Beiträge von Priad149

    Ich hab mir gerade nochmal den Motor angeschaut und mir wurde einiges klarer. Meine Fragen vom vorherigen Post haben sich damit auch erledigt. :)
    Das Ruckeln bei halbgas kam zustande, weil ich gerade den Luftschlauch entdeckt habe, der zur Einspritzung bzw zum Ansaugkrümmer führt. Der war gerissen und hat Falschluft gezogen. Fahren tut das Auto jetzt schonmal wieder ruhig und schnurrt wie eine Katze.
    Das Öl scheint wirklich aus dem Ventildeckel zu kommen. Wie kann es sein dass im Ventildeckel Öl entläuft? Wo kommt das Öl her?
    Den Wasserflansch rechts vom Motor schau ich mir morgen nocheinmal an. Der dürfte es aber nicht sein, da die Flüssigkeit rechts vom Motor, in höhe der Zylinderkopfdichtung ölig ist und nicht verdunstet. Morgen wisch ich alles einmal sauber,lasse den Motor laufen und schaue mal ob es dann entweicht. Vielen dank für die Antworten, so habe ich schonmal den gerissenen Schlauch entdeckt! ;)

    Ich habe keinen kühlwasserverlust. Das ist ja das was mich so stutzig macht. Das Öl nachdem es weggewischt ist ist nach ca. 3 tagen wieder so wie vorher da. Der Ölverlust ist schon hoch, nicht extrem aber schon auffällig hoch. Ist es ein großer Aufwand den Ventildeckel abzunehmen? Was muss ich da beachten? Wo genau sitzt der Wasserflansch?

    Vielen dank schonmal für die Antworten,


    die Flüssigkeit kommt mir zu dunkel vor für Kühlflüssigkeit und wenn es verbrennt stinkt es halt nach verbranntem Öl.
    Hier wären dann ein paar Bilder:


    http://imageshack.us/g/12/16012012107.jpg/


    Solange das Öl auf dem Krümmer noch eine Pfütze bildet ist es in Ordnung, da stinkt nichts oder nur wenig. Sobald ich aber stärker bremse und die Pfütze über den Ansaugkrümmer rüberläuft gibt es einen wiederlichen Gestank und auch eine ziemlich Rauchentwicklung unter der Motorhaube.

    Guten Tag,


    habe folgenendes Problem bei meinem Audi: unter dem Luftfilterkasten in dem kleinen Auffangbecken(Ansaugkrümmeroberfläche) sammelt sich bei mir eine ölige Flüssigkeit. Immer wenn ich stärker abbremse läuft dies auf den heißen Motor und erzeugt einen grässlichen Gestank nach Ozon/verbranntem Öl. Ich tippe auf die Zylinderkopfdichtung,da es auch etwas feucht ist auf der anderen Seite des Motors. Ausgeschlossen ist das das Öl aus dem Ölwannendeckel entweicht, dort ist alles trocken. Es muss irgendwo in Höhe der Zündkerzenstecker sein oder etwas daüber. Kann ich davon ausgehen dass dies an der Zylinderkopfdichtung liegt oder kann das andere Ursachen haben? Zudem ruckt der Motor auch wenn er warm ist und ich bei halb gedrücktem Gas in niedriger Drehzahl beschleunige. Die Rauchentwicklung besonders an kalten Tagen ist auch ungewöhnlich viel meiner Meinung nach. Weißer Rauch. Kühlwasserverlust besteht nicht. Hat jemand Erfahrung mit dem Problem?
    Das Auto ist ein Audi 80 B3 mit PM Motorkennbuchstaben. Wieviel würde der Tausch der Zylinderkopfdichtung in einer Werkstatt kosten? Ist das auch selbst zu bewältigen mit mittleren Kenntnissen?


    Wäre dankbar über hilfreiche Antworten,
    MfG

    Ja sehr gut! So ein Tool habe ich gebraucht um mir das mal bildlich vorstellen zu können ^^ Vielen Dank.


    Nun stellt sich mir noch eine letzte Frage: Würde ich mir diese Felgen nun bestellen, ist es doch ein Unterschied ob ich die Reifen mit 205/40 oder 205/45 nehme. Der Querschnitt verändert sich doch? Muss ich das Tacho anpassen oder ist diese Veränderung so klein dass sie nicht ins Gewicht fällt. Oder irre ich mich? Ich tendiere dann eher zu den 205/40.

    Ja ich habe sie mir durchgelesen. ^^ Allerdings bin ich etwas misstrauisch bei diesen Eintragungsgeschichten und frage lieber nocheinmal nach.
    Ausserdem wurde mir auch schon erzählt dass die 17 Zoll Felgen beim B3 sehr knapp werden. Hätte ja sein können, dass dort bekannte Komplikationen auftreten.
    Danke trotzdem für die Antwort. Ich gehe jetzt einfach mal davon aus, dass ich mir diese Felgen im Sommer ohne Probleme anbauen kann.

    Ich wollte jetzt nicht extra ein neues Thema aufmachen. Ich besitze einen B3 mit normalem Fahrwerk, nichts tiefergelegt. Was passt da so maximal unter? Ich interessiere mich für 17 Zoll Felgen mit 205/40 Reifen.
    Sprich diese Felgen: http://www.ebay.de/itm/MAM8-17…elgen&hash=item2312c97ff5


    Würde das unter mein Auto passen oder müsste ich da was machen? Muss ich das eintragen lassen oder reicht wie beschrieben eine Fahrt zur Dekra? Wäre echt dankbar für eine Erklärung wie man soetwas berechnen kann mit der Einpresstiefe und ob die Reifen einfach unter mein Auto passen. ^^


    MfG