Beiträge von Herr Achtziger

    Das Fahrzeuggewicht lastet zum Großteil auf den Federn, sodass nur die Feder(-steifigkeit) und die Fahrzeugmasse Einfluss auf die Fahrwerkshöhe haben, nicht die Dämpfer.


    Ich ziehe immer das Traggelenk aus dem Radlagergehäuse und bau das Federbein samt Radnabe aus, das erspart die Einstellerei.


    Jo völlig richtig. Im eingefederten / belastetem Zustand macht die Feder die Standhöhe, nicht der Dämpfer. Es ging aber um Spiel im Bereich Domlager im ausgefederten Zustand, und da begrenzt der ausgezogene Dämpfer den Weg.


    Deine Methode, das Traggelenk zu lösen, ist sicher besser, wenn du die Einstellerei sparen willst, nur das Teil ist dann noch ein Stück schwerer, und du mußt auch die Antriebswelle lösen und die Bremse abbauen. Einstellen stand aber sowieso an, Lenkrad war schief. Von daher also wars wurscht.


    Danke für die Kommentare an alle!

    Also: Problem mit dem Gewckel scheint gelöst. Was war:


    Hab das Ganze etwa 4x zerlegt, jetzt weiß ich: Es gibt definitiv Domlager mit unterschiedlichen Maßen. Ob das gewollt ist, weiß ich nicht, der Ersatzteilkatalog weist meines Wissens nur eine Ausführung aus. Ich glaube eher, das gekaufte Neuteil ist Schrott, weil nicht maßhaltig. Die Gesamthöhe ist minimal niedriger, und eingebaut liegt es außerdem gesamt 5mm niedriger als das alte (es hat mehr "Einpresstiefe", und das Gemeine ist, man sieht das nicht sofort), das macht den effektiven Längenunterschied aus. Man kann es auch sehen, wenn man an den ausgebauten Federbeinen die oberen Tellerscheiben probehalber montiert (das niedrigere Domlager führt zu mehr Distanz hier).


    Fazit, altes Domlager wieder eingebaut und getestet, siehe da, kein Spiel mehr. War also offenbar nur locker, das Lager selbst ist noch OK.


    Der ganze Zirkus mit den neuen Dämpfern war also ebenso unnötig wie das neue Domlager, aber man lernt ja so viel. Und Augen auf beim Lagerkauf.


    @ katze56633: Ich habs noch nicht einstellen lassen, kommt noch. Das aber vor allem, weil die Sturzeinstellung flöten geht, wenn man das Federbein vom Radnabenträger löst. Die Länge der Dämpfer ist exakt gleich, und die gesamte Länge lässt sich beim Einbau ja ohnehin nicht ändern. Der Längenunterschied war wie gesagt durch das niedrigere Domlager bedingt.

    Nun ja. Neue Dämpfer drin, hab sie auch vermessen, Unterschied in der Länge ist noch immer vorhanden, aber minimal. Schätze das ist Toleranz. Fakt aber: Keine Besserung. Kann mir das jetzt nur mehr so erklären, dass die Aufhängung links im entlasteten Zustand einfach weiter herunterhängt. Warum auch immer, könnte theoretisch auch sein, dass der Hilfsrahmen links weiter unten hängt, etwa weil hier die Lager zur Karosse kaputt sind. Sind aber vor 1 Jahr neu gekommen. Werde weiterforschen und berichten.


    Bin heute übrigens mit dem Wagen an einer Ampel gestanden, links neben mir ein 3er BMW Cabrio (tiefergelegt) mit zwei jungen Burschen drin. Der Beifahrer ruft herüber: Hey, was isn das fürn Auto? Ich: Audi. Er: Wasn für einer? Ich: 80er, 29 Jahre alte Kraxen. Er: Find ich cool.


    Jetzt werden wir wirklich alt, der 80er und ich.

    Noch was zum Zahnriemen, passts auf beim Zusammenbau. Gilt immer wenn die NW draußen war. Der Simmerring an der Nockenwelle muß unbedingt ganz im Gehäuse und in der oberen Lagerschale drin sitzen und darf nicht vorstehen, sonst wirds da oben undicht, und das nicht wenig! Lässt sich leicht übersehen, weil das NW Rad davor ist. Und noch was, macht die Riemenscheiben immer schön fest, auch das lässt sich übersehen. Klingt dann nach Motorschaden, und der Blutdruck steigt. Natürlich hab ich selber das alles NIE übersehen, eh klar... :)

    Schätze er meint Ruckeln. Hatte ich auch mal, Teillastruckeln, besonders im Schiebebetrieb oder bei Halbgas. Wie schon geschrieben, bei mir wars auch der Zündzeitpunkt. Zahnriemen beim Wechseln aufgelegt und Zwischenwellenrad nicht in der richtigen Position. Dann geht der Verteiler natürlich auch falsch. Bissl nachdrehen, bis er rund läuft, hilft schon, dann Zündzeitpunkt abblitzen und gut.

    Heute die beiden Federbeine ausgebaut. Ist tatsächlich so. Das linke ist fast 10mm kürzer. Hab es dann zerlegt, der Dämpfer scheint noch der erste zu sein (keine Patrone). Hat nur 29 Jahre gehalten, Schweinerei... Ob ich da Garantieanspruch habe? Ganz versteh ich aber nicht, warum das Ding kürzer wird.
    Naja, jedenfalls sind wir da mal vorerst einen Schritt weiter. Wackelei ist also sicher NICHT normal. Stoßdämpfer bestellt, dann schauen wir mal, wie es mit den neuen aussieht. Wenn die dann auch so lang halten, passt das. Ich bin dann 87 und der Audi kann historisch zugelassen werden. Wenn sie neben den Ladesäulen dann noch dieses Zeugs, wie war das nochmal, ah ja, Benzin, verkaufen...

    Hallo alle, ich würde gern ein paar Meinungen zu einem Fahrwerkthema lesen. Das Problem ist bekannt und wird in mehreren Beiträgen abgehandelt, ich habe aber die Ursache noch nicht vernommen. Alsdann:
    Audi 80 1,8S B3. Das linke Federbein vorn zeigt oben im Dom Spiel, wenn das Fahrzeug in angehobenem Zustand (Räder frei) auf der Bühne steht. Es ist definitiv nicht das Domlager (neu), und ja, mir ist klar, daß die Tellerscheibe oben Spiel haben muß, weil sie sich zusammen mit dem Federbein beim Lenken dreht. Wie es nun aussieht, scheint das Domlager also im entlasteten Zustand nicht an der Unterseite des Domes an der Karosserie anzuliegen. Das Federbein hängt also an der Tellerscheibe, die es am Rausfallen hindert, und läßt sich nach oben und unten bewegen (Spiel).
    Viele hier schreiben, das ist normal, gibt sich ja, wenn das Auto auf den Rädern steht. Prinzipiell richtig, ich kann dem aber nicht zustimmen, weil rechts bewegt sich nichts, und die Tellerscheibe hat dennoch etwas Distanz zur Karosse. Ich kann mir auch nicht vorstellen, daß die Audianer das so gewollt hätten. Bedeutet ja, wenn ich über einen Hügel hüpfe, federt er aus und wenn das Rad Bodenkontakt verliert, hängt das Federbein wie auf der Bühne nach unten.
    Grundsätzlich muß es daran liegen, daß die Aufhängung es nicht "schafft", das Federbein ausreichend nach oben zu drücken. Ursache ist also so etwas wie ein "zu kurz geratenes" Federbein, oder ein "zu niedriges" Domlager. Da letzteres neu ist, muß es am Dämpfer liegen, der sich trotz der Federvorspannung nicht ganz ausziehen läßt. Damit bleibt die ausgefederte Länge des Federbeins also wirklich zu kurz. Das Domlager am Dämpfer höherzusetzten kann ja wohl nicht die Lösung sein. Wie seht Ihr das, kann ein Dämpfer so ein Verhalten durch Verschleiß zeigen? Bin gespannt...

    Schönen guten Tag an alle hier. Habe wie viele andere auch das eine oder andere Problemchen mit meinem Audi, aber ich wollte mich zuerst vorstellen, bevor ich mit Fragen reinplatze. Kommt aber noch... Also, ich bin aus Graz, Österreich, mittlerweile 58, und als ich den Audi von einem Freund übernommen habe, war ich 46 und der Wagen 17. Beide also im besten Alter, mittlerweile. Das Auto wird nicht kaputt, das ist das schöne daran; schauen wir mal wie alt wir zusammen werden. Ist ein B3 mit dem PM Motor, 1,8S mit 90 PS, rot und serienmäßig, weil tieferbreiterspoiler brauch ich nicht, aber eine Anhängekupplung. Fahre fast täglich, obwohl da noch 8 andere Zweispurige über Garagen in der Umgebung verteilt sind, als da wären Porsche 986, Alfa 33, Peugeot 106, Kia Picanto, ein Peugeot 306 Cabrio, ein Skoda Fabia und 2 Fiat Oldtimer, ein 850 und ein 850 Spider, an denen das Herzblut klebt. Den 850er hab ich seit der Studienzeit, er war 12 und ich 24. Man sieht, ich bin eine treue Seele.
    Beruflich in der Fahrzeugentwicklung, in der Freizeit in der Fahrzeugzerlegung. 160m² Halle mit Hebebühne erlauben auch größere OPs. Man wächst mit den Aufgaben.
    So und jetzt in die Rat & Trost Ecke.