Da ist bestimmt nur eine 70A LiMa wie bei mir im ABK verbaut und da macht sich die Heckscheibenheizung inkl. Lüfterstufe 4 und Fahrlicht extrem auf auf der Anzeige der Bordspannung bei den ZI bemerkbar. Insofern hat Kleinelektrikbert *abduck* sorry Kleinheribert vollkommen Recht.
Beiträge von Mr_STUDIO54
-
-
@ Kleinheribert man bist du heute wieder destruktiv (Kleindestruktivbert). @ 92B4 der Audi wird dich irgendwann fast in den Wahnsinn treiben.
Ich habs mehrfach selbst schon erlebt, aber Meiner hats noch nicht wirklich geschafft und er wird dir den letzten Cent aus der Tasche ziehen.
Lass dich nicht entmutigen, wenn er läuft zaubert dir ein Audi immer ein breites Grinsen über beide Ohren ins Gesicht.
Stimmts Kleinheribert?
-
Es waren glaube ich nur 1 maximal 2 cm und der Schalthebel macht Probleme beim Einlegen des Rückwärtsganges und im Leerlauf kann man Schalthebel nach allen Richtungen leicht bewegen und sackt beim Loslassen nach unten weg. Aufschluss bringt nur den Schaltsack zu demontieren, Achtung versteckte Schraube unter der Abdeckung beim Handbremshebel.
-
Schau mal ob du den Schalthebel nach oben ziehen kannst, falls es der Fall sein sollte hat ist dein Kugelgehäuse unterm Schaltsack defekt.
-
Bei Abstecken oder auch Komplettausfall der Lambdasonde wird Lambdawert 1 (Festwert) vom Steuergerät genommen. Welche unterschiedliche Getriebeübersetzung? Die Schaltgetriebe beim ABK-Frontkratzer sind in der Übersetzung gleich (CCF und CPB). Ein defektes Drosselklappenpoti macht den Wagen fast unfahrbar, bzw. wenn man eine konstante Geschwindigkeit fahren will ein richtiges Geruckele, das bei anderen Verkehrsteilnehmer den Eindruck erwecken könnte man kann nicht fahren.
-
Schicker S2
Was uns die Mokka-Werbung wohl sagen will?
Früher oder später kommen alle zu Audi.
-
Der macht eigentlich noch einen relativ guten Eindruck, naja mit dem selbstgebauten Lüfterschalter denke ich mir das es für Anhängerbetrieb so vorgesehen war.
-
Nimm G12+ .
-
hast du jetz des relai 30 erneuert oder noch nicht? weil du hast soviel geschrieben da blickt ma nimma durch 0o
ja kurzzeitig wird es kälter weil die luft sich ja bewegt also am fühler vorbeiströmt ..... bis dann mal unten die klappe umschaltet un er warme luft mit ansaugt.
Das ist so nicht ganz richtig, die Klappe ist bei Außentemperaturen unter 30°C ständig offen und die Ansaugluft strömt über den Abgaskrümmer und wird erwärmt, hat die Ansaugluft eine bestimmte Temp. erreicht wird das Bi-Metallventil im Luftfilterkasten aktiv und gibt den Weg frei für den Unterdruck von der Drosselklappe über das Bi-Metallventil zur Unterdruckdose (dünne weisse Kunststoffleitung mit schwarzen Gummiwinkeln), diese schließt dann die Klappe und Frischluft am Scheinwerfer vorbei wird angesaugt. -
Entweder wurde ein gebrauchter Wärmetauscher eingebaut und dieser ist undicht geworden, oder man hat beim Austausch des Wärmetauscher das Luftverteilergehäuse in dem der WT sitzt nicht oder nicht gründlich genug gereinigt.
-
Schaut euch doch bloß mal bei den achso modernen Autos die Sitze an, dagegen sind die Seriensitze vom 80er Clubsessel.
-
Hast du beim Ausschlachten irgendwo nen Kurzen verursacht und es nur eine Sicherung durch? Oder Audi zeigt dir jetzt seinen Stolz, frei nach dem Motto ich habe immer treue Dienste geleistet und jetzt werde ich geschlachtet
, pah da springe ich jetzt einfach nicht mehr an.
-
Der LMM gibt es beim Bosch-Dienst als Neutteil und schlägt richtig happig mit 285,-€ zu Buche. Also -14°C bei 20°C Außentemperatur deutet schon mal in die richtige Richtung, was aber nicht heißen muss das der Ansauglufttemperaturfühler defekt ist, genauso kann es am Kabelbaum liegen. Der Ansauglufttemperaturfühler ist nichts weiter wie ein NTC-Widerstand und im Grunde genommen Pfennigkram. Richtig ich meinte mit eiskalten Motor (Motor darf nicht laufen) nur Zündung an. Ansauglufttemperatur wird in den englischen Labeldateien als Intake Air Messure angezeigt.
-
Der ABK braucht folgende Zündkerzen, NGK BUR 6 ET, Bosch W 7 LTCR oder WR 78 X, Beru 14GH-7DTUR oder UX 79, Champion sind nicht aufgeführt. Der Ansauglufttemperaturfühler im Luftmengenmesser lässt sich wunderbar über die Messwertblöcke bei eiskalten Motor (Motor darf nicht laufen) auslesen, dieser sollte dann den gleichen Wert wie die Kühlmitteltemp. haben. Drosselklappenpoti und Luftmengenmesser steht nicht im Fehlerspeicher wenn es rauscht bzw die Leiterbahn an einer Stelle des Potis unterbrochen ist, um die Potis zu ernsthaft zu testen müsste man eine Rauschprüfung mit einem Osziloskop machen. Die Originalen Audi ABK Zündkerzen sind die NGK BUR 6 ET und kommt ja nicht auf die Idee irgendwelche Wunderzündkerzen zu verbauen, die Hersteller dieser Kerzen wollen nur euer Bestes (euer Geld) und besser laufen tut damit auch nicht, er kann sogar noch erheblich schlechter damit laufen. Achso die Zündkerzen haben keine Dioden das sind Masse-Elektroden. Ja so ein ABK kann viel Freude bereiten
, vorallem wenn er mal wieder rumzickt.
Achso das DK-Poti ist bei Audi direkt günstiger, wenn ich mich noch recht entsinnen kann waren es wohl ca 97,-€. -
Vermutlich nur die Kohlen runter. Bei einer gebrauchten LiMa läuft man auch wieder Gefahr, das diese nicht lange ihren DIenst tut, es sei denn es ist eine Generalüberholte. Pah Rarität, kam immer auf die Ausstattungsvariante des Fahrzeugs an.
-
Die Imbusse sind verdeckt durch Schrauben scharnierseitig an der A-Säule, erst die Schrauben rausdrehen dann werden die Imbusse sichtbar, aber du musst noch die 2 Schrauben pro Scharnier kotflügelseit an der A-Säule lösen, nur Lösen nicht rausdrehen. Achtung der Imbuss müsste 12 wenn nicht ganz und gar 14 oder noch größer sein.
-
Nein der Wärmetauscher oder auch Heizungskühler genannt läuft beim B3 und B4 ständig im kleinen Kühlkreislauf mit, es kann sein das er sich zugesetzt hat, dann kaommt auch keine Heizleistung mehr, aber auf Grund des Alters unserer Audis würde ich den Wärmetauscher erneuern, denn meistens sind sie nicht nur zugesetzt sondern auch noch undicht. Das merkt man wenn man die Heizung anmacht es nach Kühlmittel riecht und die Scheiben beschlagen, das ist das Anfangsstadium, im Endstadium versaut er nur den Teppich, oder was viel schlimmer und schmerzhafter wäre: der kochende Inhalt ergießt sich über die Füße.
Ich habe bei meinen Audi den WT vorriges We erneuert, Fr. 17.00 angefangen und 19.30 hatte ich den altenWT draußen
, am Sa habe ich da so 10.00 angefangen und 18.00 war ich mit dem Audi wieder heizend fertig inkl. Mittagspause und Kaffeepause. Ich sag nur eins der Audi sah innen aus wie ein Schlachtfeld, es muss ja alles raus (keine Schraube übrig und funktiert hat alles hinterher auch wieder richtig). Viel Spaß beim Erneuern des WT.
-
Was auch noch hilft, sämtlichen Steckverbindungen von den Scheinwerfern (H4 Osram Nightbreaker +) zu öffnen und mit WD40 oder ähnlichem zu behandeln danach wieder schließen, ebenfalls die Masseverbindungen, das brachte bei mir locker 0,5-1V mehr an den Scheinwerfern gemessen mit Digitalmultimeter, vor der Behandlung 11,8-12V, danach ~ 13V, der Unterschied ist sichtbar.
-
servus, hab auch abk avant...hast du die ansteuerung des lrv gemessen? hab ich auch schonmal gemacht. werte könnt ich raussuchen im jetzt helfe ich mir selbst. wenn du eins zuviel hast, da ist ne inbusschraube wo man den anschlag einstellen kann, dreh da mal rum wenn er läuft was passiert.
das loch sollte schon zu sein im kat.
kannst die lambdaspannung am schwarzen kabel mit nem analogen voltmeter messen, sollte schön pendeln. oder im vag scope sieht mans auch.hätt auch paar fragen wegen grundeinstellung:
bei mir kommt die abschlussmeldung nicht:
Während dieses Vorganges darf das Gaspedal nicht
berührt werden, dann schreibt er "ADP OK". Damit ist die Adaption
abgeschlossen, das Auto sollte das Standgas nach kurzer Anlernphase
halten können.wo find ich die sollwerte, kann mit den zahlen nix anfangen. hatte bei der au probleme.
danke und gruß
Bei der Grundeinstellung kommt beim ABK kein ADP Ok oder sonstiges.
-
Uhr und Kühlmitteltemp.-anzeige haben auch nochmal diese 12V 1,1-1,2W Kunstoffbajonettlampen BX 8,4 D. Das Heizungbedienelement hat 2 Glassockellampen W2X4 6D 12V 1,2W, Die Drehschalter abziehen und dann die 2 Schrauben rausdrehen und dei Blende abnehmen, dann seihst du die Beiden schon.