Beiträge von kis

    Danke,
    es ist auch ein WV mit 80.000....
    Meine Erfahrungen mit japanischen Motorrädern sind ganz andere, z.B. eine gebraucht erworbene Vierzylinder aus den 80ern mit echten 14.000km brauchte dringend eine Ventileinstellung. Bei den Motorrädern ist offensichtlich die Quote der Dilletanten die sich an der Technik versuchen deutlich größer!
    Ciao,
    Thomas

    Moin,
    mein B2 1.6l Bj. ´82 ist mittlerweile in sehr gutem Zustand, ich muß nur endlich mal die Ventile einstellen.
    Von den Yamaha Mopeds kenne ich Ventil-Haltewerkzeuge um die Shims elegant wechseln zu können! Wie wird das bei diesem Motor gemacht? Gibts es ein Einstellwerkzeug und wo bekomme ich es?


    Vielen Dank,
    Thomas

    Moin,


    falls das Problem noch besteht: Du kannst die Unterdruckdose am Zündverteiler folgend testen: ein Stück Unterdruckschlauch aufstecken und mit dem Mund saugen und damit Unterdruck aufbauen. Der Unterdruck muß stabil bleiben!


    Dieser vermaledeit komplexe Vergaser hat, wie die anderen Pierburgs auch, einen Pulldown, also eine Unterdruckdose die die Starterklappe kurz nach Motorstart wieder definiert ein wenig aufmacht. Die Membranen dieser Teile sind auch manchmal kaputt, man kann hier auch mit saugen die Funktion testen.
    Das alles geht wie schon hier erwähnt nur mit sehr guten Unterlagen...


    Viel Erfolg,
    Thomas

    Moin,
    sehr schön, ich werde mich beizeiten um einen bemühen.


    Dazu
    noch eine Frage: Meine Vorgänger haben den Spiegel leider nicht ganz
    mittig angebracht, so daß der Sonnenschutz beim Ausklappen den Spiegel wegdreht. Also muß der Halter umgeklebt werden. Wie bekommt
    man das Teil ab und mit welchem Kleber befestigt man das Teil?
    Thanxx,
    Thomas

    Hi,
    noch ne Frage dazu und zwar: kann ein Dampfblasenabscheider kaputt gehen (damit meine ich nicht undicht zu werden)? Ich denke das ist nur ein hohles Gefäß - oder?


    Thanxx,
    Thomas

    Thanxx,


    die Startautomatik arbeitet korrekt, ist ja leicht zu checken. Die Zündung ist kontaktlos mit Hallgeber, hier habe ich noch nicht geschaut. Das Unterdrucksystem habe ich bereits mit neuen Schäuchen versehen...
    Gruß,
    Thomas

    Moin,
    mein sonst wunderbar laufender 75PS 1.6 von 8/1982 hat ein Heißstartproblem.
    Die Vorgänger hatten offensichtlich die Teillastmebran ersetzt und die Co-Schraube auf ziemlich fett eingestellt. Hoffentlich haben sie nicht auch den Drosselklappenanschlag verstellt...
    Naja, ein neuer O-Ring an die Co-Schraube und eine halbe Umdrehung rein hat schon einiges verbessert. Die Co-Schraube steht nun auf 1,25 Umdrehungen raus. Wo steht sie in etwa normalerweise? Da ich kein CO-Meßgerät habe freue ich mich über jeden Hinweis von Euch...
    Gibt es ein brauchbares und bezahlbares CO-Meßgerät?


    Vielen Dank,
    Thomas

    ""
    Du hast aber wohl eine Reparaturanleitung ""
    Ja und die späteren Merkblätter! Wie gesagt SAE90GL5 und seit 5/80 statt 1.25Liter nur noch 0.75Liter. Da das Getriebe nicht verändert wurde, heißt es, daß Öl bis Unterkante Einfüllschraube zu viel wäre. Meine Hoffnung ist, daß Audi damals die Ölmenge aus dem Grund des Ölaustritts verringert hat.


    Wie auch immer, ich habe eine 500ml Unterdruckpumpe, damit werde ich mal das Öl rausholen und versuchen in etwa 750ml reinzufüllen, genau werde ich nicht sein können...
    Gruß,
    Thomas

    Hallo,
    nun habe ich entdeckt, wo mein Audi Achsantriebsöl verliert und zwar aus einem Loch 6mm (Entlüftung) mittig unten am Achsantrieb. Ich habe dieses eindeutig als Entlüftung des Raumes identifiziert, der zw. den beiden Wellendichtringen zw. Achsantrieb und Planetengetriebe liegt. Der Dichtring achsantriebsseitig muß also defekt sein! Es könnte auch sein, daß zuviel Achsantriebsöl drin ist, denn Audi hat laut Merkblatt 5/80 die Ölmenge von 1.25l SAE90GL5 auf 0.75l SAE90GL5 gesenkt, vielleicht genau aus diesem Grund?
    Definitiv ist Öl bis Unterkante Einfüllschraube drin, das wäre laut Merkblatt also zuviel...


    Hat jemand Erfahrungen?
    Thanxx,
    Thomas

    Man das hört sich nicht so gut an!


    Laut WHB ist das wechseln der äußeren Simmerringe nicht kompliziert. Für den B1 habe ich für die Dichtringe 45x60x8, also ein normales Standardteil ermittelt. Für den B2 weiß ich es leider noch nicht....nehme aber an, daß es die gleiche Dimension ist. Das wäre also kein Problem.


    Kannst Du mir eine gute Website mit Ersatzteillisten nennen?


    Thanxx,
    Thomas

    Danke,

    Zitat

    Mir ist auch nicht ganz so klar, was du unter Flanschwellendichtringe bzw. Wellendichtringe zw. Achs- und


    Planetengetriebe meinst?...


    Ich habe das originale Handbuch zum Automatikgetriebe, die Begriffe habe ich daraus entnommen; die Flanschwellen sind die Wellen an denen die Antriebswellen hängen. Die Dichtringe an diesen Wellen muß ich sowieso auf jeden Fall machen...
    Die Turbinenwelle (+ die Ölpumpenwelle) gehen laut Audi-WHB vom Wandler aus durch den Achsantrieb rüber zum angeflanschten Planetengetriebe. Wie Du schon schriebst sind dort zwei direkt gegenüber liegende Dichtringe (Ausgang Achsantrieb/Eingang Planetengetriebe) . Wenn diese schwächeln, kann Öl zw. den beiden Systemen übertreten. Daher meine Frage ob man nicht lieber gleich auch diese Dichtringe macht, statt nur den Achsantrieb abzudichten....


    PS: Trotz Audi WHB habe ich das ganze noch nicht vollends durchschaut...


    Gruß,
    Thomas

    Hallo,
    als Neuling habe ich seit kurzen einen Audi80 B2 1.6 75PS Automatik, nachdem mir das Fahren alter Motorräder langsam zu heikel wird. Bevor ich das Ding regelmäßig fahren werde nun mein Frage: Das Automatikgetriebe hat in der Tat einen eigenen Achsantrieb und ein angeflanschtes Planetengetriebe.


    Der Achsantrieb ist undicht und es sieht so aus als ob es an den Antriebsflanschen undicht ist.
    Der Aufwand die Flanschwellendichtringe zu tauschen dürfte gering sein, lohnt es sich vielleicht aber doch gleich die zwei Wellendichtringe zw. Achs- und Planetengetriebe auch zu tauschen? Oder weitere Dichtungen?


    Ich will ja mit dem Ding alt werden...
    Vielen Dank,
    Thomas aus Berlin