben.
    Für speziellere Prüfabläufe im Detail fehlen mir nur leider die Mittel und den Wagen zum komplettprüfen in die Werkstatt geben rechnet/lohnt sich ja nun in keinem Fall,handelt sich wie gesagt um nen Low-Budget Winterauto.


    -Im Fehlerspeicher ist definitiv kein Fehler hinterlegt
    -Im Benzindruck prüfen seh ich jetzt keinen wirklichen Zusammenhang,irgendwie ruckeln etc tut er ja nicht
    -rein akustisch is der Kat ok,nichts lose drin etc,reinkucken kann ich ja so nich,letzte AU war auch ok
    -Lambdasonde,DK-Poti hatte ich auch immer im näheren Verdacht,nur seitdem der LLRV Stecker ab ist,läuft er ja absolut zufriedenstellend,daher hab ich vorerst von weiteren Prüfarbeiten abgesehen.
    Ich tippe jetzt momentan wieder auf das (neue) LLRV,werde demnächst evtl nochmal nen anderes suchen,aber wie gesagt,ausser beim Kaltstart läuft er so ohne irgendwelche Probleme.

    Beim Selbermachen sind die Kosten für NW-Simmering+VDD recht gering,der Aufwand geht so..
    Beim Simmering musst halt Zahnriemen+Nockenwellenrad abnehmen,danach kommst zum wechseln recht gut ran.
    Ventildeckeldichtung hab ich bei meinem selbst vorgestern gemacht,ist im Vergleich zu anderen Vierzylindern beim ABK etwas nervig,da auch die Kraftstoffleitungen etc ab müssen.
    Bei ner undichten VDD verteilt sich das Öl recht gut über den halben Motor bis unten,wenns nicht richtig ersichtlich is,würd ich erstmal alles gründlich saubermachen,evtl mit sonem weissen Lecksuchspray teilweise behandeln und etwas fahren,dnach sieht man meist recht gut wo es undicht is.

    Also ich dachte,wenn der Stecker am LLRV passt,wirds auch richtig sein..Ist nen rechteckiger meine ich.. :huh:
    Mittlerweile bin ich auch auf dem Standpunkt,wenn er soweit läuft,lass ichs erstmal so..
    Der ABK is bei uns auch nur nen Winterauto,eigentlich wollten wir ihn aber auf Saison anmelden und länger behalten,weil halt schon viel Geld und Arbeit reingeflossen is,aber mal sehen,vieleicht kommt er im Frühling dann auch wieder weg und ich such was anderes.. :S
    Mag ja schlimmere Probleme geben,kann bei nem Winterauto auch mit paar Beulen&Kratzern etc leben,aber die Technik soll schon ordentlich funktionieren und ich hab weder die Zeit noch die Lust da fast täglich dran rumzudoktern und ständig Teile auf Verdacht zu tauschen.
    War auch schon bei vw und in ner freien Werkstatt,die haben auch nur hier und da nen vaagen Verdacht und keiner is sich sicher.. :fie:

    Gestern hab ich dann mal die Ventildeckeldichtung erneuert und dabei auch gleich die ganzen Kurbelgehäuseentlüftungsleitungen etc gründlich gereinigt,da war auch reichlich Schmodder drin.. Geändert hat sich aber am ursprünglichen Problem noch nichts.
    Wir fahren jetzt seit Tagen mit abgezogenem Stecker am LLRV und damit läuft er soweit bestens,hat auch keine erhöhte Leerlaufdrehzahl etc alles top,lediglich beim Kaltstart muss mann nen Moment das Gas halten,damit er nicht ausgeht.


    Kann ich jetzt daraus schließen,das das neue LLRV (No-Name Teil,kein Audi/VDO etc) ebenfalls defekt ist bzw welchen Einfluss hat das Ventil überhaupt auf den Motorlauf?
    Regelt es nur in der Kaltlaufphase bzw bei starker Motorbelastung(Servo bis Anschlag im Stand etc) die Drehzahl etwas höher bzw gleicht diese an? ?(

    Hmmja,ich hoffe das das gründliche Reinigen aller besagten Teile vieleicht ja auch schon was bringt..
    Der Kurzstreckenanteil ist bei unserem auch recht groß,zum Ausgleich kriegt er aber auch immer mal ne längere Strecke zwischendurch und die besagten Probleme hatte er schon seit dem Kauf,konnte ihn da nur leider nicht Probefahren weil Unfallwagen.. :huh:

    Soo,wegen den niedrigen Temperaturen (und allgemeiner Unlust...) bin ich erst heute beim freundlichen zum Speicher auslesen gewesen..
    Ergebnis: Kein Eintrag,ausser der (mittlerweile) sporadische Temperaturfühler,den ich ja schon ersetzt hab.
    Üblicherweise lief die Kiste inner Werkstatt auch mal wieder einwandfrei,auf dem Rückweg ging die Zickerei dann erneut los.. :cursing:
    Habe dann vorhin noch grad versuchsweise das Relais Nr.30 getauscht,natürlich auch ohne jeden Erfolg.
    Auf dem Nach-hauseweg beim abbiegen hat der elende ABK dann,wie üblicherweise unerwartet,die Drehzahl hochgejagt,so das meine Freundin die Karre fast in den Gegenverkehr gesetzt hätte :cursing:
    Wir haben die Nase echt langsam gestrichen voll von dem Ding!!


    Hab jetzt erstmal den Stecker vom (neuen) LLRV abgezogen,damit lief er erstmal wieder soweit normal..
    Vorraussichtlich am Freitag will ich jetzt die Drosselklappe komplett ausbauen,besichtigen und reinigen,Ventildeckeldichtung wollte ich eh noch machen.
    Wenn das kein Ergebnis bringt,weiss ich auch erstmal nich weiter...Hab auch keine Ahnung,wie sich das nichmehr angeschlossene LLRV auf Dauer bzw während der Fahrt bemerkbar macht..


    :hmm:

    Nunja...Aktueller Stand der Dinge ist folgender:


    Nach dem Einbau vom neuen LLRV (Motor war noch nicht völlig abgekühlt) lief er soweit bestens,konnte nichts negatives feststellen.
    Als meine Freundin dann heute früh gestartet hat,ist er wohl dreimal ausgegangen und lief dann erst mit etwas Gasgeben etc wieder normal.
    Während der Fahrt war wohl wieder alles ok,heut nachmittag nach Feierabend ist er ihr dann wieder mehrmals ausgegangen.
    Wieder zuhause,konnte ich allerdings nichts feststellen,Motor war ja auch noch etwas warm. :cursing:


    Was meint ihr,geht die Fehlersuche nun weiter oder erstmal abwarten ob er bei Plusgraden besser läuft?
    Waren ja gut zehn Grad minus heut früh,vieleicht mag der ABK solche Kälte nich so gern?! :huh:

    Soo,heute is dann mal das neue Leerlaufregelventil eingetroffen.. Habs dann auch sofort (draussen bei -8 Grad..) eingebaut und bin soweit positiv überrascht: Im Stand läuft er einwandfrei gleichmässig,hält auch die Drehzahl beim Gasgeben nicht mehr so lange :P
    Ich würde fast sagen,daran hats gelegen,aber will mich mal noch nich zu früh freuen,leider hatte ich keine Zeit mehr für eine Probefahrt.. :S
    Werd ich dann morgen nachholen und berichten ;)

    Das Relais 30 verursacht auch eher ein ruckeln, als einen schlechten Leerlauf.


    Ich würde aber trotzdem mal zu einer freien Werkstatt fahren, und den Fehlerspeicher mal auslesen lassen.
    Vielleicht kommt da auch ne ganz andee Quelle zum vorschein! ;)

    Jap,wenn sich mit dem neuen LLRV immernochnichts ändert,lasse ich als nächstes den Speicher auslesen..
    Gottseidank läuft der so wenigstens noch und springt an etc.. Ist nämlich über den Winter momentan unser einziges angemeldetes Auto und jeden tag unterwegs,daher hab ich auch nicht jeden Tag die Zeit bzw Möglichkeit was dran zu machen... :S
    Gelaufen hat er jetzt bereits 227tkm und nach der ganzen investierten Arbeit wärs ja auch irgendwie schade,ihn letztendlich wegen so einer (evtl) Kleinigekeit wieder abzustossen.. :huh:

    Ich hab jetzt erstmal nen neues LLRV bestellt,denke mal das kann in jedem Fall nicht schaden,da meins ja sehr wahrscheinlich einen weg hat.
    Vom Relais 30 hab ich auch schon gehört,lässt sich ja schnell und günstig ersetzen,mir war halt nur unklar obs damit zusammenhängen kann,da es ja für die Motorsteuergerätstromversorgung zuständig is und ich mir dachte das da wenn auch nur teilweise ohne Strom,garnichts laufen würde.. ?(

    Macht er ja auch, wenn der Vorbesitzer keinen Reparaturstau verursacht hat.

    Tja,daran kanns wohl auch liegen... Hatte irgendwie Mitleid und ihn mit Frontschaden und diversen Mängeln quasi vorm Export(oder der Presse..) gerettet,schon einiges an Arbeit und natürlich diverse Euros investiert und wollte ihn jetzt erstmal einfach nur fahren,ohne permanentes-dran-schrauben.. 8|

    Hmm.. also Abgasseitig is soweit alles dicht,Schlauch zum BKV hab ich auch geprüft..
    Beim Reinigen des LLRV´s kamen etliche kleine "Bröckchen" mit raus und ich meine da wär auch die eine oder andere Riefe zu sehen gewesen... :S
    Hatte bei laufendem Motor auch schonmal den Stecker abgezogen,mal reagierte er und mal isser danach auch gleich aus gegangen...
    Werds wohl nochmal genau prüfen,aber wenn ich eure Beschreibungen so sehe,würds einleuchten,das das Regelventil einen weg hat... :huh:
    Wenns nur das is,wärs ja deutlich besser als aufwändige (Werkstatt)Prüf und Einstellarbeiten zu absolvieren..
    Zickige Autos hab ich ansonsten schon genug im Fuhrpark,der B4 sollte doch eigentlich nur zuverlässig und gut laufen.. ;)

    Also wenn ich das jetzt richtig interpretiert habe hast du eine zu hohen Leerlaufdrehzal und dein Wagen geht nicht in die Schubabschaltung?


    Dies wären Funktionen die über die DK geregelt werden, mal abbauen dabei auch die Dichtung überprüfen ggf. ersetzten kostet ein paar Cent bei Audi.
    Die DK reinigen auf Schleifrillen überprüfen und wieder anbauen dabei auf die Unterdruckschläuche von AKF-Ventil und dem Druckregler überprüfen . Sonst noch mal den Fehlerspeicher auslesen.

    Im Prinzip ja,nur das die Drehzahl eben nicht permanent zu hoch ist sondern teilweise ganz normal bei ca 900Umdrehungen liegt und ohne weiteres handeln dreht er plötzlich mal mehr und mal weniger hoch,teilweise "sägt" er dann direkt.
    Läuft er normal,lässt sich der Fehler oft auch durch leichtes Gasgeben provozieren.
    Schubabschaltung ist keine mehr vorhanden,wenn ich z.B an der Ampel zum Anhalten die Kupplung trete,dreht der Motor oft bis über 2000U/min hoch,was halt nervig und peinlich is... :wacko:


    Ich dachte auch gleich das er irgendwo Falschluft zieht,aber Unterdruckschläuche+Dichtungen scheinen alle ok zu sein,wir haben den Ansaugbereich auch schon bei laufendem Motor mit Bremsenreiniger zur Dichtheitsprüfung abgespritzt,aber ohne Ergebnis....

    Soo,ich hab dann vorhin mal das LLRV ausgebaut,komplett mit Bremsenreiniger und anschliessend mit WD40 geflutet,kam eigentlich nur recht wenig Dreck raus und nach dem Einbau lief er leider noch genau so besch... wie vorher.. ;(


    Vieleicht sollte ich mal die komplette Drosselklappe ausbauen,um auszuschließen das da wirklich durch Ablagerungen was klemmt..


    Ansonsten muss ich mal los zum Fehlerspeicher auslesen..Dachte nur das bei den "älteren" Fahrzeugen mit nur den beiden Steckern zum F-Speicher meist eh nicht jede Kleinigkeit hinterlegt ist..


    Komplett ausgegangen ist der Motor übrigens trotz diesen Drehzahlschwankungen bisher noch nie.. :huh:
    Aber nerven tuts trotzdem gewaltig..

    Hmm,das leuchtet ein .. Vorm ersetzen probier ichs auf jeden Fall mal mit reinigen!
    Harte Ablagerungen hatte die Drosselklappe eigentlich nich,nur so den üblichen öligen Film.. :huh:

    Achja,ich hatte auch noch den Gummiansaugschlauch in Verdacht (Porös/rissig) ,hab ihn getauscht und dabei auch gleich den (vorderen) Drosselklappenbereich gereinigt.Erfahrungsgemäß sind ja die kleinen Polo/Golf Motoren sehr anfällig bei Verschmutzungen im DK Bereich,dachte der ABK wäre da nicht soo sensibel :huh:


    Aber das Leerlaufventil werde ich noch ausgiebig reinigen,vieleicht hilft das ja schon.. Danke für den Tip! ;)

    Hallo zusammen!


    Nach diversen anderen VW/Audi bin ich seit einiger Zeit Besitzer einer 93er B4 Limo mit dem 2l ABK Motor.
    Angeschafft wurde das Fahrzeug vorerst vor allem dafür,uns möglichst zuverlässig und störungsfrei durch den Winter zu bringen,doch dem ist leider nicht wirklich so....


    An den Nerven nagt,das eben dieser Motor folgende Symptome zeigt,die ich unbedingt abstellen möchte:


    Völlig unabhängig von der Motortemperatur steigt und fällt die Drehzahl,manchmal nur kurz hoch/runter,manchmal hält sie sich auch für einige Zeit zwischen 1500-2000 U/min.
    Dieses Phänomen macht sich nicht nur im Stand sondern auch während der Fahrt bemerkbar,indem der Motor z.B beim Schalten eigenwillig die Drehzahl hält bzw erhöht oder beim Gaswegnehmen weiterhin im Schubbetrieb bleibt.


    Dieser Mangel tritt regelmäßig bis permanent auf und stört die "Freude am Fahren" schon gewaltig.
    Bereits erneuert habe ich beide Temperaturschalter(Wobei ich das Gefühl hatte,das der Fehler nach dem Tausch des blauen Schalters kurzzeitig behoben war?!).
    Zündkerzen,Verteiler etc sind ebenfalls neuwertig,der Ansaugbereich/Schläuche etc wurde auf Schäden+Falschluft geprüft.
    Denke mal in Frage kämen jetzt noch Lambdasonde,Luftmengenmesser und Drosselklappenpoti...


    Vieleicht hatte jemand von euch schon ähnliche Probleme/Erfahrungen bzw gibt es typische "ABK-Krankheiten"?


    Möchte ungern auf Verdacht sämtliche Teile umsonst kaufen,der Wagen hat das selbstgesteckte Budget schon deutlich überschritten :S