Beiträge von hannesjo

    Die Teilenummern sind alle korrekt. Mittlerweile hat man sich ja fast alles, was es an dem Motor gibt einmal angeschaut.


    Der neueste Stand ist, dass der Gute seinen TÜV bekommen hat. Auch ohne, dass die Regelung regelt. Ein KFZ-Meister aus dem nähsten Familienkreis hat spaßeshalber mal die AU gemacht und als die durchging den Wagen gleich dem TÜVer vorgestellt. Unsere Einstellung nach Gefühl war sogar eher zu mager für den Geschmack des Prüfers, aber das ließ sich schnell beheben.


    Dadurch ist mir der Druck in dieser Angelegenheit erstmal abgenommen und ich kann mich ganz in Ruhe weiter mit der Regelung befassen. Und ja ich würde immer noch gerne sehen, dass sich am Stellerstrom etwas tut. Auch wenn nicht soo übermaßig krasse Leistungssteigerungen durch die Feinabstimmung des Motors zu erwarten sind. Ich hätte es schon lieber, wenn mein Audi so sparsam wie es denn geht führe und das "Potential" der KE nicht verschenkt würde.


    Der konkrete Plan ist also den Rest der Elektronik (Steuergerät und Kabeldurchgang) zu überprüfen. Ein Steuergerät aus einem JN B3 habe ich schon. Am Wochenende war dafür aber leider noch keine Zeit.
    Danke schonmal für die Infos zu deinem MSG, vielleicht finde ich noch etwas speziell zu meinem Motor.

    Dann haben wir also falsch herum gemessen, danke für die Bestätigung.


    Die Überbrückung des Temperatursensors wird auf jeden Fall auch noch gemacht. Wir dachten halt, wenn man den Stecker vom Temperatursensor abzieht dass dann ein Ersatzwert greift.


    Der gute hat 272000 runter. Das Poti, hab ich gelesen, ist wohl auch ein Verschleißteil, da die Kontakte abschleifen können. Manch einer behilft sich da wohl mit Graphit, um zu prüfen obs danach besser ist oder bzw. neu muss.



    Ich danke dir schonmal sehr für deine Beiträge. Am Wochenende wird sich wieder dem Automobil gewidmet.
    Update:


    Ich habe günstig eine Mengenteiler, LMM Kombination erstanden. Der Mengenteiler stellte sich als fest heraus, was nicht so schlimm war, weil ich eigentlich nur am Drucksteller und LMM interessiert war. Die drei Dinge sind nun mit dem ursprünglichen Mengenteiler eingebaut. Das Fehlerbild hat sich dahingehend verändert, dass sich der Leerlauf nicht mehr einstellen lässt. Egal wie weit man dreht, der Leerlauf kommt nicht. Der Steuerstrom hat sich nicht verändert, also scheint das Poti auch nicht die komische Regelung zu verursachen.


    Dein Tip den Temperatursensor auf Masse zu legen, hatte folgende Wirkung. Nur den Stecker abgezogen lag der Steuerstrom (jetzt positiv) bei um die 80mA. Stellten wir dann den Kontakt zur Masse her ging er kurzzeitig auf 10-12 mA runter und stieg nach und nach auf die ürsprünglichen 20. Dabei verschlechterte sich der Motorlauf erheblich, sodass er fast ausgeht, wenn man nicht Gas gibt.


    Interessant war auch, dass er wenn der Stecker vom Poti abgezogen ist plötzlich einen Leerlauf hat.

    Doofe Frage: Wie rum wäre denn richtig herum? Und wieso macht das einen Unterschied?


    Zur zweiten Frage: ja der Motor war immer warm während der Messung.


    Der Tausch der Lambdasonde hat leider auch nichts ausrichten können. Der Strom bleibt unveränderlich bei -20mA, egal ob man fett hinten raus räuchert, oder völlig abmagert an der CO Schraube. Was mich wundert ist, dass das Pendeln überhaupt nicht stattfindet (lassen wir den genauen Wert, um den es pendeln soll mal außen vor).


    Aus Neugier wurde der Audi dann mal probegefahren, um zu sehen wie er sich verhält, wenn er nach Gefühl/Gehör eingestellt ist. Ohne einen direkten Vergleich zu haben, würde ich sagen, dass er so durchaus fahrbar wäre. Unten rum zieht er nicht sehr besonders und verschluckt sich auch ein bisschen bei viel Gas. Ich bin mir nicht sicher wie der JN seine Leistung abgibt und ob das der Charakteristik entspricht.


    Ob er so eine AU bestehen würde steht noch auf einem ganz anderen Blatt.


    Der Kaltstart ist in diesem Zustand auch eher schlecht. Nach etwas rödeln springt er an, doch wenn das Kaltstartventil wieder zu ist, pendelt der Leerlauf auf und ab bis er abstirbt wenn man nicht mit Gasgeben eingreift.


    Das Ausschlussprinzip sagt mir jetzt eigentlich, dass als nächstes der Mengenteiler an sich mal dran wäre. Praktisch wäre es, mal mit einem anderen gegenzuprüfen. Genauso das Motorsteuergerät, obwohl das wohl extrem selten defekt ist.

    Lambda wird nun noch ausgetauscht, um sie auch als Ursache dafür auszuschließen, dass das Steuergerät denkt es müsste trotz augenscheinlich gutem Motorlauf weiter abgemagert werden. Bin nicht sicher ob die Lambdasonde durch sehr langes fettes laufen zugebacken werden kann, aber irgendwie kommen wir nicht dahinter wieso der Drucksteller dauerhaft mit den -20mA reinregelt. Für Ideen wäre ich weiter offen. :D


    Nebenbei: Laut "So wirds gemacht" hat der JN keine Schubabschaltung, was das Ausbleiben der -60mA erklärt.

    Moin alle zusammen und danke für die bisherigen Antworten!
    Ich bin der Auslöser für diesen Thread, also wollte ich mich auch mal zu Wort melden.


    Heute hat sich gezeigt, dass die Schraube, die im Loch für die CO-Einstellschraube aus dem Gehäuse ragte, nur zum Verschluss des Ganzen in die Reste der Plombe geschraubt worden war. Die Einstellschraube ist also noch original vorhanden, bloß die Abdichtung ist etwas abenteuerlich. Deswegen ist der Verdacht auch erstmal wieder vom Mengenteiler abgelenkt worden.


    Dann haben wir uns heute noch die Einspritzdüsen angesehen, die alle funktionieren und ein hübsches Strahlbild haben.
    Teilenummern sind auch korrekt.


    Im kalten Zustand nahmen wir uns dann den Thermosensor am Kühlwasserflansch vor, der dem Steuergerät die Temperatur übermittelt. Der Sensor ist ein NTC-Widerstand, der im Kalten Motorzustand unter 3000 Ohm haben sollte. Unsere Messung ergab ungefähr das hundertfache. Im warmen Zustand fällt der Widerstand natürlich, aber ist selbst dann noch auf einem Wert der für das Steuergerät kalter Motor bedeutet. Wir vermuten, dass das Steuergerät im Fall des exorbitant hohen Widerstandes auf einen Standardwert zurückgreift der bei Ausfall des Thermosensors eingreift. Während es den Motor bei Betriebstemperatur für kalt hält und somit so regelt, als wär der Motor in der Warmlaufphase.


    Wenn man den Stecker des Thermosensors abzieht läuft der Motor im Warmzustand stabil.


    Thermosensor ist also bestellt und wird die Woche hoffentlich noch getauscht. Über Erfolg oder Misserfolg wird einer der Beteiligten mit Sicherheit dann berichten. :D