Beiträge von ...christian

    Hallo zusammen,


    könnte mir jemand freundlicherweise bei der Identifizierung / Beurteilung des folgenden Zylinderkopfes helfen? Die Beschriftung des Kopfes ist 026 103 373 Q und auf der Nockenwelle sind folgende Markierungen zu sehen:

    N (Lagerbock) wwo (Lagerbock) 026 (kein Lagerbock) 9e (oder hätte ich die einfach noch weiter drehen müssen???)



    Theoretisch müsste er von einem PM oder einem RU übrig geblieben sein, aber wie gesagt, habe ich keine Ahnung mehr, woran ich es bestätigen kann.


    Dann ist da noch die Frage der Flansch-Dichtstellen:





    Kann man da noch was retten? Evtl. durch Aufschweißen und Nachfräsen oder gleich tiefer nachfräsen bis die Krater weg sind? Oder gibt es noch so viel gute Köpfe, dass man sich die Arbeit gar nicht machen bräuchte?

    Vielen Dank im Voraus!!



    Viele Grüße

    Christian

    ich brauche mal die Fahrgestell#, muss nicht exakt sein bis auf die letzte Stelle...
    Modelljahr H? und <> 300000


    Also Meiner ist ein 89-J-240irgendwas. Mein Bruder hat einen PM mit der "neuen" Vorderachse ab 89-J-373598, daher kenne ich mich mit den Unterschieden schon ein bisschen aus.


    Grundsätzlich schließe ich aber aus, dass ich eine nach Teilenummer falsche Welle habe - Eine Automatik-Welle dürfte gar nicht erst am Getriebe passen, während bei der "späten" Welle die Verzahnung nicht in die der Radnabe passen würde. Aber das tat es in beiden Fällen, dennoch passte es angeblich wegen der Rippe nicht. Und wie gesagt, so eine Rippe kenne ich nur von Autos mit den "späten" Antriebwellen. Meine alte Welle hat den auf McBains Bildern sichtbaren, abgesetzten Konus. Daher die Frage, ob einem sowas schon mal untergekommen ist oder am Ende SKF hier einfach einen Fehler gemacht hat.


    Anyway. wir haben jetzt jetzt erstmal für meine vorhandene Welle beide Gelenke von FAG bestellt...

    Hallo zusammen,


    ich (bzw. meine Werkstatt) habe Probleme mit der Antriebswelle für meinen 87er RU mit Schaltgetriebe und ohne ABS. Diese frühen Autos haben ja noch die "alte" Antriebswelle mit dem Gewindezapfen und Mutter, einteiliges Federbein usw...


    Da die linke Antriebswelle anfing, Geräusche zu machen, war das Auto gestern zum Tausch der Welle in der Werkstatt. Verbaut werden sollte eine Antriebswelle Typ SKF VKJC 5371. Leider hat mir die Werkstatt das Auto unfertig zurück gegeben - angeblich ließ sich die Welle nicht montieren.


    Laut SKF sollte das äußere Gelenk wie folgt aussehen:


    Aussehen tut es aber so wie unten, also mit einer umlaufenden Rippe (die ich selber nur von Bildern "später" Antriebswellen wie SKF VKJC 5383 kenne)


    Angeblich verhindert diese umlaufende Rippe, dass die Welle weit genug ins Federbein geschoben werden kann. Eine zweite Welle von SKF sieht übrigens genauso aus.


    Stellen sich jetzt die Jungs aus meiner Werkstatt zu doof an oder hat SKF hier in der Tat Mist gebaut? Schon mal danke im voraus ...


    Viele Grüße
    Christian