Hallo zusammen,
hat zufällig jemand einen Scan (optimal wäre eine Vektordatei) von der Drosselklappendichtung
vom ABK ?
Grüße
Jens
Hallo zusammen,
hat zufällig jemand einen Scan (optimal wäre eine Vektordatei) von der Drosselklappendichtung
vom ABK ?
Grüße
Jens
Hallo zusammen,
ich hole das Thema noch mal hoch, weil ich heute noch folgende Idee hatte:
Ich habe an den Impuls-Anschluß (lila) am Hallgeber eine LED-Prüflampe gehängt.
Dann den Motor händisch durchgedreht und erwartet, daß die LED beim Erscheinen der 6°-ZZP-Markierung auf dem Schwungrad aufleuchtet.
Tut sie aber nicht - sie leuchtet bereits wesentlich früher auf...geschätzt eher 15° v.OT.
Verwirrte Grüße
Jens
Hmmm...
ich dachte, der Finger müßte mit seiner Mitte auf der Kerbe im Verteilergehäuse stehen, wenn der Motor auf OT ist ??
Und dementsprechend links von der Kerbe im ZZP?
Soooo,
nun habe ich gerade den ZZP nochmal in Grundeinstellung mittels Gruppe 000 abgeblitzt - das gleiche Ergebnis wie vorher...
Der ZZP steht bei 2000-2500 Upm irgendwo hinter OT, beim Erhöhen der Drehzahl auf knapp über 3000 springt plötzlich die ZZP-Markierung
auf die Bezugskante.
Weitere Beobachtungen: wenn der Motor auf OT steht, stimmt NW und Zwischenwelle von den Markierungen her. Allerdings steht der Verteilerfinger rechts neben der
Markierung des Verteilergehäuses, der Hallgeber-Rotor steht allerdings exakt im Wechsel zwischen Ausschnitt/Blech in der Mitte des Hallgebers.
Bin weiterhin ratlos...gab es evtl. mit der Digifant Version 1.75 eine Änderung der Bezugsdrehzahl oder ähnliches ?
Wohnt vielleicht jemand zwischen Hildesheim und Northeim, der mir weiterhelfen könnte ?
Okay, die O-Ringe werde ich nächstens erneuern.
Den ZZP werde ich in der nächsten Woche nochmals in der Grundeinstellung Gruppe 000 überprüfen.
Danke an Alle für die Hilfe .!
Die Lambdasonde wurde vom Vorbesitzer in einer Werkstatt erneuert.
Mittels Oszilloskop habe ich das Signal gemessen. Keine Auffälligkeiten, pendelt erwartungsgemäß zwischen 0 und 0,9V.
Steht auch nicht im Fehlerspeicher. CO kann ich leider nicht messen.
Wie gesagt: der Motor läuft eigentlich butterweich, vielleicht jage ich einem Phantom hinterher. Klar ist der ABK keine Rennmaschine,
möglicherweise ist es Gewöhnungssache - mein bisheriger Wagen hatte das Doppelte an Drehmoment + Turbo(diesel)...
Was ich bemerke sind leichte Ruckler beim Beschleunigen - wirklich minimal, kaum spürbar. Sollte beim ABK aber normal sein, oder ?
Klopfsensor habe ich vor 2 Wochen erneuert (Bosch, mit 20 Nm angezogen).
Falschluft kann ich ausschließen, die Bögen am Luffi und der Schlauch zum Druckregler sind neu.
Leerlauf ist einwandfrei ruhig und Endgeschwindigkeit 190 liegt auch an.
Was mich stutzig macht ist die Kerzenfarbe (geht Richtung schwarz). Ölverbrauch ca. 0,5L/1000km.
Falls der ZZP zu spät ist, wäre das evtl. ein Grund für die Kerzenfarbe ( unvollständige Verbrennung) ?
Verbrauch liegt bei 8,5L/100km, also eigtl. Auch im Rahmen....
Hi,
danke für die Info. Also ist 2000-2500 Upm schonmal richtig. Kannst Du mir noch sagen, welche Gruppe (000 oder 001) für meinen Audi
bei der Grundeinstellung gewählt werden muß ?
Ich hatte übrigens versucht, den Zündverteiler nach dem Lösen der Klemmung zu drehen - war nicht möglich. Also, entweder der ZZP steht schon ab Werk nicht korrekt oder in den 28 Jahren vor meinem Besitz hat sich eine nicht kompetente Werkstatt daran vergriffen.
Gruß, Jens
Hallo zusammen,
trotz der zahlreichen Beiträge zum Thema Zündungseinstellung beim 115PS ABK habe ich eine Frage, da ich nicht recht weiterkomme.
Vorab: mein Audi 80 avant mit der ABK-Maschine läuft eigentlich recht gut. Ich habe nach dem Kauf im März dieses Jahres praktisch alle Verschleißteile erneuert, (Luftfilter, Zündkerzen, komplettes Zündgeschirr inkl. Kappe und Läufer, Thermostat, Zahnriemen...). Allerdings kommt es mir so vor, als ob er "besser gehen könnte".
Die Beschleunigung kommt mir etwas zäh vor.
Daraufhin habe ich den Fehlerspeicher ausgelesen -alles o.k.- und versucht, den Zündzeitpunkt abzublitzen. Und hier stoße ich auf ein Problem und widersprüchliche Angaben zur Grundeinstellung. Der Audi ist EZ 11/93. Im Rep.leitfaden steht, daß hier die Grundeinstellung mittels Diagnose 04 gefolgt von Gruppe 000 eingeleitet werden soll. Funktioniert nicht, der ZZP wandert bei 2000-2500 UPM.
Irgendwo habe ich eine Anleitung gefunden, daß ab Bj. 7/93 die Gruppe 001 benutzt werden soll. Hierbei steht der ZZP bei der Drehzahl 2000-2500 nicht auf der Marke, sondern ein ganzes Stück Richtung OT.
Erhöhe ich die Drehzahl auf ca. 3100 UPM springt die Marke beim Abblitzen exakt auf die untere Kante des Sichtfensters.
Daher meine Fragen: welche Gruppe und welche Drehzahl ist nun richtig ?
Freundliche Grüße
Jens