Beiträge von flow-improver

    Das wärs ja du Schlingel du :pinch:


    Na denn, solltest du die beiden "Räte" annehmen!Also Doppelt gerollter Silicon!


    Nabend,


    der Silikonschlauch ist schon qualitativ besser, allerdings ist die rot / orange Farbe nicht "unauffällig", siehe Post von mir auf Seite 1.


    Wenn würde ich den schwarzen Neoprenschlauch nehmen doppellagig außer man möchte die Frage immer beantworten => "Was is das denn da ?" :D :crazy:


    Gruß


    Thorsten

    so unter 76 geh ich eh nich. des hatte ich schon im ABK. werd mal messen und dann morgen bestellen.
    danke für die info!


    btw: auch wenn ich neopren kaufen werd, was ist der unterschied zu silikon?


    Nabend,


    nur der Temp.bereich. Silikon kannst Du in hohen Temp.bereichen verbauen.


    Gummi max. Arbeitstemp. ca. 80°C
    Neoprenschlauch Arbeitstemp. -55 ... 150°C
    Einlagiger Silikonschlauch Arbeitstemp. -85 ... 310°C
    Zweilagiger Silikonschlauch Arbeitstemp. -85 ... 310°C



    Gruß


    Thorsten


    Guten Morgen,


    :thumbup:


    eine kleine Anmerkung noch:


    Cold Air => Druckausgleich vor dem Messelement (z.B bei Vergasern, Luftfilterkasten beim NG nicht 100%ig dicht, erste Audi A Reihe (B5) ab Werk, ...)


    Ram Air => kein Druckausgleich vor dem Messelement (z.B Motorräder, einige japanischen Fahrzeuge ab Werk, Eigenbau, ...)


    Gruß


    Thorsten

    also das plastik rohr soll komplett weg. schlauch von hinterm licht dirkt in luffi kasten rein. so hab ichs mir gedacht (und so werd ichs auch machen :D )


    werd die woche denk ich noch bei dir bestellen.
    frage ist jetzt nur ob eben silikonschlauch, oder neopren (1 oder 2 lagig) ?( ?(


    Hallo,


    prüfe welchen Durchmesser Du benötigst. Ich würde 76mm empfehlen zur Not gehen auch 65mm darunter würde ich nichts verbauen.


    Die zweilagigen halten deutlich länger, da die Drahtspirale nicht offen liegt.


    Gruß


    Thorsten

    Also wenn man da was eintragen muss, dann unter welchen gesicht- /kontrollpunkten?


    Evtl. gleich an Flow-improver: im shop sind ja solche schläuche erhältlich, wie auch sets mit trichter und schellen. kannst du da mehr zu sagen?


    Morgen,


    Du kannst ab Luftfilterkasten nach vorne so ziemlich alles verändern, ohne das der TÜV das bemängelt.


    Allerdings sollte man, meiner Meinung nach, immer "unauffällig" vorgehen. Dort jetzt einen knall roten Silikonschlauch und den Ansaugtrichter pink lackieren wäre dann nicht der Richtige Weg :lol:


    Den Resonanzkasten entfernen, direkt an den Bogen einen Schlauch nach unten und dort dann evtl. einen Trichter montieren, je nach Platz und Wunsch.


    Gruß


    Thorsten


    Was hat es mit den Verscheidenen Steuergeräten aufsich ? Ist eine "gut" die andere "schlecht"


    Wieviel ist den OHNE Aufladung beim PS drin ohne an die Haltbarkeit zu gehn und nicht gleich im 10.000K Bereich rumzueiern ?


    Hallo,


    1)


    TSZH => Kennlinienzündung


    K-Jet => konstante Einspritzung



    2)


    VEZ => Kennfeldzündung


    KE III => konstante Einspritzung mit elektro / hydraulischem Regler



    Wenn es um nackte Leistung geht, ist die Version 1) einfacher, wenn es um Fahrbarkeit / Alltag geht, ist die Version 2) der 1) überlegen.



    Wenn Du nicht wirklich die Stärke des PS (Drehzahl) auspielen möchtest, dann bau einen NG ein, mach das Super Sport Kit rein und Du hast einen schön fahrbaren / spritzigen Wagen. Der PS sollte mit Hilfe des Super Sport Kits ca. 150 PS haben.


    Gruß


    Thorsten (FLOW)



    Moin Sam,


    den ABK aufzuladen hatte ich selber schon öfter im Kopf, aber nie durchgeführt. Wenn man immer alles durchführen würde, was im Kopf umhergeistert :crazy: :D


    Machbar ja, kein Problem. Was am Ende bei rumkommt, kann keiner sagen.


    Alle Turboumbauten waren zwischen 7,5 ... 9,5:1 bei uns.


    Der Ladedruck in dem Spiel ist nur eine Größe die zu beachten ist.



    Wenn Du interesse hast dieses zu machen, melde Dich einfach bei mir, evtl. kann ich Dich da unterstützen als eine Art Projekt.



    Zitat

    thorsten, wie schauts aus...gelten die "möglichkeiten" vom NG auch für den PS ? (sozusagen dem kleinen 10V Bruder ? *gg)


    Und vorallem wie kriegt man den dann mit ner Schrick-Nocke zum laufen?


    Kann man die "selber" Einbauen oder sollte man das nem Profi überlassen ? Auser dem Einstellen....was man als Fachwissender-Leihe nicht bewerkstelligen kann, oder doch ?


    Der PS verhält sich ähnlich wie der NG. Was zu beachten ist, das es den PS mit zwei Motorsteuerungen gab.


    1) TSZH und K Jet


    2) wie der NG VEZ und KE III


    Nockenwelle kannst Du selber tauschen, ob jemand die Einstellung selber gut hinbekommt oder nicht, kann ich nicht beurteilen, dies muß jeder


    selber wissen.



    Gruß


    Thorsten (FLOW)

    Klingt für die 5ender unter uns interessant. ;)


    Wie sieht es mit den 4endern aus?
    Die Kits von euch sind ja bekannt. Welche gibt es ausserhalb eurer Kits?


    Sam


    Moin Sam,


    für die 4 Zylinder haben wir ja auch alles im Programm. Allerdings wird an den 2V weniger gemacht als an den 4V Motoren.


    Direkt habe ich einige G60 Kunden und sonst "nur" historische 2V Kunden (Bergrennen, VLN & Strasse).


    Von Motorsportventilen bis hin zur Einzeldrosselklappe für 2V alt / neu ist alles da :thumbup:


    Gerade der ABK bietet sich für unsere Neuentwicklung an, dazu aber später mehr, da es sich dabei um eine Entwicklung handelt und ich diese immer nur


    in der "Freizeit" weiter machen kann.



    @ Alex


    Ich meine der NG hatte keine fertige Bohrung für den Stift. Da der NG auf dem KV basiert denke ich nicht, das er den selben Schwung hat wie der 20V.


    Muß mal später schauen ob ich da Unterlagen drüber finde.


    Gruß


    Thorsten







    Hallo,


    ja, die Hits von hier leuchteten bei der Serververwaltung :D und da dachte ich mir, schau doch mal nach :phatgrin:


    Klar, günstig versucht jeder, auch ich. Ich versuche auch immer meine Kunden ordentlich zu beraten und auch Alternativen aufzuzeigen.


    Allerdings ist die 7A Steuerung keine wirkliche Alternative, außer man hat direkten Zugriff auf die Software / Chipänderung.



    Ein günstiger Umbau wäre z.B:


    - ECU + Benzinleiste von uns


    - Rest mit mir absprechen (Düsengröße, etc.) und dann gebraucht besorgen




    Zum Thema Nockenwelle, mit der richtigen Steuerung kannst Du den NG mit einer 276° Well im Leerlauf laufen lassen und der Drehzahlmesser bewegt sich kein bischen.


    Schwankung ca. +- 50rpm mit einer 276° Schrickwelle.



    PS: Demnächst gibt es weitere schöne Sachen für den NG => die Entwicklung bei uns im Haus schläft nicht 8)



    Gruß


    Thorsten (FLOW)

    Hallo,


    die MPI des 7A kann theoretisch genommen werden, allerdings wird dies nicht "günstiger" werden als z.B das Kit selber, da:


    - alle anderen Teile auch gebraucht werden => Düsen, Benzinleiste, Stecker, etc.


    Man diese natürlich auch gebraucht verwenden kann und dann NUR die Steuerung von uns nehmen würde.


    Der größte Nachteil der 7A Steuerung ist:


    - Motor muß raus, damit man die Schwungscheibe bearbeiten kann => OT Geber


    - keine Breitbandsondenfunktion


    - alte Hitzdrahtmesstechnik


    - Jemanden zu finden, der WIRKLICH die Steuerung an den NG anpassen kann




    Wenn man es genau durchrechnet und realistisch ist, dann ist die MPI vom 7A keine Alternative.


    Gruß


    Thorsten (FLOW)