Beiträge von Digi-fant

    Ich habe im Moment ja auch ein Auge auf dem Anzeigenmarkt, weil ich den B3 verkauft und den B4 gekauft habe. Darum habe ich mir eine ähnliche Frage gestellt.


    Das eigentliche Problem bei den Anzeigen: alle Autos sind "top". Ohne dieses Wort kommt kein Inserat aus, es sind nur "Top"-Autos unterwergs. 400.000 runter, achte Hand, alles in Fetzen: top!


    So. Und nun finde mal raus, was ein Auto, das wirklich "top" wäre, kostet, wenn selbst die letzte Möhre so beschrieben wird! Beim B4 geht die Spanne der inserierten Autos derzeit von etwa 300 bis 13.000 Euro! Da sind sicher einige Träumer dabei, deren Vorstellungen heftig überzogen sind, aber trotzdem.


    Ich habe meinen B4 mit 79.000 runter für 1000 Euro gekauft. Zustand: Du ahnst es, "top"!


    Dann habe ich direkt für 1000 Euro Teile (Räder, Stoßdämpfer, Federn, Bremsscheiben, Bremsklötze, Koppelstangen, Bremskraftregler, Uhr, Wischer) und Fremdarbeiten (Lacker, Hebebühne) hinein gesteckt. Ich hätte auch 3000 rein stecken können, wenn ich wollte, um immer näher an den Neuzustand zu kommen.


    Ich glaube (!) dass ich mit einem möglichst perfekten Auto mit diesen Eckdaten bei 4000 Euro Marktwert lande. Der B4 ist ganz ordentlich ausgestattet, Euro 2, keine Beulen und kein Rost. Aber in dem Moment, wo es großflächige Fahrverbote bis Euro 2 gibt, kannst Du gleich wieder 1000 vom Wert abziehen. Oder, wenn er H-Kannzeichen bekommt, wieder drauf schlagen.


    Meine sehr subjektive Meinung: Motor kaputt (was bei 128tkm ein Unding ist!) plus zwei Türen zu ersetzen ist ein Schlachtfahrzeug. Schon, weil der Motor dann nicht mehr original ist, wird der Wert gemindert sein. Und letztlich ist der 1.8er auch kein "Competition", das wirklich gesuchte Sportmodell. Wenn Du ihn selbst fahren willst, kann das lohnen, unter dem Gesichtspunkt des Wiederverkaufswertes eher nicht. Dafür gibt es zu viele davon und Deine 128tkm sind nach einem Motortausch auch nicht mehr interessant. Mein 1.6er B3 hat noch 1600 gebracht, im Originalzustand 3- mit 103.000 km.

    Gehässig gesagt, ist das ein Betrieb für Leute, die nicht einen Mechaniker suchen, sondern einen Alleinunterhalter. Unter dem Gesichtspunkt wird man vermutlich zufriedene Kunden finden.


    Sagen wir mal so: immer, wenn ich einen Beitrag sehe, in dem er irgend ein Auto sucht, denke ich: nach dem Einleitungssatz von ihm würde ich ihm einen guten Tag wünschen und mein Auto zurück in die Garage fahren. In Norddeutschland nennt man das einen "Schnacker".

    Wie neulich in einem anderen Thread schon erwähnt, nimm mal das Reserverad raus und guck nach, ob die Mulde trocken und rostfrei ist.
    Beim Kombiinstrument ist übrigens das Herstellungsdatum auf das weiße Innengehäuse des Tachos gestempelt, da kann man auch mal gucken, ob das passt. Und wie gesagt, wenn der Tacho vom B3 ist, müsste als Nummer 893 unten stehen, nicht 8D0 (das wäre der B4-Tacho).

    Ja, man könnte es blauäugig nennen. Oder realistisch, das wäre auch eine Möglichkeit.
    Denn 400 Euro ist der Preis eines Schlachtfahrzeugs, meist eines mit 1.6er Vergasermotor und garantiert ABS-frei.
    Ich kenne das Auto nicht; keine Ahnung, ob das generalüberholt ist oder ein einziger Schrotthaufen.
    Das Lenkrad sieht schäbig aus und es brennt eine Leuchte, von der man nicht weiß, weswegen. Mehr weiß bisher niemand.
    Du kannst es von der Seite sehen, dass Du ein möglichst tolles Auto suchst, oder von der, dass Du zum Beispiel als Schüler viel Motivation, aber wenig Kohle hast.


    Alles, was ich sage, ist, dass man für 400 Euro absolut nichts erwarten kann. Wenn das Auto also wider Erwarten nur solche behebbaren Mängel hat, ist es doch in Ordnung, darüber nachzudenken.Dass man genau die 20 Euro für ein Lenkrad reinsteckt und weiter nichts ist, habe ich nicht geschrieben, sondern extra erwähnt "...wenn das Ding sonst läuft...".

    Hallo,


    für den Airbag gibt es eine Kontrollleuchte in der Mitte der Instrumenteneinheit, die (zumindest im B4) ein extra-Kabel hat -also nicht über den Kabelstrang der Instrumente geht. Damit wäre es natürlich auch einfach, die Kontrollleuchte für irgendeine andere Spielerei zu belegen.


    Gab es 1987 überhaupt schon Airbags als Sonderausstattung? Das wäre mir neu. Da müsste ja ein entsprechender Ausstattungscode im Scheckheft stehen. Und auch auf dem Lenkrad steht bei entsprechenden Modellen "Airbag".




    Oder meinst Du evtl. die ABS-Leuchte (auch Sonderausstattung)?

    Okay, danke für den Tipp. Dann ziehe ich den mit dem Drehmomentschlüssel an.


    Den Abgastester muss ich halt aufwärmen und abgleichen, aber dann liegt er auch immer dicht am offiziellen Ergebnis. Leider ist der HC-Bereich kaputt, aber CO misst er problemlos. Ja, die Problematik mit der Kalibrierung / Wartung der neueren Tester kenne ich. Deswegen bevorzuge ich auch da den Oldtimer, einen Hermann MHC220 :rolleyes:

    Okay, also sollte ich den vielleicht in jedem Fall mal tauschen.
    Ich habe den mal bestellt: Klopfsensor JP group 1193700200



    Wie gesagt, VAG-COM (VCDS) habe ich leider nicht. Gibt es jemanden im Großraum Hannover, der das auslesen könnte?


    Den CO-Wert würde ich morgen mal testen. Ich habe zwar "nur" ein altes Zeigergerät, aber das liegt zumindet immer dicht am geeichten TÜV-Tester .

    Nee, der Zahnriemen kam bei 60.000 vor drei Jahren neu.


    Ich habe ein bis hinten hin vollgestempeltes Scheckheft, jedes Jahr nach 1000 km wieder eine Inspektion beim ersten Besitzer.
    Der Zweite (ab km 40.000) war dann leider nur noch in freien Werkstätten und ist in fünf Jahren etwa 8000 km im Jahr gefahren.
    Ich habe den Digifanten ja heute im Auto-Vorstellungsthread gezeigt, da stehen auch Details zu den durchgeführten Arbeiten drin. Ölschlammspülung und Ölwechsel waren das erste.


    Dass wir uns nicht missverstehen, ich habe beim Fahren kein Messer zwischen den Zähnen oder so. Normal bin ich mit 120 unterwegs. Man merkt aber, dass der Motor nicht so zieht, wie er könnte, und wenn ich das ignoriere (und er z.B. zu fett läuft), ist das auch nicht gut.

    Danke schon mal für die ersten Tipps, ich habe heute arbeiten müssen und konnte noch nichts prüfen, lerne aber fleißig mit!
    Vielleicht schon zur Eingrenzung, der Verbrauch liegt bei 8,75 Litern. Könnte noch etwas weniger sein, ist aber nicht deutlich höher als normal (mit dem Passat 35i und 2.0i-Motor habe ich damals regelmäßig 8,5 Liter verbraucht).