Beiträge von Audi Driver AQ

    Was man wohl zum Einstellen des stauscheibenpotentiometer braucht ist ein exakt festgelegter Volumenstrom. Der wird über eine exakte Drehzahl hergestellt. dabei wird ein dichtes Ansaug System vorausgesetzt. Und das ist genau der Knackpunkt.
    Wir haben das Stauscheibenpoti bei einem Boschdienst einstellen lassen. Es kann aber jeder machen was er will

    und wie viel hat das Einstellen lassen beim Boschdienst gekostet wenn ich fragen darf?

    Extrem hoher Spritverbauch wird oft durch eine defekte Lambdasonde verursacht, aber die kannst du einfach mal abstecken und so mal fahren. Dann nimmt das Steuergerät einen Ersatzwert her und wenn es dann besser oder weg ist, solltest du die Lambda wechseln.

    Nachdem ich heute endlich mal dazu gekommen bin nochmal nach zusehen wegen dem Fehler, ist beim durchmessen des Stauscheibenpotis aufgefallen,dass es kurz über der Nullstellung (1,2kOhm) dann auf 50kOhm steigt und dann der Verlauf wieder stetig weiter geht bis 12kOhm. Es sieht also so aus, als ob das endlich des Rätsels Lösung ist. Habe schon ein Poti aus Fernost da liegen und werde es mal einbauen wenn ich dazu komme.

    Der gemessene Druckstellerstrom bedeutet, dass die rein mechanische Benzinzufuhr über die Stauscheiben- und Steuerkolbenmechanik nicht ausreicht, was der Drucksteller über die Lambdaregelung durch Anhebung des Druckstellerstromes ausgleicht. Bei abgezogenem LLR steigt die Leerlaufdrehzahl normalerweise leicht an und bei abgezogenem Drosselklappenpoti sollte er im Leerlauf eigentlich ausgehen. Scheinbar gibt es irgendwo eine Nebenluftquelle, die der LLR und der Drucksteller versuchen auszuregeln. Steuerzeiten und Zündzeitpunkt sollten selbstverständlich stimmen, sonst braucht man nicht weiter zu suchen. Der hohe Leerlauf kann aber auch direkt von einem verschlissenen Stauscheibenpotentiometer verursacht werden.

    Das habe mir eben auch schon gedacht dass es am Stauscheibenpoti liegen könnte, da der gute auch schon jenseits der 300k KM ist. Da konnte bei erhöhtem Leerlauf eine Eingangsspannung von 4,8V messen und am Ausgang 0,70V. Bei Verringerung des Leerlaufs auf 800 Undrehungen mittels Verbraucher sinkt die Ausgangsspannung auf 0,50V was ja in der Kennlinie eigentlich nicht mehr im Bereich liegt. Ist das ein Hinweis aus Verschleiß?

    So habe heute mal ein wenig gemessen:
    Der Druckstellerstrom hatte bei der Leerlaufdrehzahl von 1200 einen Wert schwankend von 0,5-2,0mA was ja heißt dass er leicht anfetten will. Die Lambdasonde schwankt zwischen 0,1 und 0,9V was ja eigentlich auch in Ordnung wäre. Beim Ausblinken kam 4-4-4-4 also kein Fehler. Wenn ich den LLR oder das Drosselklappenpoti abstecke sägt er wie wild, ist das normal?
    Als nächsten Schritt wollte ich mal alle Leitungen durchmessen ob am Steuergerät alles richtig ankommt.

    Vielen Dank für die Tipps. Zahnriemen wollte ich eh demnächst mal machen dann passt das ja gerade. Dann nehme ich mir als nächstes mal das Leerlaufregelventil vor und überprüfe die Leitungen der Sensoren.

    Was mir gerade eben durch Zufall beim Fahren aufgefallen ist: Wenn die Drehzahl erhöht ist reicht eine kurze große Last wie Heckscheibenheizung, Lüftung auf Stufe 4 oder im Stand einlenken aus um die Drehzahl wieder auf 800 zu bringen. Danach kann ich den Verbraucher ausschalten, dann kann es jedoch sein dass die Drehzahl an der nächsten Ampel schon wieder bei 1000 hängen bleibt.

    Getauscht habe ich ihn noch nicht. Habe erst schon mal gemessen da waren es knapp über 100 Grad laut KI und er hatte da einen Wert von 170 Ohm da war der Leerlauf allerdings grad normal. Die Tabelle die ich gefunden habe sagt 100 Grad wäre 180-220 Ohm. Meinst du ich soll ihn vorsichtshalber einfach mal tauschen?
    Was ich noch vergessen habe oben rein zu schreiben ist dass der Vorbesitzer einen Kaltlaufregler eingebaut hat.

    Guten Tag,
    und zwar habe ich ein Problem mit meinem Audi 90 quattro mit dem schönen NG Motor der mich noch in den Wahnsinn treibt.
    Und zwar geht es um folgendes: Wenn der Motor kalt ist bzw noch nicht auf 90 Grad steht die Leerlaufdrehzahl sehr sauber auf 800 Umdrehungen. Wenn aber der Motor warm ist, ist die Leerlaufdrehzahl dann bei ca 1000 oder sogar 1200 Umdrehungen. Das Seltsame ist aber dass er das nicht immer macht aber wenn es da ist und ich ihn dann ausmache und ca 3 Minuten später wieder starte wieder alles normal ist. Wenn ich dann den Volllastschalter betätige oder die Lambda abstecke geht der Leerlauf sofort runter. Falschluft bezüglich Unterdruckschläuche kann ich ausschließen. Die Lambdasonde habe ich auch schon getauscht aber hat nichts gebracht. Was mich eben stutzig macht dass er es nur macht wenn ihm gerade danach ist. Hat einer von euch eine Idee wo ich anfangen soll zu suchen?
    Vielen Dank für eure Hilfe