Beiträge von Gin

    Mahlzeit!


    Ich musste meinen BKR tauschen, da mein alter leider zwei defekte Gewinde aufwies!


    Nun habe ich einen gebrauchten bekommen, aber mich macht etwas stutzig, das der sehr leichtgängig ist!
    So gängig habe ich meinen alten nie bekommen. Obwohl ich ihn schon immer an den Gelenkpunkten gebürstet und geölt/gefettet habe! Meinen alten musste ich schon mit der ganzen Hand bewegen, um ihn nach oben und unten zu bewegen.


    Aber bei dem neuen gebrauchten lässt sich der Hebel mit einem Finger hin und her bewegen. ich hab ein bisschen Angst, das dort eventuell etwas gebrochen sein könnte!


    Oder sind die BKR wirklich sooo leichtgängig? (ausgebauter Zustand)


    Danke und Grüße,
    Gin

    Ich bins nochmal!


    Waren übrigens die zu straffen Handbremsseile. Im laufe der Jahre und der Besitzer wurde warscheinlich mal die Handbremse etwas straffer gestellt, um sie wieder etwas stärker zu bekommen.
    Nun mit meinen neuen Belägen waren diese natürlich viel zu nah an der Trommel. Also wie im Buch beschrieben gelockert, Zweite Raste, etc.


    Bin dann auch auf dem Bremsenprüfstand gewesen, alles soweit im Norm Bereich. Er hat aber auf besagter Seite immer noch gut 20% mehr Kraft (Betriebsbremse). Dreht aber frei. Man merkts aber auch am bremsen, bei starker Belastung wird die linke Seite immernoch wärmer als rechts, aber von den Werten her passt es ja soweit. Radlagerspiel ist auch passend eingestellt.

    Hallo liebe Leute!
    Es geht um einen 1990er Audi 80 B3.


    Ich habe folgendes Problem:
    Am Samstag Nachmittag ist mir ein Belag von der Trommelbremse hinten abgebrochen. Da ich den Wagen die Woche aber dringend brauchte, habe ich mir beim lokalen Teilehändler (ATU - weil nichts anderes auf einem Samstag Nachmittag mehr offen hatte) einen neuen ATE Belagssatz (ein ATE war auch eingabaut) und gleich zwei neue Radbremszylinder sowie die ganzen Federn neu und teuer geholt.


    Nach dem einbauen (inkl. schmieren der beweglichen Teile, entlüften, Regler gängig machen, etc.) habe ich aber folgendes Problem:
    Die Handbremse sitz nach der ersten Raste komplett fest. Auf die zweite bekommt man den Hebel nur mit Kraft. -> Kommt mir schonmal sehr spanisch vor.


    Das nächste Problem ist, das nach normalem bremsen die Linke Trommel sehr warm wird und die Rechte hingegen verhältnissmäßig kühl ist.


    Der Nachstellkeil war soweit gängig auf beiden Seiten und die Federn ja auch neu. Das einzige war, das die Trommel recht schwer drauf gingen (hab sie aber innen schön geschliffen und auch die Kanten geschliffen). Sie dreht sich zwar, aber meiner Meinung nach zu schwer und nicht frei genug, zumindest auf einer Seite nicht (besagte Seite, die auch zu warm wird)
    Am Keil kann ich nichts mehr justieren, der sitzt auf Anschlag.


    Da aber die Handbremse auch so extrem stark ist, muss es ja sicher damit zusammenhängen.
    Radlager wurde übrigens nach Vorschrift wieder eingestellt und nicht zu fest angezogen.


    Hat der Audi 80 (so kenn ich es von anderen Modellen) auch diese Schraube an den Handbremsseilen, mit der man die Handbremse einstellen kann?
    Und wie wären die "Werte" (Rasten) davon!


    Ansonsten noch jemand eine andere Idee?


    Danke und Gruß!
    Gin

    Hallo!!


    Hab heute meine neuen Bremsschläuche vom Teilehändler abgeholt.
    Ich habe dann festgestellt, das die Öffnung der Schläuche kleiner ist, als bei den alten Schläuchen.


    Mein Händler hatte leider keine anderen von einem anderen Hersteller da, ums zu vergleichen.


    Ist das normal bzw. falsch? Die Öffnung bei den originalen ist weiter hinten jedenfalls sowieso kleiner!





    gruß,
    Chris

    Mahlueit!! :)


    Da ich die Trommel abnehmen musste, musste ich das äussere Lager rausschrauben und etwas vom Fett befreien!


    Wollte es jetzt wieder reinschrauben und daher nur kurz wissen,
    welches Fett ihr mir zum wiederauffüllen empfehlen könnt!


    Danke und Grüße!
    Christian

    Hallo liebe Audi Schrauber!


    Ich musste zwecks TÜV ein paar Bremsschläuche wechseln und wollte nun wieder entlüften.
    Jetzt habe ich einen Typ89 mit Bremskraftregler.


    Daher meine Frage: ich wollte mit der bekannten "Fahrradschlauchmethode" entlüften, der auf dem Ausgleichsbehälter fixiert und aufgepumpt wird. Halt, um den HBZ zu schonen.


    Nun muss ja auch der BKR bedacht werden, damit hinten auch entlüftet werden kann, daher wollte ich fragen, ob ich bei der Fahrradschlauchmethode überhaupt den BKR beachten muss. Denn es wird ja nicht per Pedal entlüftet...somit bewegt sich der Regler ja auch nicht und demnach wird bei aufgebocktem Auto hinten doch auch die Zufuhr nicht gesperrt, oder?!


    Danke Euch udn Schöne Grüße!!
    Christian