Beiträge von gpz500s.de

    Schwere Entscheidung. Beim Passat weisst Du wenigstens, wo er herkommt und wie er behandelt wurde. Bei einem Gebrauchten von einem "Fremden" kannst Du dir viel erzählen lassen, aber ob das dann immer alles stimmt ist fraglich.


    Ich an Deiner Stelle würde den Passat nehmen und parallel mal die nächste Zeit nach nem passenden Audi umschauen. Da hast Du dann einfach mehr Zeit zum Suchen, weil Du nicht eben flott entscheiden musst. Wer weiss was Dir da noch für Angebote in den Schoss fallen, mit denen Du heute noch nicht gerechnet hast. Und ob jetzt zwischen dem ersten und dritten Auto (Audi) ein VW an zweiter Stelle kommt, ist doch völlig unwichtig. Mit den Zahlen kannst Du nicht fahren *g*

    Dann kramen wir diesen Thread nochmal raus ;)


    Gleiches Probem wie "Manstonhaiza" - ZV lässt sich über die Beifahrerseite problemlos betätigen, Türschloss Fahrerseite hat keinerlei Funktion.


    Dann hab ich erstmal die Innenverkleidung der Fahrertür ausgebaut, aber ans Schloss bzw. den Mechanismus kommt man gar nicht so einfach dran. Nach ellenlangem Gefummel entschloss ich mich dazu, den ganzen Rahmen (samt Scheibe etc.) auszubauen. Also die vier Schrauben angezeichnet (zum späteren besseren Wiedereinbau) und schon kommt man wesentlich besser von innen an den Türgriff bzw. das Schloss heran. Das ausgebaute Schloss (inkl. Mitnehmer) brachte ich eben zur örtlichen Werkstatt. Die bestellen mir jetzt diesen Mitnehmer und bauen das dann sogar noch mitsamt dem Schliesszylinder wieder zusammen, sodass ich das nächste Woche wieder einsetzen kann. Soll wohl so um die 20 Euro kosten.


    Ich werd Euch weiter berichten *g*

    So Leute,


    muss meine Zusage für das Treffen in Nürnberg leider wieder zurückziehen. Der Audi wird bis Juli vorübergehend abgemeldet (was bis vor kurzem gar nicht geplant war :( ).


    Vielleicht klappts ja ein andermal, sorry.

    So, nun ich auch mal ;)


    im Stadtverkehr bzw. auf ständigen Kurzstrecken innerorts steigt der Verbrauch unseres V6 schon mal schnell auf 14 Liter/100 km.
    Auf Langstrecke (also z.B. mehrere Stunden Autobahn, nicht über 160 km/h, keine wilden Beschleunigungsorgien *g*) haben wir es aber auch schon mit 9 Litern /100 km geschafft.


    Aber wenn es Dir um Leistung geht, warum dann ein Sechszylinder? Ich finde, dass so mancher Vierzylinder viel spritziger ist und schneller auf Touren kommt. Vom Stand weg tut sich unser V6 regelmässig gegen kleiner motorisierte Vierzylinder sehr schwer. :(


    Ich schlage vor, dass Du Dich mal in so einen V6 reinsetzt, ein paar Kilometer fährst und dann entscheidest ;)

    Ich will auch :D


    1. Ford Sierra Fliessheck/ Baujahr 1985/ 1,8l Vergaser/ 90 PS
    2. Mazda 323 F GT/ Baujahr 1991/ 1,9i 16V/ 128 PS
    3. VW Bus T2 "Joker"/ Westfalia-Ausbau mit Reimo-Hochdach/ 1,6l luftgekühlt/ 50 PS (bin mir nicht ganz sicher)
    4. Mazda 626 Fliessheck/ Baujahr 1998/ 1,9l /90 PS
    5. Audi 80 B4/ Baujahr 1991/ 2,8E/ 174 PS


    Dazu kommen noch diverse Motorräder und Quads......ich finde, dass das im Vergleich zu anderen relativ wenig ist - wenn man bedenkt, dass ich seit 1990 einen Führerschein besitze :D

    Hallo zusammen,


    vor ein paar Tagen war unserem 80er leider eine Mauer im Weg. Dabei hat die rechte hintere Seite Schaden genommen.
    Da ich mit selbstgemachten Lackierarbeiten im "Sichtbereich" keinen Pfusch am Auto haben möchte, will ich in den nächsten Tagen mal in verschiedenen Kfz-Betrieben ein paar Kostenvoranschläge einholen.


    Dazu hätte ich gerne vorab mal ein paar Meinungen, was sowas kosten darf - um nicht vollkommen reinzufallen.
    Anmerkung: Der Rost stammt von der Halterung des kleinen Plastik-Dreiecks....das ist auch der einzige Rost am Auto :D
    Die Schramme unter der Zierleiste (an der Tür) stammt noch vom Vorbesitzer und könnte evtl. gleich mitgemacht werden...


    :hmm: hmm soll ich das jetzt ernst nehmen oder nicht ?( 8| :D

    Du darfst es nehmen, genau wie es da steht ;-). Mir ging es nur darum, dass man in der Regel für weniger als 12 Euro keine ausreichende Qualität bekommt, und Du hattest etwas von 2 bis 3 Euro geschrieben. Aber ist schon gut... ;)

    also ich hab jetzt noch mal nachgefragt! das t-Shirt kostet ca. 2,50 und mit dem druck wären wir mit 12 ? "MAX" 15 ? inklusive Mehrwertsteuer! also mit

    Aaaaaaha, und schon sieht die Sache ganz anders aus. Jetzt glaube ich auch die Sache mit der Qualität :D :D

    ähm bei den t-shirts & Co und bei den aufklebern könnte ich mit helfen ich hab da ein paar gute kontakte zu einem werbetechnicker und einem siebdrucker! also fals was ihr wist bescheit! :D
    die t-shirts trage ich selber und die sind richtig gut also bis jetzt hab ich noch keine bessere qualität gesehen farb auswahl ist ordentlich und das t-shirt kostet an sich glaub 2-3 ?!

    Sei mir nicht böse, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass das für 2 bis 3 Euro so gute Qualität sein soll. Schon allein das Grundmaterial kostet wesentlich mehr, und dann ist damit noch gar nix passiert ;)


    So ein Shirt möchte ich gern mal live sehen....ich weiss noch wie lange wir herumgerannt sind, um Shirts, Pullis etc. für ein grosses Motorradforum aufzutreiben, die nicht nach ein paar Wochen als "Putzlappen" enden sollten :D

    solche Nummernschildunterleger sind ja echt schick - würde im Übrigen auch einen Satz abnehmen - aber wie sieht es da mit der Passgenauigkeit aus, wenn man ein kurzes Nummernschild hat? Oder versteh ich was falsch und den Unterleger muss ich selber besorgen und man kriegt von Euch evtl. nur den Clip, der unten den Abschluss bildet?


    Da gibts doch viele viele unterschiedliche Formen (Aufklappbare etc.) *grübel*

    Nabend,


    hab mal ein bisschen gestöbert und noch ein paar Bilder gefunden. Ist interessant, was bei so einem eigentlich schnöden silber ohne jegliche Bildbearbeitung (ausser der Grösse) für Licht- und Farbeffekte entstehen können





    bin jetz zwar nich sicher, ob bei mir die Sitze schon ma draußen waren, aber mein Fahrersitz kippelt auch gern leicht hin und her, wie nen Stuhl, wo was drunter liegt auf einer Seite, das kann auf Dauer nerven, könnte das evt. daren liegen? 8|

    Ist durchaus möglich...evtl. sie sind nur abgenutzt oder Du hast eins dieser Plastikteile verloren

    kommt vielleicht ein bisserl spät, aber gehört auch dazu:


    Beim Wechsel der Sitze sollte man runlichst drauf achten, dass die Plastik-Führungen (an den beiden Enden des Sitzgestelles) mit umgebaut werden, wenn sie an den "neuen" Sitzen nicht mit dran sind. Sonst kippeln die gewechselten Sitze in der Führungsschiene unangenehm herum.


    Nur so als Tipp, nicht dass einer den gleichen Fehler macht wie ich...."Sitze-immer-wieder-rein-und-raus" um herauszufinden, was nicht passt, ist nämlich eine schweisstreibende Arbeit ;)

    So, jetz kann ich auch mal was beisteuern:


    Hab kürzlich die Innenausstattung aus einem 92er S2 erstanden und die Vordersitze in meine B4 Limousine (Produktionsdatum 04.09.1991) umgebaut. Folgendes kann ich dazu sagen:


    Der unter dem Sitz längs verlaufende Bügel für die Verstellung (mittels dem der Bolzen in die Bodenlasche einrastet) sitzt beim S2-Fahrer- sowie Beifahrersitz genau auf der anderen Seite der Bodenlasche als beim B4. Das bedeutet, dass man am besten die Bügel der Originalsitze aus- und in die S2-Sitze einbaut. Die hintere Führung des Bügels sitzt dann auch auf der falschen Seite, aber die Verstellung funktioniert deshalb trotzdem einigermassen zufriedenstellend (ich persönlich werd mir bei Gelegenheit für die hinter Führung noch ein Blech dranbauen, damit es wirklich 100%ig passt).


    Die Rücksitzbank passt definitiv NICHT in die B4 Limousine. Da kann man auch nicht irgendwas verändern, damit es geht. Keine Chance......ich kann bei Bedarf demnächst gern mal ein paar Fotos davon machen.


    Ach so, was mir noch aufgefallen ist: Die Längsverstellung wird bei den S2-Sitzen durch die nachträglich eingebaute Kamei-Mittelarmlehne behindert - d. h. dass die Sitze nicht mehr ganz nach hinten verschiebbar sind, solang die Mittelarmlehne montiert ist. Da ist unten bei der Befestigung in den Schienen was im Weg. Mich störts nicht weiter, denn zum einen fliegt die Konsole eh bald mal raus (die knarzt mir zu arg rum) und zum anderen sitze ich eh nie so weit hinten *g*

    dagegen die "obenern" sind auf den Koflügeln geschraubt, und an der Türe selbst geklebt.

    Das Endstück der oberen Leiste am hinteren Kotflügel hab ich schon mal verloren - da wird der Träger angeschraubt und die Leiste aufgeklipst. Ich kann mich dunkel erinnern... ;)


    Okay, dann sag ich schon mal danke für die Infos. Nun kanns losgehen, damit ich bis zum Winter fertig bin.

    Hallo miteinander,


    fassen wir also zusammen: Die "oberen" (schmalen) Leisten sind also geklebt und die "unteren" (breiten) geklipst und geklebt?


    Ich möchte nur nochmal sichergehen, damits nachher beim abbauen keine bösen Überraschungen gibt...


    Ach so, es geht um nen B4 Bj. 91