Beiträge von Phillip/Mechernich

    Hallo J_R,
    Danke für deine Antwort :thumbup:

    Hallo, ich hatte meinen PM vor einigen Jahren auch auf Gas umrüsten lassen.

    Sehr interessant. Wir sollten mal telefonieren....

    Bei 30.000k bist du ja nun schon einige Meter gefahren, trotzdem von meiner Seite aus nochmal der Hinweis weils mir damals so ging:
    Die Gasanlage muss im Gasbetrieb die Lambda-Sonde emulieren.
    Das war bei mir am Anfang nicht richtig eingestellt und ich hatte mir dann nen Wolf gesucht.
    Ich bin dann so richtig erst drauf gekommen als ich testweise die letzten 5-10km vor dem Abstellen des Wagens wieder auf Benzin gefahren bin. Dadurch hatte das Motorsteuergerät genug zeit sich wieder an die "normalen" Lambda-Werte zu gewöhnen. Nachdem der Umrüster die Software dann entsprechend angepasst hatte lief er dann kalt auch wieder wie gewohnt, egal ob kalt/warm und ob vorher Benzin oder Gas.


    Danke für den wertvollen Tipp. Werde mal bei meiner Gas-Einbau-Werkstatt nachhören.


    Temperatur und Lambda-Sonde schaden sicher nicht wenn du diese wechselst. 10l Gas erscheinen mir etwas hoch - was fährst du den? Langstrecke oder Kurzstrecke?
    Ich bin mit hohem Langstreckenanteil (einfacher Weg 50km) bei 8,5-9 Liter Gas (KME Bingo).

    Beides. 7,5 km zur Arbeit wie auch 200km am Stück. Im Mai-Juni diesen Jahres mit Anhänger und zwei dicken Moppeds drauf in die Pyrinäen hat er auch geschafft.


    Ich glaube (!) nicht, dass die Monomotronic zur kühlung anfettet, aber ich hatte damals auch nicht dran geblaubt, dass das Steuergerät überhaupt irgendwie lernfähig ist.
    Die Monomotronic kann man auch auslesen, sie besitzt einen Fehlerspeicher.


    Erstmal die 32 Jahre alte Lambdasonde, den falsch anzeigenden Temperaturfühler und das defekte Drosselklappenspotentiometer / -Sensor tauschen.


    Dann das Steuergerät resetten und danach schaue ich mal weiter und kontaktiere den Gaseinbauer (Bosch-Service Pardemann in Zülpich)
    Danke für eure Erfahrungen :thumbup:

    Ich habe gestern alle Punkte der Liste zur Gemischbereitung durchgearbeitet.
    Bis auf den Drosselklappensensor oder Drosselklappenpotentiometer alles gut.
    Sensor abgebaut ... war sauber, trotzdem mal gereinigt und die winzigen Zungen vorsichtig etwas nach vorne gebogen um eventuelle zu geringe Reibung auszuschließen.
    Hat sich aber nichts getan. Messwerte wie vorher und Fahrverhalten auch.
    Im Forum in alten Beiträgen habe ich gelesen das es den nicht einzeln gibt und hatte schon Horrorvorstellungen zum Preis wenn überhaupt erhältlich.
    Aber dann 8o:
    Bei autosensorberlin.com einen gefunden und bestellt. https://www.autosensorberlin.c…w-ers-3437022-3436020406/


    Bin mal gespannt . Ich werde berichten.
    Hier mal die Soll-Werte aus "Jetzt Helfe ich mir selbst" und die gemessenen Ist-Werte (zur Sicherheit zwei Messgeräte miteinander verglichen mit minimaler Abweichung)


    Klemme Prüfbedingung Wiederstand Soll Ist
    1+5 --- 520-1300 Ohm 900 :thumbup:


    1+2 von DK zu bis ca. 1/4 offen 600-3500 Ohm 880-1850 :thumbdown:
    1+4 DK ab 1/4 offen bis auf 600-6600 Ohm 1010-2560 :thumbdown: (von 85° bis 90° Öffnungswinkel geht der Wert sogar auf 2480 zurück. Kein Wunder das er die Tacho 180, statt 200=echte 182 laut Navi), nur noch sehr mühselig erreicht.

    Ich habe einen B3 1,8S PM 90ps. EZ 10/90


    2019 (vor 30.000 km) habe ich eine Teilintegrale Gasanlage von Tartarini einbauen lassen.
    Er läuft im Moment beim Starten nicht so toll. Kam schleichend.


    Wenn er, bei 25°C und größer 2.000 U/min, auf Gas umschaltet ist alles OK.
    Einen Verdächtigen habe ich gefunden:
    Der Temperaturgeber (3-Polig nicht 2 Polig) hat zu geringe Wiederstandswerte.


    Bei z.B. 8° entspricht der Meßwert eher so 35° und bei 13° sind es so 45°. Bei 90° sind es dann geschätzte 140-160° da die Wiederstands-Werte-Tabelle nur bis 100° geht.
    Dadurch müsste er ja zu mager laufen was nicht zum schwarzen Auspuff passt. Ich schätze das noch was nicht in Ordnung ist.
    Werde noch die anderen Punkte der informativen Liste weiter prüfen. Ein dickes Danke an den Ersteller. :sdanke:


    Eine neue Lambdasonde kann nach 32 jahren und 187.000 auch nicht schaden.
    Wenn ich die verbaut habe gucke ich mal weiter wie er sich verhält und vor allem wie der Verbrauch sich entwickelt.


    Momentan bei sehr bewusster Fahrweise 10l Gas + ca. 0,7 l Startbenzin. Angemessen bei sehr bewusster Fahrweise wären 8,5 und 0,5


    Einen Gedankengang hätte ich noch.... kann es sein dass die Monomotronic bei angeblich sehr hoher Kühlwassertemperatur (bedingt durch oben erwähnte Falschmeldung des Fühlers) auch zur Kühlung anfettet ?
    Dazu habe ich nichts finden können...

    Ich habe in meinem Audi 80 B3 PM BJ 1990 eine Teilsequenzielle Gasanlage von Tartarini durch den Bosch Dienst Pardemann in Villa Rustica 5, 53909 Zülpich einbauen lassen.
    Das war vor 2,6 Jahren und gut 20.000 km.
    Bin sehr zufrieden damit.


    Verbrauch
    Benzin ca. 7,7-8,7 Benzin zu Gasverbrauch von 9,63 + minimal Benzin.
    Ich schätze mal 0,5-0,8 L. Das kann ich aber nicht genau beziffern da in
    der Bilanz die Benzinverbräuche von vor der Umrüstung enthalten sind.
    dadurch das es nur ein Regulierventil mit Stellmotor gibt und keine Einspritzdüsen kann schon früh umgeschaltet werden (25-30°C)
    Es
    war zwar sehr teuer (2.900) da erst eine passende Anlage und Teile
    gefunden werden mussten die noch min. 10 Jahre Lieferbar sind.


    Das
    größte Problem war aber für ein 28 Jahre altes Auto einen zu finden der
    auch ein Abgasgutachten hat was den aktuellen Vorschriften entspricht.Da
    sie auch über die Innung andere kontrollieren, müssen sie selber
    entsprechend gut einbauen, was natürlich kein Schnappi sein kann.

    Ich habe in meinem Audi 80 B3 PM BJ 1990 eine Teilsequenzielle Gasanlage von Tartarini durch den Bosch Dienst Pardemann in Villa Rustica 5, 53909 Zülpich einbauen lassen.
    Das war vor 2,6 Jahren und gut 20.000 km.
    Bin sehr zufrieden damit.


    Verbrauch Benzin ca. 7,7-8,7 Benzin zu Gasverbrauch von 9,63 + minimal Benzin. Ich schätze mal 0,5-0,8 L. Das kann ich aber nicht genau beziffern da in der Bilanz die Benzinverbräuche von vor der Umrüstung enthalten sind.
    dadurch das es nur ein Regulierventil mit Stellmotor gibt und keine Einspritzdüsen kann schon früh umgeschaltet werden (25-30°C)
    Es war zwar sehr teuer (2.900) da erst eine passende Anlage und Teile gefunden werden mussten die noch min. 10 Jahre Lieferbar sind.


    Das größte Problem war aber für ein 28 Jahre altes Auto einen zu finden der auch ein Abgasgutachten hat was den aktuellen Vorschriften entspricht.
    Da sie auch über die Innung andere kontrollieren, müssen sie selber entsprechend gut einbauen, was natürlich kein Schnappi sein kann.

    B3 (1,8 90PS PM)
    Genau so war es bei mir bzw meinem verstorbenen Onkel auch. Die Korkdichtung hat 7 jahre aber nur 2.000km gehalten. Ich habe dann geguckt und einen Umrüstsatz (Gummidichtung und Stehbolzen) verbaut. Seit dem ist er dicht. 1 jahr und 6.000km.

    Hallo Zusammen,


    ich bin der Phillip aus Mechernich am Rande der schönen Eifel.
    Da ich gerne mit dem Mopped ZZR1100 u. MT01 sehr kurvenreich unterwegs bin wohne ich schon ganz gut.
    Meine Brötchen verdiene ich im Planerbereich HLS oder auch GWS (Gas-Wasser-Scheiße) :crazy:
    Ich gehe zwar schon auf die 50 zu aber Schraube erst seit 2002 in einer Garage mit kleiner Grube zum Eigenbedarf
    Da ich auch nicht alles weiß mache ich natürlich auch noch den einen oder anderen Fehler. :sshithappens: Das versuche ich durch gute Vorbereitung in Foren u. Youtube zu minimieren.
    Wenn man dagegen sieht was man manchmal für teures Geld von "Profis" abgeliefert kriegt :monster: ..... motiviert das mich doch sehr.
    Im Moment habe ich einen A4 B5 MJ: 2000 MKB: ARJ 2,4 mit LPG
    und einen Audi 80 B3 MJ: 1990 MKB: PM 1,8 90PS Monomotronic geerbt den ich am fitmachen bin.


    Vieleicht gibt es ja auch andere nette in meiner Gegend.


    Gruß
    Phillip