Vielen Dank für deine Antwort.
Jaa die Flüssigkeit ist abgesackt im Behälter durch das einlenken, dann habe ich nachgefüllt. Nun sackt es nicht mehr ab.. also werde ich mir eine neuen kaufen dürfen
Vielen Dank für deine Antwort.
Jaa die Flüssigkeit ist abgesackt im Behälter durch das einlenken, dann habe ich nachgefüllt. Nun sackt es nicht mehr ab.. also werde ich mir eine neuen kaufen dürfen
Moinsen,
hab da mal eine Frage. Ich habe gestern die servopumpe und einiges mehr bei meinem Auto ausgetauscht. Fahre einen B4 NG mit 133 PS als Limousine, 272.000 Km ca gelaufen. Natürlich neue Flüssigkeit rein, Riemen gespannt. Nunja ich muss derzeit fahren ohne Servountetstützung. Die servo dreht sich und man hört sie auch leicht arbeiten. Riemen ist neu gekommen von Bosch die servopumpe habe ich von einem autoverwerter. Entlüftet habe ich die servo mit einschlagen links und rechts.
Hattet ihr schon einmal ähnliche Probleme? Kann es sein, dass die servo kaputt ist ? Bis zum Ausbau soll sie ohne Probleme funktioniert haben.
Mit freundlichen Grüßen und vielen Dank
Hallo liebe scene,
Ich habe am wochenende meine Stellmotoren meiner Klimaanlage ausgebaut, gereinigt und wieder eingebaut( Funmelarbeit)
Ich habe die unteren beiden Stellmotoren (weiß und blau) ausgebaut, gereinigt und wieder eingebaut. Zudem habe ich den für die frontscheiben Lüftung herausgebaut, gereinigt und wieder eingebaut. Funktioniert wieder. Nun habe ich leider das Problem, dass ich keine warme Luft mehr in dem Innenraum habe. Die Luft bleibt kalt, egal wie ich die Temperstur einstelle. Der Stellmltor arbeitet und ich habe ihn so zusammengebaut, wie er vorher war.
Kann es daran liegen, dass es noch nicht über Grundeinstellung eingestellt wurde oder habe ich etwas falsch gemacht ?
Die Werkstätten in der Nähe sind leider überfragt mit dem einstellen. Ich komme aus dem Kreis ostholstein in Schleswig-Holstein und ich wollte einmal fragen, ob eventuell jemand gegen ein kleines Taschengeld diese einstellen könnte?
Habe bereits im Internet recherchiert und nicht passendes, sondern nur ähnliches gefunden. Vor dem Ausbau hat es mit der luftregulierung ohne Probleme geklappt.
Ich danke euch im Voraus und vielleicht könnt ihr mir ja helfen. Meine Frage ist, ob es an einer fehlenden Grundeinstellung liegt oder ob etwas falsch gelaufen ist ? Schließlich läuft der Motor noch hörbar.
Mit freundlichen Grüßen
Ps. Achja es handelt sich um einen 2,3 Liter 133 ps B4 limo von 1993 mit Klimaautomatik.
Naja immerhin habe ich wieder etwas dazu gelernt, was im nachhinein auch logisch klingt
Danke noch einmal
Okey mir hatte das der nette Herr von K** erzählt, dass dieser dann anscheinend ohne KAT ausgeliefert wurde, da ein Kat erst 2005 Nachgerüstet wurde.
Nunja ich muss auch ehrlich gestehen ich bin ein bisschen überrascht. Komme grad aus einer freien Werkstatt. Zack wurde mein Auto angestöpselt und Tada... AU beim ersten Versuch ohne Probleme bestanden. Habe mir grade die neue Plakette und ein verwundertes Gesicht des Prüfer abgeholt.
Ich habe trotzdem zu Danken. Lag anscheinend an dem Prüfgerät von dem Prüfer.
Hallo liebe Community,
zuerst einmal, es geht um meinen Audi 80 b4 Baujahr ´93 mit dem NG Motor mit 133 PS.
Ich komme grad von der Nachprüfung für den TÜV und ich bin erneut durchgefallen. Zuvor wurde der Co Gehalt, sowie die Lambdaregelung bemängelt. Beides jeweils in der erhöhten Leerlaufdrehzahl. Der nette Herr vom Tüv hat mich nachhause geschickt und mir nichts berechnet und meinte ich soll noch einmal schauen. Merkwürdig an meinem 5-Ender ist, dass er vom Werk aus ohne Kat ausgeliefert wurde. Nun kam 2005 anscheinend durch einen Vorbesitzer ein Kat neu. Zur Nachprüfung habe ich bereits den Kat getauscht, gegen einen von der Marke AS. Der Alte Kat war nicht für mein Audi gedacht. Zudem hatte ich eine 0815 Lambda drin, welche ich nun durch eine Bosch Lambdasonde getauscht habe. (Keine Unviversal Grütze:P)
Meine Frage lautet nun, ob es durch den KLR kommen kann, also die erhöhten Werte. Würde den sonst rausschmeißen, da er sowieso nirgends weder datiert noch notiert ist.
Co %vol 0,30 sind bei mir 0,348
Lambda Regelung liegt statt zwischen 0,97 - 1,03 bei 1,045.
Die Störgröße aus de Lambda wurde beim ersten Test erkannt und beim zweite nicht erkannt. Beim ersten Betrug der Wert der Lambda 1,270 und beim zweiten ausregeln 1,265 (1,265 soll nicht in. O. sein)
Falschluft kann ich bereits ausschließen, Zündkerzen wurden bereits gereinigt und sie glänzen rehbraun.
Hoffe ihr könnt mir helfen. Habe mich auch schon im Forum durchgelesen, leider habe ich nichts passendes gefunden. Falls ich etwas übersehen habe, so verzeiht es mir bitte.
Danke im Voraus.
Danke werde ich morgen direkt ausprobieren. Werde dann nochmal berichten.
Danke euch. Gibt es eine Möglichkeit, herauszufinden ob die es wirklich ist?
Und würde das Sinn ergeben, bzw was wäre der Grund, warum sie nur bei Feuchtigkeit und Kälte dieses klackern macht
Hallo liebe Audi Community,
ich bin seit Januar im Besitz eines Audi 80 B4 Limousine mit dem schöen 5 Zylindermotor mit 133 Ps. Baujahr 93‘
Seit neustem macht der Motor bzw meiner Vermutung nach kommt von der Riemenscheibe ein klackerndes Geräusch, welches nur bei Kälte und/oder Feuchtigkeit Auftritt. Im Sommer war dieses Geräusch kein Stück zu hören. Könnt ihr mir dabei helfen? Ich weiß, das Ferndiagnose schwer sind. Die Suchfunktion habe ich bereits schon gesucht und leider nicht verwertbares gefunden. Vielleicht habe ich auch etwas übersehen, ich hoffe ihr könnt mir das verzeihen.
Danke im Voraus.
Habe es mal hochgeladen bei youtube: