Beiträge von moti72

    Hallo und danke zunächst mal für die "Ferndiagnose" und dass wir da gar "nicht drüber diskutieren" brauchen. ;)


    Ich wusste nicht, dass das eine entscheidende Rolle spielt mit dem Kat. Ich habe tatsächlich einen nachgerüsteten Kat, der aber ist ein U- und kein G-Kat. Mir ist der Auspuff vor knapp zwei Wochen kaputtgegangen bzw. es war ein Loch drin. Ein Mechaniker hat mir den erstmal provisorisch geschweißt, in wenigen Tagen kommt da ein neuer drauf.


    Gestern Abend auf einer Fahrt von etwa 7 Kilometern lief der Wagen eine Weile (Warmlaufphase) überraschend gut (=ruhiger Motor), fing dann aber am Ende der Wegstrecke an die üblichen Macken an zu zeigen. Als ich jemandem den fast absaufenden Motor so vor sich hin blubbernd zeigen wollte, passierte nach etwa 1 Minute Wartezeit Überraschendes: der Motor lief auf einmal wie von Geisterhand sowas von ruhig und rund. Kann es sein, dass etwas mit der Abstimmung Kaltlauf-/Warmlaufphase nicht stimmt? Das Benzin-Luftgemisch?

    naja nur die leerlaufdüse zu verstellen bringt da nicht viel. ich denke entweder läuft er zu fett oder viel zu mager. schau mal nach dem bild der zündkerzen. weiss -hellgrau zu mager
    schwarz zu fett und wenn sie rehbraun sind ist alles o.k. dann hast du irgendwo ein anderes problem. welchen vergaser hast du denn drauf???
    kann ja eigendlich nur ein 2e2 sein oder ein 1b3 aber dafür ist dein wagen nicht alt genug.
    du kannst auch ein defekt an der dreipunktdose oder so haben.



    gruss


    Übrigens: Vielen Dank! Es war eine Kleinigkeit an der Drosselklappe oder so.


    Liebe Grüße zurück (wenn auch reichlich verspätet) :D

    Hallo zusammen!



    Ich verzweifle langsam: Ich fahre einen
    Audi 80 B2 (Typ 81/85), Erstzulassung 12/1981. Der Wagen macht mir
    seit einiger Zeit Probleme. Ich war deswegen auch schon in einer
    Werkstatt, aber die guten Mechaniker sind auch eher nach dem
    "Trial-and-Error"-Prinzip verfahren. Insofern HOFFE ich,
    dass sich hier erfahrene (Fähige?) Leute befinden, die mir
    weiterhelfen können.



    Was genau liegt an?



    Der Wagen hat über 219.000 Kilometer
    auf dem Buckel und wird (leider) praktisch nur Kurzstrecke (etwa 40
    Kilometer am Tag) bewegt. Der Motor hat seit geraumer Zeit schon im
    Leerlauf unregelmäßige "Holperer", lief aber ansonsten
    einwandfrei. Irgendwann vor einigen Wochen aber ging es los, dass er
    nach der Kaltlaufphase bzw. in der Warmlaufphase plötzlich ruckelte,
    wenn man nur ganz wenig Gas gab (während der Fahrt), egal in welchem
    Gang (ich habe 4+E). Sobald man mehr Gas gab/gibt, fährt er
    einwandfrei, zieht auch richtig gut (75 PS). Zusätzlich zu diesem
    "nicht richtig Gas annehmen" niedrigtourigen Bereich trat
    in der Warmlaufphase zusätzlich noch das Problem auf, dass der Motor
    beim Auskuppeln, also im (kurzen) Leerlaufbetrieb, ganz schnell an
    Leistung verlor - die Econ-Anzeigenadel ging ganz schnell vom
    "gesunden" untersten Level schnell in Richtung Mitte (= gar
    nicht gut (im Leerlaufbetrieb!) - und auch umgehend ausging - wenn
    ich nicht schnell Standgas gegeben habe. Wie besch** das Gefühl ist,
    im Stopp-and-Go-Verkehr permanent auf dem Gas stehen zu müssen bei
    jedem Stopp, damit der Motor nicht ausgeht, muss ich niemandem
    erläutern.



    Nun hatte ich den Wagen wegen der
    beschriebenen Probleme in der Werkstatt. Eine Verteilerkappe wurde
    ausgetauscht, die Zündkerzen erneuert und es wurde der Vergaser über
    prüft (Drosselklappe) (es sei alles in Ordnung). Außerdem wurde mir
    empfohlen, den Motor einfach mal einer Langstrecke auszusetzen, denn
    wenn ich das tue, würden mir die über die vielen Jahre angehäuften
    Rückstände im Motor mal endlich verbrannt und ausgeschieden.
    Wahrscheinlich würde der Motor dann auch wieder besser/ruhiger
    laufen. Das tat ich dann auch, bin hin und zurück etwa 500 Kilometer
    gefahren. Doch leider wurde es nicht besser. Im Gegenteil, der Motor
    ruckelte im Stand nun sogar noch spürbar mehr. Ausgehen wollte er
    mir aber nicht mehr. Eine Art "Teilerfolg". Dennoch bin ich
    wieder zu dieser Werkstatt und wollte "nachbessern" lassen.
    Die "Fehlersuche" ging weiter, wobei ich darauf verwies,
    doch mal die Zündung zu überprüfen (Zündzeitpunkt). Als ich den
    Wagen dann am Nachmittag von dort abholen kam, da lief der Motor
    etwas ruhiger, auch wenn ich meinte, immer noch ab und an einen
    kurzen "Holperer" zu vernehmen. Es wurde die Zündung
    überprüft - es war wohl soweit alles in Ordnung - und man fand
    letztlich heraus, dass Schrauben am Ansaugkrümmer nicht richtig fest
    gewesen waren, weshalb der Motor falsch Luft zog und deshalb
    ruckelte. Sagte man. Man habe auch die Dichtung am Krümmer (?) und
    irgendwelche anderen Teile mit Bremsenreiniger eingesprüht und
    schwupps, so teilte man mir mit, lief der Motor plötzlich ganz
    ruhig. "Schön", dachte ich, "jetzt scheint er
    wirklich ruhig zu laufen". Doch nach einer kurzen, wegen einer
    Bremsenreparatur bei einem befreundeten Mechaniker bedingten
    Fahrpause, musste ich heute auf meiner ersten Fahrt nach der
    "Reparatur" ernüchtert feststellen, dass ich wieder diese
    Leerlaufprobleme bekam wie oben beschrieben. Auch, dass der Motor
    holperte, also nicht so recht Gas zu nehmen schien im niedrigtourigen
    Bereich, trat alles wieder auf. Interessant war, dass der Motor nach
    einer halben Stunde innerstädtischer Fahrt plötzlich ganz ruhig
    lief. Als wäre er neu. Keine Probleme mehr, kein Leerlaufproblem,
    kein Ruckeln oder Schlecht-Gas-Annehmen, nichts.



    Wer wüsste fachkundigen Rat, was ich
    noch machen kann? Im Moment brauche ich beim Fahren gute Nerven, aber
    irgendwo muss der Fehler ja liegen.



    Ich hoffe auf Antworten. VIELEN DANK!
    :S

    Ein herzliches Hallo an die Audi-80-Scene-Community!


    Ich bin der Micha und ich fahre seit meinem Führerschein-"Erwerb" :vain: 1991 nur Audi 80 des Modells B2. Bislang habe ich 3 Fahrzeuge dieses Typs erworben, wobei ich zwei davon aktuell besitze und meinen ersten von 1991 bis 1996 fahren durfte. Den guten Zweitürer in Marsrot des Baujahres 1979 musste ich nach meiner Anschaffung 1991 im Jahre 1996 leider abstoßen, weil zu teure Reparaturen anstanden. Damals habe ich das Gefährt für 2.700 D-Mark von einem (vermeintlichen) Arzt erworben, der das Auto allerdings nicht fuhr, sondern seine Gattin.
    Kaum, dass ich meinen geliebten Audi für nur 180 D-Mark an einen Inder abtrat, schaute ich mich auch schon wieder nach einem gleichwertigen Ersatz um. In Hanau kaufte ich mir dann im Juni 1996 einen silbermetallicfarbenen Viertürer, Erstzulassung 12/1981. Er sollte anfangs 1.200 D-Mark kosten, ich bekam ihn dann aufgrund noch zu machender Bremsen für 1.000 DM. Dieses Gefährt besitze/fahre ich noch heute, auch wenn er mich in all den Jahren nicht nur Nerven, sondern auch durchaus Einiges an Geld für Reparaturen gekostet hat. Aber ich fahre das gute Stück noch und ich liebe es "über alles". Er hat ein paar Rostprobleme an den Kotflügeln (nicht zwingend von außen zu sehen) und hat mittlerweile auch schon über 210.000 km Laufleistung. Aber er fährt und fährt und fährt... Im Gegensatz zu meinem marsroten hat er 75 PS (der marsrote hatte nur 55).


    Da der Zahn der Zeit an meinem geliebten Silbernen nagt und ich nicht weiß, wie lange ich ihn noch fahren kann (sage ich schon seit bestimmt 10 Jahren), habe ich mich Ende 2009 entschlossen, einfach mal nach einem weiteren Audi dieser Modellreihe zu suchen. Und nach nicht all zu langer Zeit wurde ich bei Ebay aufmerksam auf einen weißen Viertürer 1. Hand mit nur 116.000 km, scheckheftgepflegt, mit G-Kat (!) und einem Satz sehr guten Winterreifen. Ich bekam am Ende glücklicherweise den Zuschlag. Dafür nahm ich den Weg bis an den Rand von München in Kauf, um mir dieses Schmuckstück zu holen. Erstzulassung: August 1984.


    Nun besitze ich seit Anfang Januar 2010 zwei Audi 80, wobei klar war, dass der neueste nur ein Sommerfahrzeug würde. Und so fahre ich dann aktuell auch den weißen Audi.


    So, das zu meiner Geschichte. Ach ja: Ich bin 39 Jahre jung.


    Ich habe natürlich auch ein Problem mit meinem Auto, welches ich schon in einem Thread beschrieben habe. Leider bekam ich darauf noch keinerlei Resonanz, wobei ich hoffe, dass mir da eventuell jemand weiterhelfen kann. 8o


    Vielen Dank und vielleicht fährt man sich ja hier noch mal über den Weg! :D


    Micha :hail:

    Hallo zusammen!

    Ich bin der Micha, ganz neu hier und ich habe folgendes Problem.

    Ich fahre einen Audi 80 B2 (1577ccm, 75 PS, G-Kat) der alten B2-Serie (kein Zwischenmodell). Das gute Stück ist eigentlich technisch wie optisch in einem außergewöhnlich guten Zustand. Ich habe zuletzt an einer Tankstelle (Profi-Getränkemarkt) günstig getankt. Als ich den Wagen nach Abschluss des Tankvorgangs starten wollte, sprang er zwar an, aber er lief augenblicklich unrund. Zuvor war alles O.K., aber auf einmal wollte er nicht mehr so recht. Ich konnte zwar fahren, aber immer, wenn ich ausgekuppelt habe, ging mir der Motor sofort aus. Ich kam bis nach Hause und in den beiden folgenden Tagen lief er (auch im Leerlauf) so, als wäre nichts gewesen. Erst am dritten Tag fing er wieder an zu spinnen.

    Ich wollte am Nachmittag nach der Arbeit nach Hause fahren und bin gerade einmal 3 Minuten unterwegs gewesen (Innenstadtverkehr), da fing er, als ich an die Ampel fuhr, an, ruckelig zu werden. Ich habe Standgas gegeben, aber das änderte nichts am Zustand. Als ich dann weiterfuhr und ein wenig Stop-and-go-Verkehr hatte, dauerte es nicht mehr lang und er ging mir aus. Ich habe ihn zwar noch zweimal angemacht, aber jedesmal wieder ging er mir beim nächsten Auskuppeln und Stoppen aus. Ich fuhr rechts ran und ließ den Wagen stehen.

    Ein befreundeter Mechaniker meinte per Ferndiagnose, es könnte eventuell an der Leerlaufdüse (?) liegen, dass sie verschmutzt sei (eventuell durch das anfangs der Woche getankte Benzin, das eventuell nicht ganz so sauber war) und gesäubert werden müsste. Ein Bekannter half mir dann am Abend, die Leerlaufdrehzahl mittels dieser Schraube höher zu drehen, so dass ich den Wagen problemlos gen Heimat bewegen konnte.

    Nachdem der Mechaniker, ein KFZ-Meister, die Düse gesäubert und die Leerlaufdrehzahl wieder reguliert hatte, lief der Wagen soweit auch. Ich sollte aber wegen der Einstellung ein paar Tage später unbedingt nochmal vorbeischauen, damit der Dekra-Prüfer die Werte korrekt einstellen kann (Abgase!). Gesagt, getan. Der Dekra-Mensch, ganz korrekt, ließ den Wagen wieder neu justieren, aber leider so, dass er wieder einen Tick zu mager lief, wie ich meine.

    Nun, keine zwei Tage später - der Mechaniker ist nun leider 3 Wochen im Urlaub - fing der ganze Ärger wieder von vorne an. Der Wagen lief nach der Kaltlaufphase zum Teil (!) ruhig, dann wieder ruckelig bis hin zum Ausgehen nach jedem Auskuppeln. Gas geben ist soweit kein Problem, er zieht ganz normal. Nur den Leerlauf mag er meist nicht. Komischerweise habe ich speziell nach Fahrten auf der Autobahn oder wenn ich den Wagen mal ganz bewusst etwas höhertourig gefahren bin, die größten Probleme (habe ich das Gefühl).

    Wer hat mit so einem Problem Erfahrung und kann mir mindestens einen Tipp geben, was da nicht in Ordnung ist? Kann es sein, dass das Benzin noch immer Probleme bereitet (habe seitdem nicht mehr getankt)? Liegt es wirklich an der Leerlaufdüse oder liegt das Problem woanders? Ich habe gestern, nachdem der Wagen wieder Probleme gemacht hat, abends eigenständig an der Leerlaufdüse herumgedreht in der Hoffnung, dass der Motor nicht mehr ganz so mager (und damit ruckelig) läuft. Wobei: richtig mager ist er eigentlich/wahrscheinlich gar nicht eingestellt.

    Übrigens: Nachdem ich an der Leerlaufdüse gedreht habe, ging er mir später im Leerlauf plötzlich nach kurzem Leistungsabfall aus. Mehrmals. Obwohl ich die Leerlaufdüse auf höhere Drehzahl eingestellt habe. Bin dann noch eine Proberunde gefahren, wo mir der Wagen nicht mehr ausgegangen ist. Als ich dann vor der Garage mit laufendem Motor stand, ging er mir nach etwa knapp 1,5 Minuten plötzlich aus.

    Heute fuhr der Wagen soweit, bis ich beim Verlassen der Autobahn feststellte (beim Runterschalten und Auskuppeln), dass der Wagen wieder unruhig wurde und mir auch einmal im Innenstadtbereich ausging.

    Ich hoffe, es kann mir jemand helfen, vielen Dank!

    P.S.: Sorry für den Roman, aber ich denke, es ist besser ausführlich zu schreiben, als zu knapp. Bilder von meinen beiden (ich fahre zwei solche Modelle, allerdings einen als Sommer-, den anderen als Winterfahrzeug) kann ich gerne mal nachliefern. :gamer: